Nikolaus II (1868-1918) war der letzte Zar Russlands, der von November 1894 bis zu seinem Sturz im März 1917 regierte. Zusammen mit seiner Familie wurde er von der Polizei inhaftiert Provisorische Regierung und dann das Bolschewikivor seiner Hinrichtung in Jekaterinburg im Juli 1918. Die meisten Historiker sind sich einig, dass es Nicholas an der Fähigkeit oder Vision mangelte, Russland durch die Herausforderungen des frühen 20. Jahrhunderts zu regieren.
Nicholas wurde in Tsarskoye Selo in 1868 geboren und war der älteste Sohn von Alexander III und Maria Feodorovna, eine dänische Prinzessin. Nicholas 'Vater würde später nach der Ermordung von wieder Autokratie und politische Unterdrückung in Russland einführen Alexander II.
Im krassen Gegensatz zu seinem Vater war Nicholas klein, schüchtern und sprach leise. Er war in jeder Hinsicht ein guter Schüler überdurchschnittlicher Intelligenz, hatte aber nicht die Haltung, das Selbstvertrauen und das Durchsetzungsvermögen, die von autokratischen Zaren erwartet wurden. Diejenigen, die den jungen Zarewitsch kennenlernten, bezeichneten ihn als angenehm und sympathisch, aber ansonsten unauffällig.
In seiner Jugend diente Nicholas in der kaiserlichen Kavallerie und erreichte den Rang eines Oberst. Er hatte auch die Möglichkeit, viel durch Europa und Asien zu reisen. In 1891 wurde Nicholas beim Besuch der japanischen Stadt Otsu von einem japanischen Leibwächter angeheftet, der ihn mit einem Säbel in den Kopf schlug. Dieser Vorfall ließ Nicholas eine weniger günstige Sicht auf Japan und seine Bevölkerung.
Als Zarewitsch drückte Nicholas bekanntermaßen seine Zurückhaltung aus, Zar zu werden, und erklärte, dass er „niemals regieren wollte“. Er stellte die Tradition jedoch über seine persönlichen Anliegen und bestieg den Thron nach dem Tod von Alexander III. Im Jahr 1894. Später versprach er, die von seinem Vater hinterlassene Autokratie aufrechtzuerhalten und die Monarchie für seinen eigenen Sohn zu bewahren.
Nicholas hatte mehrere bewundernswerte Eigenschaften. Er war ein Nationalist, der sich zu Russland und seinem Volk hingezogen fühlte. Er hatte ein starkes Pflichtbewusstsein und eine gestelzte Zuneigung für die Bauernschaft. Aber er war auch blind konservativ, stützte sich zu sehr auf den Rat aristokratischer Eliten und religiöser Prälaten und zeigte einige dunkle Vorurteile. Das Schlimmste war wohl sein Antisemitismus.
Nicholas vertrat die verdrehte Ansicht, dass revolutionäre Ideen das Produkt dunkler Mächte seien. In den meisten Fällen führte er revolutionäre Aktivitäten auf Studenten oder jüdische Verschwörer zurück. Nicholas war zumindest indirekt verantwortlich für die Die Protokolle der Ältesten von Zion, der von Agenten des russischen Ochrana produzierte und vertriebene antijüdische Scherz. Nicholas leistete auch moralische und finanzielle Unterstützung für reaktionäre und antisemitische Gruppen wie die Black Hundreds.
Nicholas war auch ein Imperialist, der die territoriale Expansion mit Erfolg und Ruhm verband. Die unglückseligen Vorstöße nach Korea, die das auslösten Russisch-Japanischer Krieg Weitgehend wurden seine Taten gegen den Rat seiner Minister und Generäle angeordnet.
