Russische Gesellschaft

Die russische Gesellschaft am Ende des späten 19. Jahrhunderts war stark hierarchisch geprägt. Zaristische politische Strukturen, religiöse und soziale Werte, Regeln für den Landbesitz und das russische Gesetzbuch stärkten alle die soziale Hierarchie der Nation, definierten Position und Status und schränkten die soziale Mobilität (Bewegung zwischen den Klassen) ein. Die soziale Struktur Russlands wurde oft in visueller Propaganda dargestellt und verspottet, beispielsweise in mehreren Versionen der „russischen Hochzeitstorte“ (siehe Bild links). In diesen Darstellungen wird die russische Gesellschaft als feudale Pyramide dargestellt, deren Oberschicht durch die Arbeit der arbeitenden Massen gestützt wird – die normalerweise durch Arbeit, Religion und die Androhung von Gewalt in Schach gehalten werden. In Wirklichkeit war die Basis des „Kuchens“ breiter, als diese Bilder vermuten lassen. Die arme Bauernschaft und die industrielle Arbeiterklasse machten mehr als vier Fünftel der Bevölkerung aus; während Russlands gebildete und professionelle Mittelschicht im Vergleich zu Gesellschaften in Großbritannien oder Frankreich winzig war.

Laut dem Historiker Michael Lynch wurde die Bevölkerung Russlands bei der Volkszählung von 1897 in folgende große Klassengruppen eingeteilt:

Oberschichten: Königtum, Adel, höherer Klerus: 12.5 Prozent.
Mittelklasse: Kaufleute, Bürokraten, Fachleute: 1.5 Prozent.
Arbeiterklassen: Fabrikarbeiter, Handwerker, Soldaten, Seeleute: 4 Prozent.
Bauern: Land- und landlose Landwirte: 82 Prozent.

An der Spitze dieser metaphorischen Pyramide befanden sich das russische Königshaus und die Aristokratie, die zum größten Teil ein komfortables Leben führten, isoliert von den Unzufriedenheiten der Unterschicht. Adelstitel und Landbesitz waren die wichtigsten Determinanten der Privilegien im zaristischen Russland. Der Zar selbst war ein bedeutender Grundbesitzer und besaß den Titel von bis zu zehn Prozent des Ackerlandes in Westrussland. Auch die russisch-orthodoxe Kirche und ihre höheren Geistlichen besaßen große Landstriche. Die Abschaffung der Leibeigenschaft im Jahr 1861 ermöglichte es vielen Grundbesitzern, ihren Besitz zu vergrößern, größtenteils auf Kosten des Staates und der emanzipierten Leibeigenen. Die russische Landaristokratie schützte ihren Reichtum und ihre Privilegien und war wohl die konservativste Kraft im Reich. Viele der Ministerberater des Zaren stammten direkt aus ihren Reihen und arbeiteten daran, vorgeschlagene Reformen zu blockieren oder abzulehnen. Sergei Witte – selbst ein Aristokrat, allerdings ohne großen Landbesitz – behauptete, dass „viele der Aristokratie unglaublich geizige [gierige] Heuchler, Schurken und Nichtsnutze sind“.

„Die Haltung des [zaristischen] Regimes zum Adel hing von den Umständen jeder einzelnen Regierungszeit ab. Alle Zaren betrachteten den Adel jedoch als die Schlüsselklasse in Bezug auf Wohlstand und soziale Führung. Sie untermauerten die soziale Hierarchie, die ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Konzepts der politischen Autokratie war. Ohne dies wäre das politische System nicht in der Lage, effektiv zu funktionieren. Einige der Adligen waren in den Regierungsprozess involviert - aber dies war nicht ihre Schlüsselbedeutung. Wie in Preußen bestand das stillschweigende Verständnis darin, dass die sozialen Kräfte des Adels im Gegenzug für die Akzeptanz der Autokratie gestärkt wurden, die im Wesentlichen keinen Beitrag zu ihrer Ausübung beinhaltete. “
Stephen J. Lee, Historiker

Die russische Mittelschicht arbeitete sowohl für den Staat (normalerweise in den höheren Rängen der Bürokratie) als auch für den privaten Sektor, entweder als Kleinunternehmer oder als ausgebildete Fachkräfte (wie Ärzte, Anwälte und Manager). Das industrielle Wachstum in den 1890er Jahren trug zur Vergrößerung der Mittelschicht bei, indem es die Zahl der Fabrikbesitzer, Geschäftsleute und Unternehmer vergrößerte. Die Mittelschicht war tendenziell gebildet, weltoffen und aufgeschlossen für liberale, demokratische und reformistische Ideen. Mitglieder der Mittelschicht waren in politischen Gruppen wie den Kadetten (Verfassungsdemokraten) und später in der Duma prominent.

