Russische revolutionäre Traditionen

Russische revolutionäre Traditionen
Eine künstlerische Darstellung von Narodnaya Volya Attentäter werden in 1881 gehängt

Sozialistische Parteien wie die Bolschewiki und Menschewiki entstanden im frühen 20. Jahrhundert - aber sie waren nicht Russlands erste revolutionäre Gruppen. Russische revolutionäre Traditionen lassen sich bis in die frühe Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Populistische und revolutionäre Gruppen verwendeten verschiedene Methoden, um einen politischen und sozialen Wandel in Russland herbeizuführen, waren jedoch im Allgemeinen erfolglos.

Die Dekabristen

Eines der ersten bedeutenden revolutionären Ereignisse des modernen Russland war der Aufstand der Dekabristen von 1825. Obwohl diese versuchte Revolution fehlschlug, hatte sie in den folgenden Jahren einige Auswirkungen auf die zaristische Regierung und Politik.

Dieser Aufstand wurde von einer Clique von Militäroffizieren gegen den frisch gekrönten Nikolaus I. geführt. Nach dem Monat, in dem sie rebellierten, lehnten die Rebellenoffiziere es ab, dem neuen Zaren die Treue zu schwören und forderten die Krönung seines liberaleren Bruders Konstantin .

Die Dezemberisten versammelten sich mit 3,000 Mann in St. Petersburg und forderten die Garnison der Stadt auf, sich ihnen anzuschließen. Ihr Plädoyer wurde ignoriert und gab dem neuen Zaren genügend Luft, um die mögliche Revolution zu zerschlagen. Nicholas I. befahl in schwerer Artillerie und der Aufstand wurde schnell niedergeschlagen. Mehrere Führer der Dekabristen wurden verhaftet und öffentlich aufgehängt, was den Einfluss des absoluten Zarismus bekräftigte.

Der Aufstand der Dekabristen war eher ein Streit zwischen aristokratischen Fraktionen und Interessen als eine echte demokratische oder sozialistische Revolution. Viele seiner Teilnehmer waren jedoch liberale Reformisten.

Bewegungen der Mitte des 19. Jahrhunderts

Revolutionäre Russland
Eine künstlerische Darstellung des Petraschewski-Kreises, einer revolutionären Gruppe aus der Mitte des 1800. Jahrhunderts

Nikolaus I. unterdrückte während seiner Regierungszeit weiterhin revolutionäre Bewegungen. Das revolutionäre Gefühl wurde in den Untergrund getrieben, von geheimen Gruppen veröffentlicht oder diskutiert. Einer davon war der Petraschewski-Kreis unter der Leitung des berühmten Schriftstellers Fjodor Dostojewski. Diese Gruppe wurde verhaftet und im Dezember 1849 zu einer Scheinexekution verurteilt.

Die Regierungszeit von Zar Alexander II führte in den 1860er Jahren zu liberalen Reformen, einschließlich der Emanzipation der russischen Leibeigenen und der Bildung der Gewählten zemstvos und eine Lockerung der Beschränkungen für Universitäten und Schulen. Anstatt die Forderungen nach Veränderung zu befriedigen, haben diese liberalen Reformen sie tatsächlich verstärkt. 

Bildungsreformen öffneten die russischen Universitäten sowohl für mehr Studenten als auch für radikalere Ideen. Akademikern und Studenten wurde die Freiheit eingeräumt, fremde Systeme sowie liberale Ideen und Theorien zu studieren und zu lehren. Der an russischen Universitäten aufkommende Geist des Fragens führte in den 1870er Jahren zu mehreren studentischen Bewegungen.

Populistische Gruppen

Mehrere dieser reformistischen Gruppen konzentrierten sich auf die russischen Bauern und betonten ihre miserablen Bedingungen. Zwei große populistische Gruppen, Khozhdeniye v narod ('Ruf an die Leute') und Zemlya i Volya ("Land und Freiheit"), beide betrachteten Russlands große Bauernbevölkerung als die logischste Quelle revolutionärer Energie.

