Europäer in Vietnam

Europäer in Vietnam
Eine Darstellung eines ausländischen Missionars, der in Vietnam hingerichtet wird

Der Kontakt zwischen Vietnamesen und Europäern reicht bis in die Antike zurück.

Die Vietnamesen hatten bereits im 1st Jahrhundert v. Chr. Kontakt zu Europäern, als römische Seidenhändler dort anhielten unterwegs nach China. Der italienische Entdecker Marco Polo besuchte Ende der 1280er Jahre auch Teile Vietnams und kommentierte das bergige Gelände und die dichten Wälder sowie die schwache Autorität des Vietkönigs.

Das erste bedeutende europäische Interesse an Vietnam wurde von katholischen Missionaren gezeigt, die auf der Suche nach Konvertiten und Anhängern waren und nicht nach Gold oder Gewürzen. In Indien lebende portugiesische dominikanische Missionare reisten in den 1500 nach Vietnam, hatten aber wenig Erfolg und blieben nicht.

Der Katalysator für einen stärkeren Kontakt mit Vietnam war 1614, als die japanischen Machthaber alle ausländischen Missionare vertrieben. Auf der Suche nach einem neuen Ort für die Missionsarbeit entsandte Papst Paul V. katholische Prediger nach Vietnam, das in Europa als Cochinchina bekannt war. Eine Jesuitenmission wurde in der nördlichen Stadt Hanoi in 1615 mit stillschweigender Unterstützung lokaler Trinh-Prinzen gegründet.

Alexander de Rhodes

Die katholische Aktivität in Vietnam erhielt mit der Ankunft von Alexander de Rhodes in Hanoi den größten Schub in 1619. Als Franzose in seinen späten 20-Jahren zeigte Rhodes die Merkmale eines erfolgreichen Missionars: Er war fromm, intelligent und tatkräftig, aber respektierte die Menschen vor Ort und ihre Kultur.

Europäer in Vietnam
Alexander de Rhodes, ein erfolgreicher katholischer Missionar in Vietnam

Rhodes reiste weit und predigte mehrmals am Tag. Er hat in nur zwei Jahren mehr als 5,000-Konvertiten gewonnen, hauptsächlich unter Bauern, die sowohl mit ihrem Lebensstandard als auch mit der Missachtung durch die Konfuzianer unzufrieden waren.

Wenn Rhodes nicht predigte, verbrachte er seine Stunden damit, die Viet-Sprache zu studieren, die er sehr bewunderte, und verglich sie mit „dem Singen von Vögeln“. Rhodes übersetzte mehrere religiöse Texte in den lokalen Dialekt und verfasste ein lateinisch-vietnamesisches Wörterbuch - aber seine bemerkenswerteste Leistung war die Schaffung eines romanisierten Schriftsystems für die vietnamesische Sprache. Dieses System namens Quoc Ngu wird heute noch in Vietnam verwendet.

Ankunft der Franzosen

Bis zur Mitte der 1600 waren fast alle europäischen Missionare in Vietnam Portugiesen. Die Franzosen begannen nach der Gründung der Französischen Gesellschaft für Auslandsvertretungen in Zahlen in die 1660 einzudringen. Dies führte zu Rivalitäten zwischen französischen und portugiesischen Missionaren und Händlern.

In 1738 befahl Papst Clemens XII, Vietnam in zwei Einflussbereiche aufzuteilen, wobei portugiesische Missionare Tonkin (Nordvietnam) und französische Missionare das Gebiet südlich von Hue überwachen sollten. Die Franzosen verbündeten sich mit Adligen aus der Nguyen-Dynastie, die es durch die 1750s schafften, die Kontrolle über den größten Teil von Tonkin zu erlangen.

Auf Geheiß der Franzosen vertrieben die Nguyens die meisten portugiesischen Missionare aus Nordvietnam. Von da an war Vietnam fast ausschließlich eine Domäne französischer Missionare.

