Die CHEKA

cheka
Ein Tscheka-Abzeichen, das „Schwert und Schild“ der Revolution zeigt.

Die CHEKA (manchmal auch genannt VeCHEKA) war die gefürchtete bolschewistische Geheimpolizei – obwohl die Tscheka für die meisten Russen kein Geheimnis war. Die Tscheka wurde im Zuge der Oktoberrevolution von 1917 als kleine Agentur zur Untersuchung und Bewältigung von Bedrohungen des neuen Regimes gegründet. Es sollte das „Schwert und Schild der Revolution“ sein und das Sowjetregime verteidigen, indem es seine inneren Feinde angriff. Doch als der Widerstand gegen das neue Regime im Laufe des Jahres 1918 zunahm, wuchsen auch die Größe und der Wirkungsbereich der Tscheka. Unter der Führung von Felix Dzerzhinsky, einem fanatischen Bolschewisten und rücksichtslosen Agenten, der Lenin ähnelte, wuchs die Tscheka von ein paar hundert Ermittlern zu einem bürokratischen und paramilitärischen Giganten mit mehr als 100,000 Agenten. Noch wichtiger ist, dass die CHEKA außerhalb der Rechtsstaatlichkeit agierte. Es handelte aus eigenem Antrieb, ermittelte und verhaftete jeden, den es wählte, und antwortete niemandem. Die CHEKA wurde zum Vorbild für Geheimpolizeibehörden des 20. Jahrhunderts in totalitären Staaten, einschließlich der Gestapo (Nazideutschland), die Stasi (DDR) und der KGB (Sowjetrussland).

Wie die meisten wichtigen Aspekte des neuen Regimes begann die Tscheka mit a Dekret von Lenin und Sovnarkomvom 19. Dezember 1917. Das Dekret ordnete die Bildung der Allrussischen Außerordentlichen Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution und Sabotage an. Der Name CHEKA war eine Kurzform von Chrezvychainaia Komissiia, das russische Wort für „Außerordentliche Kommission“. Die Anweisung der Tscheka lautete: „Alle Akte der Konterrevolution und Sabotage in ganz Russland zu verfolgen und zu zerschlagen, ganz gleich, welchen Ursprung sie haben“; „alle Konterrevolutionäre und Saboteure vor das Revolutionsgericht zu bringen und einen Plan zu ihrer Bekämpfung auszuarbeiten“; und „nur vorläufige Ermittlungen durchzuführen, die ausreichen, um [konterrevolutionäre Taten] aufzudecken“. Eine Woche später wurde auch die Formulierung „Bekämpfung von Profitgier“ in den offiziellen Titel der CHEKA aufgenommen. Der Erlass zur Gründung der CHEKA war weit gefasst und enthielt nur wenige spezifische Anweisungen zu ihrer Arbeitsweise. Lenin überließ die operativen Einzelheiten und Methoden der Tscheka lieber dem Mann, den er als Leiter wählte: Felix Dserschinski.

cheka
Felix Dzerzhinsky, der skrupellose polnische Bolschewik, übernahm die Leitung der CHEKA

Dserschinski hatte wie Lenin sein Leben der bolschewistischen Sache gewidmet. Dzerzhinskys Familie wurde 1877 in Polen geboren und bestand aus wohlhabenden Landadligen mit Anspruch auf einen Adelstitel, was ihn zu einem höchst unwahrscheinlichen Radikalen machte. Doch Mitte der 1890er Jahre engagierte er sich in marxistischen politischen Gruppen im Baltikum, bevor er sich 1906 Lenins bolschewistischer Fraktion anschloss.

Dzerzhinksy verbrachte mehr als ein Jahrzehnt in Gefängnissen und Arbeitslagern, bevor er im Zuge der Amnestie von 1917 freigelassen wurde. Im Vorfeld der Oktoberrevolution wurde er zu einem der vertrauenswürdigsten Leutnants Lenins. Laut Louise Bryant verehrte Dzerzhinsky Lenin und war „schüchtern, distanziert und zutiefst puritanisch“ – aber er war auch rücksichtslos und leidenschaftslos, abgehärtet durch jahrelange Misshandlungen und Verfolgung. „Man hat das Gefühl, dass man die moralischen Schwächen anderer weder verstehen noch verzeihen kann, da man selbst die fanatische Hingabe besitzt, die es ihm ermöglicht hat, den harten, bitteren Weg zu gehen, zu dem seine Ideale führen“, schrieb Bryant.

Dzerzhinskys unbestechlicher Fanatismus und Hartherzigkeit brachten ihm die Beinamen "Iron Felix" und "Iron Count" ein.

cheka
Ukrainische Opfer der CHEKA, 1918 oder 1919.