Die mit Abstand größte soziale Klasse in Russland war die Bauernschaft. Die meisten russischen Bauern bewirtschafteten kleine Grundstücke mit veralteten landwirtschaftlichen Methoden. Die Landwirtschaft in Russland war ein schwieriges Geschäft, das vom Boden, dem Wetter und manchmal auch vom Glück bestimmt wurde. In den südlichen Regionen Russlands, wo der Boden dunkel und nährstoffreich und das Klima gemäßigter war, war es tendenziell einfacher. In diesen Gebieten blühten Getreidekulturen wie Gerste, Roggen und Hafer.

Weiter nördlich und östlich, jenseits des Urals und in Richtung Sibirien, war der Boden härter und weniger fruchtbar, sodass die Getreideproduktion schwieriger war. Die Bauern waren hier eher auf Knollenfrüchte wie Kartoffeln, Rüben und Rüben angewiesen. In weiten Teilen Sibiriens war der Boden hart, gefroren und für die Landwirtschaft ungeeignet. Die russische Landwirtschaft wurde zusätzlich durch die Abhängigkeit von Methoden und Techniken behindert, die nicht weit vom Mittelalter entfernt waren. Die meisten Bauern rodeten, pflügten und säten das Land von Hand, ohne den Einsatz von Maschinen oder chemischen Düngemitteln. Einige der wohlhabenderen Bauern hatten Lasttiere.

Vor 1861 waren die meisten Bauern Leibeigene und hatten keinen rechtlichen Status oder Rechte als freie Männer. Das Emanzipationsedikt Alexanders II. verschaffte ihnen rechtliche Freiheit – doch die darauf folgende Landumverteilung führte oft dazu, dass es Tausenden von Bauern schlechter ging als zuvor. Die besten Ackerflächen wurden in der Regel den grundbesitzenden Adligen zugeteilt, die sie für sich behielten oder gegen hohe Pachtzinsen verpachteten. Den ehemaligen Leibeigenen blieb der Rest übrig – sie waren jedoch verpflichtet, 49 jährliche Tilgungszahlungen an die Regierung zu leisten – praktisch eine 49-jährige Staatshypothek. Diese Ablösezahlungen waren oft höher als die Miete oder Grundsteuer, die sie vor der Emanzipation zahlten. Einige Gemeindeflächen wurden ebenfalls von der Gemeinde kontrolliert und zugeteilt obshchina or MIR (oder Dorfgemeinde). Der Mir war auch für andere Verwaltungsaufgaben verantwortlich, beispielsweise für die Erhebung von Steuern und die Bereitstellung von Wehrpflichtigenquoten für die kaiserliche Armee.

Die geringe Größe dieser Bauernkommunen (in den meisten Dörfern lebten zwischen 200 und 500 Menschen) sowie ihre verstreute Verteilung beeinflussten die Weltanschauung der russischen Bauern. Es gab kaum oder gar keine formelle Bildung, so dass die Mehrheit der Bauern Analphabeten waren; Nur wenige Bauern reisten und kehrten zurück, daher wusste man nicht viel über die Welt außerhalb ihres Dorfes. Bauerngemeinschaften waren isoliert und defensiv: Sie verließen sich gegenseitig auf Informationen und wurden misstrauisch, ja sogar paranoid gegenüber Außenstehenden und Fremden. Nur wenige Bauern hatten Verständnis für Regierung, Politik oder Wirtschaft. Viele waren zutiefst religiös und abergläubisch bis hin zum Mittelalter; Sie glaubten an Magie, Hexerei und Teufelei und trugen Symbole und Ikonen, um Unglück abzuwehren. Ein beträchtlicher Teil der Bauernschaft war dem Zaren treu; ebenso viele wussten wenig über ihn und kümmerten sich noch weniger um ihn. Sie hassten die Bürokratie wegen ihrer Steuern, Vorschriften und Auflagen; Sie fürchteten die Armee, weil sie ihnen ihre Söhne wegnahm; Sie vertrauten nur wenigen außer ihren eigenen.