Die konventionelle Geschichtsschreibung, die von liberaler Feindseligkeit gegenüber dem Kommunismus geprägt ist, hat Nikolaus oft als erbärmliche Figur dargestellt: eher als Opfer als als als Versager. Er war ein schwacher und kurzsichtiger Herrscher, der von einer herrschsüchtigen Frau, einer Gesellschaft im Übergang und einem Weltkrieg, der die Säulen des Zarismus zerbrochen hatte, untergraben wurde.
Eine realistischere Studie legt nahe, dass Nicholas ein Führer war, der mehr für sein eigenes Schicksal verantwortlich war, als oft vorgeschlagen wird. Er hatte keinen Kontakt zu seinem Volk, aber nicht mehr als andere Monarchen seiner Zeit. Zu Beginn seiner Regierungszeit beschloss er, seinem toten Vater zu folgen, um die autokratische Monarchie aufrechtzuerhalten und zu stärken. Sein Bekenntnis dazu brachte letztendlich sein eigenes Schicksal hervor.
Konfrontiert mit einigen krassen Warnsignalen im Jahr 1905 - einer demütigenden militärischen Niederlage, einer eingefrorenen Wirtschaft, politischer Gewalt und einem empörten Volk - ignorierte Nicholas sie alle und versprach Reformen in der EU Oktober-Manifest aber ohne Aufrichtigkeit. Als er die 1906-Grundgesetze vom April unterzeichnete, hätte Nicholas ebenso gut sein eigenes Todesurteil unterzeichnen können.

Nicholas 'Herrschaft wurde auch durch seine Wahl der Frau gefährdet. Er und Alexandra zweifellos verliebt, aber ihre politischen Ansichten spiegelten und verstärkten nur seine eigenen. Obwohl sie keine direkten Erfahrungen mit Regierung oder Politik hatte, äußerte sich Alexandra auch zu Staatsangelegenheiten und ihre Vorschläge hatten mehr Einfluss auf Nicholas, als sie hätten haben sollen.
Außerdem Alexandras Freundschaft mit Grigori Rasputin das zaristische Regime nur gestört und untergraben, insbesondere in seinem letzten Jahr. Obwohl Nicholas Rasputin und seinem Verhalten gegenüber misstrauischer war, gestattete er die ständige Anwesenheit des sibirischen Glaubensheilers am königlichen Hof, um seine Frau zu besänftigen.
Die Ansicht eines Historikers:
„[Nicholas] war gutaussehend und blauäugig, aber winzig und kaum majestätisch, und sein Aussehen und seine makellosen Manieren verbargen eine erstaunliche Arroganz, Verachtung für die gebildeten politischen Klassen, bösartigen Antisemitismus und einen unerschütterlichen Glauben an sein Recht, als Herrscher zu regieren heiliger Autokrat. Er war eifersüchtig auf seine Minister und besaß die unglückliche Fähigkeit, sich von seiner eigenen Regierung völlig misstrauisch zu machen. Seine Ehe mit Prinzessin Alexandra von Hessen hat diese Eigenschaften nur verschärft. “
Simon Sebag Montefiore
1. Nikolaus II., Der letzte Zar Russlands und Sohn Alexanders III., Bestieg den Thron und schwor, die Autokratie zu wahren.
2. Er war intelligent und weit gereist, aber es fehlte ihm sowohl das Auftreten als auch die Weitsicht, um in einer Zeit des Wandels zu herrschen.
3. Er war auch religiös, konservativ und dachte, Probleme in seinem Regime seien die Arbeit von Verschwörern.
4. Nicholas 'Frau Alexandra war eine deutschsprachige Prinzessin. Sie heirateten gegen die Wünsche und Ratschläge anderer.
5. Alexandra war gläubig und willensstark: Ihr Umgang mit Rasputin und ihr politischer Rat und Einfluss auf Nicholas in Krisenzeiten trugen zum Niedergang des Zarismus bei.
Zitierinformation
Titel: "Zar Nikolaus II."
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/russianrevolution/nicholas-ii/
Veröffentlichungsdatum: 15. Mai 2016
Datum zugegriffen: 06. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.