Die Tscheka wurde zum Inbegriff von Dserschinskis Rücksichtslosigkeit, so wie die Bolschewiki zum Inbegriff von Lenins obsessiver Ungeduld für die Revolution geworden waren. Nach Erhalt des Dekrets begann Dzerzhinsky mit der sorgfältigen Auswahl von Bolschewiki, von denen er wusste, dass man ihnen bei der schwierigen Aufgabe, die Revolution zu sichern, vertrauen konnte: Männer, die weder bestechlich noch zimperlich waren. Anfangs war die Tscheka klein und ihr Einsatz begrenzt. Anfang März 1918 gab es nur 120 Tschekisten (Tscheka-Agenten). Doch die zunehmende antibolschewistische Aktivität, der Ausbruch des Bürgerkriegs, der gescheiterte Aufstand der Linken Sozialrevolutionäre im Juli 1918 und das Attentat auf Lenin im darauffolgenden Monat führten dazu, dass die Reihen der Tscheka exponentiell wuchsen. Mit einem faktischen Blankoscheck von Lenin befahl Dserschinski die Rekrutierung Tausender neuer Agenten. Er organisierte auch paramilitärische Tscheka-Einheiten, die im Herbst 1918 33 Bataillone und mehr als 20,000 Mann zählten. Bis 1919 beschäftigte die Tscheka mehr als 100,000 Mitarbeiter und war eine der größten und bestfinanzierten Behörden des Sowjetstaates.

„Sein ursprüngliches Mandat war es, die Feinde des Regimes auszurotten: die Konterrevolutionäre und Saboteure, feindliche Agenten und Spekulanten. Auf diese Weise hatte die Tscheka 1922, angetrieben von revolutionärem Eifer und uneingeschränktem Gesetz, praktisch alle Lebensbereiche in Sowjetrussland durchdrungen. Es war aktiv bei der Sicherung der Lebensmittelversorgung, der Aufrechterhaltung des Transports, der Überwachung der Roten Armee und der Marine, der Überwachung der Schulen und der Sicherstellung, dass die Industrie weiterhin funktioniert und dem Staat wesentliches Material liefert. Es jagte Spekulanten und Horter und sperrte manchmal ganze Stadtteile während seiner massiven Operationen ab. Es umgab Dörfer und kleine Bauern, die sich den erzwungenen Anforderungen an Getreide widersetzten, und ließ die Bauern, die am Leben blieben, oft ohne genug zu essen zurück. Es unterdrückte sogar Streiks von Fabrikarbeitern, den mutmaßlichen Herrschern des 'Arbeiterstaates'. “
Michael Kort, Historiker

Während ihres vierjährigen Bestehens führte die CHEKA Verhaftungen, Verhöre, Hinrichtungen und Kampagnen völlig aus eigenem Antrieb durch. Dzerzhinsky war technisch verantwortlich Sovnarkom CHEKA-Operationen wurden jedoch erst gemeldet, nachdem sie stattgefunden hatten. Im Jahr 1918 geriet die Tscheka in Konflikt mit dem Justizkommissariat, das eine Benachrichtigung vor der Festnahme von Verdächtigen verlangte. Dies erzürnte Dzerzhinsky, der fragte, wie es ihm möglich sei, „die Konterrevolution mit juristischen Feinheiten niederzuschlagen“. Lenin änderte daraufhin die sowjetischen Vorschriften dahingehend, dass die Tscheka verpflichtet war, das Kommissariat über eine Verhaftung oder Hinrichtung zu informieren nachdem es war eher passiert als vorher. Von diesem Zeitpunkt an wurde die CHEKA nie durch die Rechtsstaatlichkeit oder die Verpflichtung zu einem ordnungsgemäßen Verfahren oder den Rechten von Verdächtigen eingeschränkt. Tschekisten fungierten als Ermittler, Festnahmebehörden, Vernehmer, Staatsanwälte, Richter, Geschworene und Henker.

Mit dieser freien Hand war die Tscheka in der Lage, Tausende von mutmaßlichen Spionen, Zaristen, Konterrevolutionären zu verfolgen, festzunehmen, zu foltern und kurzerhand hinzurichten. Kulaken, Schwarzhändler und andere „Staatsfeinde“. Während sich die Methoden der Tscheka an denen der Ochrana orientierten, übertrafen ihre Größe und Bereitschaft zu außergesetzlichen Tötungen bald die Aktivitäten der ehemaligen zaristischen Sicherheitspolizei. In den ersten zwei Jahren hat die CHEKA 900 Menschen hingerichtet, die des Schwarzmarkthandels verdächtigt wurden; weitere 600 Bürokraten wurden wegen „Wirtschaftsverbrechen“ hingerichtet, meist unter Annahme von Bestechungsgeldern. Offizielle Regierungszahlen deuten darauf hin, dass zwischen 12,000 und 1918 etwas mehr als 20 Menschen von Tschekisten getötet wurden. Einige Historiker gehen davon aus, dass 200,000 oder mehr realistischere Zahlen sind. Dzerzhinsky leugnete weder die brutale Rolle der Tscheka noch wich sie davon ab und erklärte: „Wir stehen für organisierten Terror, wobei Terror unter den gegenwärtigen revolutionären Bedingungen absolut unverzichtbar ist.“