Doch trotz aller politischen Apathie wurde die Bauernschaft gelegentlich zum Handeln angeregt – insbesondere durch Veränderungen, die sie direkt betrafen, wie Nahrungsmittelknappheit oder neue Steuern. Im Jahr 1894 kam es zu erheblichen Bauernprotesten, als die Regierung ein staatliches Monopol auf die Wodkaproduktion einführte (zuvor konnten die Bauern ihren eigenen Wodka destillieren, vorausgesetzt, sie zahlten eine kleine Verbrauchsteuer an den Staat). Auch die Bauern waren empfänglich für antisemitischen Hass und bereit, den russischen Juden die Schuld für alles zu geben, von Missernten bis hin zu vermissten Kindern. Angeregt durch Gerüchte und Agitatoren führten Russlands Bauern Ende des 1800. und Anfang des 1900. Jahrhunderts Dutzende Pogrome durch. Während der Revolution von 1905 kam es später zu Bauernunruhen und Gewalt, die sich jedoch mehr gegen die Grundbesitzer als gegen die Regierung richteten. Auch wenn Bauernaufstände nie weit verbreitet oder koordiniert waren, waren sie dennoch ein besorgniserregendes Zeichen für das zaristische Regime.

Unabhängig von Klasse oder Status war die russische Gesellschaft zutiefst patriarchalisch. Männer dominierten in der Gemeinschaft, am Arbeitsplatz und in der Regierung. Dies war nicht nur ein Produkt gesellschaftlicher Werte, sondern wurde gesetzlich kodifiziert. Das russische Gesetzbuch gab Ehemännern nahezu uneingeschränkte Entscheidungsbefugnis innerhalb der Familie. Von Ehefrauen wurde erwartet, dass sie ihren Männern nachgeben und ihnen gehorchen. Verheiratete Frauen brauchten die ausdrückliche Erlaubnis ihres Mannes, um eine Arbeit anzunehmen, die meisten staatlichen Genehmigungen zu beantragen, einen Reisepass zu erhalten oder eine höhere Ausbildung zu beginnen. Russische Frauen konnten kein Scheidungsverfahren einleiten (obwohl die rechtliche Autorität eines Mannes über seine Familie im Falle von Inkompetenz, wie Alkoholismus oder Geisteskrankheit, entzogen werden könnte). Wenn ein Mann starb, erbten seine männlichen Kinder den größten Teil seines Vermögens; seine Frau und seine Töchter erhielten nur einen kleinen Anteil.

Das durchschnittliche Heiratsalter der russischen Bäuerinnen betrug 20 Jahre; Für die Aristokratie und die Mittelschicht war es ein paar Jahre älter. Russland hatte eine der höchsten Kindersterblichkeitsraten der westlichen Welt. Bis zum Ende des 1800. Jahrhunderts überlebten rund 47 Prozent der Kinder in ländlichen Gebieten ihren fünften Geburtstag nicht.

russische Gesellschaft

1. Russland hatte eine Bevölkerung von mehr als 130 Millionen Menschen mit einer großen Vielfalt an ethnischer Zugehörigkeit, Sprache und Kultur.

2. Die dominierenden Klassen waren Könige, Adelige und Landbesitzer, die einen bedeutenden politischen Einfluss ausübten.

3. Russlands Mittelschicht war im Vergleich zu anderen Nationen klein, wuchs aber zu Beginn des 1900. Jahrhunderts.

4. Die Bauernschaft bildete mit Abstand den größten Teil, die meisten lebten in kleinen Gemeinden, die über das ganze Reich verstreut waren.

5. Die russische Gesellschaft war stark patriarchalisch, wobei Männer in den meisten Bereichen der Entscheidungsfindung dominierten und Frauen viele gesetzliche und bürgerliche Rechte verweigerten.


© Alpha History 2018. Der Inhalt dieser Seite darf nicht ohne Erlaubnis erneut veröffentlicht oder verbreitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.
Diese Seite wurde von Jennifer Llewellyn, John Rae und Steve Thompson geschrieben. Um auf diese Seite zu verweisen, verwenden Sie das folgende Zitat:
J. Llewellyn et al, „Russische Gesellschaft“ bei Alpha-Geschichte, https://alphahistory.com/russianrevolution/russian-society/, 2018, abgerufen am [Datum des letzten Zugriffs].