Die Dynastie widersteht

Bis zu den späten 1700 war die lokale Haltung gegenüber den Westlern ambivalent. Aber als der erste Nguyen-Kaiser in 1802 den Thron bestieg, wuchs der Verdacht gegenüber den Europäern und den destabilisierenden Auswirkungen ihrer Religion auf die vietnamesische Gesellschaft.

Mehrere Nguyen-Machthaber unternahmen Schritte, um Vietnam für weitere ausländische Einfälle zu schließen. Gia Long (regierte 1802-20) setzte sein vorsichtiges Bündnis mit den Franzosen fort, wies jedoch die Briten zurück, die Vietnam für den Handel öffnen wollten. Sein Sohn Minh Mang (1820-41) war Ausländern und ausländischen Ideen gegenüber feindlich eingestellt. er wollte die ausländische Infiltration stoppen, den Katholizismus beseitigen und die konfuzianische Ideologie wiederherstellen.

Europäer Vietnam
Kaiser Minh Mang aus dem 19. Jahrhundert, der sich den europäischen Einflüssen widersetzte

In den 1820er Jahren hat Minh Mang mehrere geplante Allianzen oder Handelsabkommen der Franzosen abgelehnt. 1825 verfügte er, dass keine katholischen Missionare mehr nach Vietnam einreisen dürfen. Diejenigen, die bereits dort waren, wurden als Mandarinen zum Hof ​​des Kaisers ernannt, um ihre Bewegung im ganzen Land einzuschränken:

„Es gab immer eine Strategie, um die Fortschritte von Barbaren [Ausländern] aufzuhalten. Unser eigenes Gericht behandelt die Westler nach folgenden Grundsätzen. Wenn sie hierher kommen, widersetzen wir uns ihnen nicht; Wenn sie gehen, jagen wir sie nicht. Wir behandeln sie einfach als Barbaren. Wenn ihre Schiffe zum Handel kommen, erlauben wir ihnen nur, in Tra-son vor Anker zu gehen. Wenn der Austausch beendet ist, müssen sie abreisen. Wir lassen sie nicht lange an Land bleiben und wir erlauben den Einheimischen nicht, direkt mit ihnen zu handeln. Selbst wenn sie gerissen und betrügerisch sind, wird es keine Öffnungen geben, die sie nutzen können, um Probleme zu verursachen. “

Die Spannungen nehmen zu

Der Konflikt zwischen Nguyen-Kaisern und ausländischen Missionaren nahm durch die 1830s zu.

In 1833 brach im Süden Vietnams ein Aufstand gegen Nguyen aus, angeführt von Le Van Khoi, einem lokalen Kriegsherrn, der zum Katholizismus konvertiert war. Unterstützt von französischen Missionaren und lokalen Katholiken eroberten die Rebellen innerhalb weniger Wochen die Hauptzitadelle in Saigon und sechs südlichen Provinzen. Es dauerte mehr als zwei Jahre, bis Kaiser Minh Mang diese Orte zurückerobert und den Aufstand niedergeschlagen hatte.

Minh Mangs Vergeltung war schnell und brutal. 1835 verbot er den Katholizismus in Vietnam vollständig und befahl, sowohl ausländische als auch einheimische Katholiken zu verhaften und zu behandeln. Eines der Opfer war der Franzose Joseph Marchand, ein Jesuitenmissionar, der den Aufstand von 1833 unterstützt hatte. Marchand wurde verhaftet und zu einem schrecklichen Tod verurteilt, dessen Fleisch von glühenden Zangen auseinandergezogen wurde.

Diese Morde haben ausländische Missionare aus Vietnam nicht entmutigt - tatsächlich kamen weiterhin viele neue Missionare aus Europa, die entschlossen waren, den katholischen Glauben zu schützen.

Der Nachfolger von Minh Mang, Thieu Tri (reg. 1841-47), war gegenüber Ausländern noch feindlicher. Als katholische Missionare weiterhin kaiserliche Erlasse ignorierten, dass sie nicht mehr vor Einheimischen predigen, ließ Thieu Tri die meisten von ihnen ins Gefängnis werfen.