CHEKA-Agenten entwickelten auch einfallsreiche, aber schreckliche Methoden der Folter und psychologischen Qual, mit denen sie Informationen erpressten oder einfach eine öffentliche Abschreckung erzeugten. Es wurden keine schriftlichen Aufzeichnungen über diese Methoden geführt, sodass sie nur anekdotisch bekannt sind und möglicherweise anfällig für Übertreibungen oder Fälschungen sind. Laut dem Historiker Edward Peters gehörten zu den Foltermethoden der Tscheka Schläge, Verbrennungen, Brandmarkungen und Skalpieren. Alexander Solschenizyn schreibt, dass einigen CHEKA-Opfern große Mengen gesalzener Fisch zwangsernährt wurden, ihnen aber das Trinken von Wasser verwehrt wurde. Andere CHEKA-Methoden werden vom Historiker Orlando Figes in seinem Buch beschrieben Eine Volkstragödie:

Der Einfallsreichtum der Foltermethoden der Tscheka wurde nur von der spanischen Inquisition übertroffen. Jede lokale Tscheka hatte ihre eigene Spezialität. In Charkow griffen sie zum „Handschuhtrick“ und verbrannten die Hände des Opfers in kochendem Wasser, bis sich die blasige Haut abziehen ließ. Dadurch hatten die Opfer rohe und blutende Hände und ihre Folterer trugen „menschliche Handschuhe“. Die Zarizyn-Tscheka zersägte die Knochen ihrer Opfer in zwei Hälften. In Woronesch rollten sie ihre nackten Opfer in mit Nägeln besetzten Fässern. In Armavir zerschmetterten sie ihre Schädel, indem sie einen Lederriemen mit einem Eisenbolzen um ihren Kopf festzogen. In Kiew befestigten sie einen Käfig mit Ratten am Oberkörper des Opfers und erhitzten ihn, sodass sich die wütenden Ratten bei dem Versuch, zu entkommen, durch die Eingeweide des Opfers fraßen. In Odessa ketteten sie ihre Opfer an Bretter und schoben sie langsam in einen Ofen oder einen Tank mit kochendem Wasser. Eine beliebte Winterfolter bestand darin, die nackten Opfer mit Wasser zu übergießen, bis sie zu lebenden Eisstatuen wurden.

Die Tscheka wird oft als „bolschewistische Geheimpolizei“ bezeichnet, doch in Wirklichkeit waren nur einige ihrer Operationen geheim oder geheim. Die Existenz und Aktivitäten der CHEKA waren weithin bekannt und viele ihrer Operationen wurden offen und öffentlich durchgeführt. Obwohl die CHEKA-Agenten keine Standarduniform hatten, trugen die meisten lange Ledermäntel und waren leicht zu erkennen. All dies geschah mit Absicht: um den Russen zu zeigen, dass die Tscheka überall war und schnell mit denen fertig werden konnte, die das bolschewistische Regime verrieten oder sich ihm widersetzten. Einige CHEKA-Morde wurden eher aus öffentlichen Gründen als aus politischen Gründen durchgeführt. Im Jahr 1918 erschienen Tscheka-Agenten im Publikum eines Moskauer Zirkus und begannen zu schießen, nachdem einer seiner Clowns, Bim Bom, sich über die Bolschewiki und ihre Anführer lustig gemacht hatte. Ein weiteres Beispiel für diese öffentliche Geste war Lenins berühmter Befehl an die Pensaer Tscheka, mindestens 100 Männer zu hängen, „und sicherzustellen, dass die Hinrichtung vor den Augen des Volkes erfolgt“.

cheka

1. Die Tscheka war die bolschewistische Sicherheitskraft oder Geheimpolizei. Sie wurde von Wladimir Lenin per Dekret im Dezember 1917 gegründet und hatte die Aufgabe, potenzielle Konterrevolutionäre zu identifizieren und mit ihnen umzugehen.

2. An der Spitze der Tscheka stand Feliz Dzerzhinsky, ein Bolschewik polnischer Abstammung. Dzerzhinsky war bis zum Fanatismus loyal und durch jahrelange Haft abgehärtet.

3. Zunächst sehr klein mit nur ein paar hundert Agenten, wuchs die CHEKA während der Unruhen und des wachsenden Widerstands von 1918 schnell. Innerhalb von zwei Jahren hatte sie mehr als 100,000 Mitarbeiter.

4. CHEKA-Agenten agierten auf eigene Faust und führten Verhaftungen, Inhaftierungen und Hinrichtungen durch. Die CHEKA war weder Richtern noch Gerichten gegenüber rechenschaftspflichtig und es gab keine rechtliche Aufsicht über ihre Tätigkeit.

5. Die CHEKA wendete routinemäßig außergesetzliche Gewalt und Folter an. Dies geschah manchmal öffentlich, um diejenigen abzuschrecken, die sich dem Regime widersetzen könnten.


© Alpha History 2018. Der Inhalt dieser Seite darf nicht ohne Erlaubnis erneut veröffentlicht oder verbreitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.
Diese Seite wurde von Jennifer Llewellyn, John Rae und Steve Thompson geschrieben. Um auf diese Seite zu verweisen, verwenden Sie das folgende Zitat:
J. Llewellyn et al, „Die CHEKA“ bei Alpha-Geschichte, https://alphahistory.com/russianrevolution/cheka/, 2018, abgerufen am [Datum des letzten Zugriffs].