Der 317. Zug (Französisch, La 317e Abschnitt) ist ein französischer Kinofilm, der von Pierre Schoendoerffer inszeniert und in 1965 veröffentlicht wurde. Darin sind Jacques Perrin als Leutnant Torrens, Bruno Cremer als Adjutant Willsdorf und Pierre Fabre als Sergeant Roudier zu sehen. Der Film basierte auf einem Buch, das zwei Jahre zuvor von Schoendoerffer geschrieben worden war. Es spielt in 1954, als der Erste Indochinese-Krieg zu Ende geht.
Der gleichnamige 317-Zug, der vier französische Soldaten und 41-Laoten umfasst, befindet sich hinter feindlichen Linien. Unter dem Kommando des idealistischen, aber unerfahrenen Leutnants Torrens und des kampferprobten Wehrmacht-Veteranen Sergeant Willsdorf beginnen die Männer einen hektischen Rückzug aus Dien Bien Phu nach Norden Laos. Unterwegs werden ihre Zahlen durch feindliche Angriffe und Krankheiten untergraben, bis, wie das Postskriptum sagt, „der Zug nicht mehr war“.
Der 317. Zug ist bemerkenswert für seinen Realismus und die effektive Darstellung der Dschungelkriegsführung. Es wurde im kambodschanischen Dschungel in einer Zeit wachsender Spannungen in Indochina gedreht.
Sowohl sein Regisseur Pierre Schoendoerffer als auch der Kameramann Raoul Coutard waren Veteranen der Erster Indochina-Krieg. Schoendoerffer wurde in Dien Bien Phu als Kriegskorrespondent in 1954 mit dem Fallschirm geflogen. Er verbrachte mehrere Wochen damit, die Belagerung zu filmen, bevor er von der Polizei gefangen genommen wurde Viet Minh und für vier Monate in einem Gefangenenlager gehalten.
In schwarz und weiß gedreht, Der 317. Zug verwendet authentische Schauplätze und chaotische Kampfszenen, um die Erfahrungen französischer Soldaten nachzubilden. Viele Veteranen der indochinesischen Konflikte haben es als beste filmische Darstellung dieser Kriege nominiert.
Zitierinformation
Titel: "Der 317. Zug (1965)
Autoren: Jennifer Llewellyn, Jim Southey, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/vietnamwar/317th-platoon-1965/
Veröffentlichungsdatum: 12. März 2018
Datum zugegriffen: 27. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.