Diese Gruppen untermauerten ihre Theorien mit Aktivismus. Sie errichteten "permanente" revolutionäre Siedlungen in ländlichen und regionalen Gebieten, produzierten Propaganda, beriefen Treffen und Diskussionsgruppen ein. Ihre Freiwilligen arbeiteten daran, Bauerngemeinden gegen die zaristische Regierung und ihre Bürokratie zum Handeln zu bewegen.

Andere Gruppen waren sozial aktiver. Ihre Freiwilligen reisten in entlegene Gebiete, um die russischen Bauern zu erziehen, in der Hoffnung, das Klassenbewusstsein und die Opposition gegen den Zarismus anzuregen. Diese Bemühungen waren im Allgemeinen erfolglos, da die Bauerngemeinschaften Fremden gegenüber misstrauisch waren, insbesondere solchen mit politischen Agenden.

Narodnaya Volya

Nach ein paar Jahren waren diese populistischen Gruppen verschwunden. In den frühen 1880s wurden sie von einer neuen Gruppe mit dem Namen abgelöst Narodnaya Volya ('Volkswille'). Diese Gruppe würde den Lauf der russischen Geschichte verändern.

Eine wahre revolutionäre Partei, Narodnaya Volya war kleiner, organisierter und fähig geführt. Der Rumpf oder Mainstream der Partei wurde von Intellektuellen angeführt und war öffentlich und politisch aktiv.

Der Narodnaya Volya hatte auch eine kleinere, radikalere Fraktion, die Angriffe auf das zaristische Regime mit Terrorismus und Gewalt plante. Diese Gruppe plante sieben verschiedene Versuche im Leben des Zaren.

Ermordung von Alexander II

Alexander II. Körper
Der Körper des ermordeten Alexander II. Liegt im Staat 1881

1881 fanden drei seiner Agenten endlich eine Gelegenheit und warfen eine Bombe auf den Zaren, als er mit der Kutsche nach St. Petersburg fuhr. Alexanders Beine waren fast vollständig weggeblasen; Sein zerschmetterter Körper wurde mit einem Schlitten zum Winterpalast getragen, wo der sterbende Kaiser von Mitgliedern seiner Familie besucht wurde - einschließlich seines 13-jährigen Enkels, der Zukunft Nikolaus II.

Das Töten des Zaren war Narodnaya Volya bedeutendster Sieg - aber es hat mehr geschadet als geholfen. Die meisten Russen waren entsetzt über den Mord an Alexander, der trotz all seiner Fehler für seine Reformversuche respektiert wurde.

Alexanders ältester Sohn und Nachfolger, Alexander IIIversprach, die liberalen Reformen seines Vaters rückgängig zu machen und beschuldigte sie, Anarchisten und Revolutionäre hervorgebracht zu haben. Mitglieder von Narodnaya Volya wurden aufgerundet und hingerichtet.

Aus der Ermordung von Alexander II. Entstanden zwei Jahrzehnte der Gegenreform, der Geheimpolizei und der Unterdrückung dissidenter politischer Gruppen in Russland.

russische Gesellschaft

1. Mehrere revolutionäre Gruppen und Bewegungen waren im 19. Jahrhundert in Russland aktiv, angefangen mit den Dekabristen, die einen gescheiterten Aufstand in 1825 versuchten.

2. Während der repressiven Herrschaft von Nikolaus I. beschränkte sich ein Großteil der revolutionären Aktivität auf geheimnisvolle Studiengruppen wie den Petraschewskij-Kreis.

3. Die Reformen von Alexander II. Während der 1860 sollten revolutionäre Gruppen zufrieden stellen, aber stattdessen wurden sie noch radikaler.

4. Populistische Gruppen wie die Khozhdeniye v narod und Zemlya i Volya konzentrierte sich auf die Bauern und hoffte, sie zur Revolution zu erziehen und zu inspirieren.

5. Der Aufstieg einer neuen Gruppe namens Narodnaya Volya oder "Volkswille" führte zum bedeutendsten Revolutionsakt des Jahrhunderts: der Ermordung von Zar Alexander II.

Zitierinformation
Titel: "Russische revolutionäre Traditionen"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Michael McConnell, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/russianrevolution/russian-revolutionary-traditions/
Veröffentlichungsdatum: 16. Mai 2019
Datum zugegriffen: 08. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.