Frankreich ergreift militärische Maßnahmen

Dies löste eine feindliche Reaktion Frankreichs aus, das zu diesem Zeitpunkt eine stärkere Kontrolle in der Region anstrebte. In 1847 wurden zwei französische Kriegsschiffe nach Vietnam geschickt, um die Freilassung von zwei inhaftierten Missionaren auszuhandeln. Als die Verhandlungen jedoch schnell scheiterten, fuhren die Schiffe mit lodernden Kanonen in den Hafen von Da Nang ein, versenkten drei vietnamesische Boote und sprengten Küstenbefestigungen und Gebäude mit ihren Kanonen.

Der empörte Thieu Tri antwortete:

„Die Franzosen sind wirklich eine Bande von Barbaren. Ihre Verbrechen können nicht begnadigt werden. Jedes kommerzielle oder militärische Schiff, das an unsere Küste kommt, sollte vertrieben werden und darf nicht landen. Provinzbeamte müssen die geografischen Konfigurationen untersuchen und mehr Befestigungen und Artillerie aller Art errichten, um die Küstenverteidigung zu verschärfen. Die katholische Religion ist heterodox Religion, die die Herzen der Menschen tief verzaubert. Es verführt nicht nur die dummen Leute; Selbst unter den Beamten gibt es diejenigen, die so verzaubert sind, dass sie nicht erwachen. “

Thieu Tri war so entschlossen, den Katholizismus auszurotten, dass er befahl, alle ausländischen Missionare auf Anhieb zu töten. Der Kaiser starb jedoch nur wenige Wochen nach Erlass dieses Edikts, und seine Beamten führten es nicht durch, wahrscheinlich weil sie ausländische Vergeltungsmaßnahmen befürchteten.

Vietnam Europäer
Das Grab von Kaiser Tu Duc, der gegen die europäische Kolonialisierung kämpfte

Thieu Tris Sohn und Nachfolger Tu Duc (1847-88) behielt die isolationistische Politik seines Vaters bei und versuchte, der europäischen Infiltration und Modernisierung zu widerstehen. Tu Duc befahl die Inhaftierung, Deportation und sogar die Enthauptung ausländischer Priester und Missionare. In Wirklichkeit gab es nur wenige Hinrichtungen, aber diejenigen, die stattfanden, verursachten Empörung in Paris und lösten Aufrufe zu militärischen Maßnahmen gegen die Nguyens aus.

Der Kaiser zielte auch auf vietnamesische Katholiken ab, die er als "arme Idioten, die von Priestern einer perversen Lehre verführt wurden" bezeichnete. Er befahl, sie mit einem Symbol zu kennzeichnen, das sie als Ketzer kennzeichnet, und dass ihr Eigentum beschlagnahmt und dem Staat verwirkt wird.

1857 wurden auf Befehl von Tu Duc zwei spanisch-katholische Missionare hingerichtet. Dies war der letzte Strohhalm für die französische Regierung, die direkte Maßnahmen gegen Vietnam genehmigte. Eine Flotte von 14 Kriegsschiffen und fast 3,000 Soldaten segelte nach Osten. Vietnam trat in seine letzten Tage als unabhängiges Reich ein.

Europäer in Vietnam

1. Vietnam hatte schon in der Antike Kontakt zu Europäern, angefangen bei römischen Händlern über europäische Entdecker bis hin zu katholischen Missionaren des 16. Jahrhunderts.

2. Jesuitenmissionare kamen ab den frühen 1600 in großer Zahl nach Vietnam. Sie ließen sich in Hanoi nieder und begannen, Einheimische zum Katholizismus zu konvertieren.

3. Der bekannteste dieser Missionare war Alexander de Rhodes, der weit gereist war, Tausende von Anhängern gewann und eine romanisierte Schrift zum Schreiben der vietnamesischen Sprache entwickelte.

4. In den frühen 1820-Jahren begannen Nguyen-Kaiser wie Minh Mang, sich dem politischen und kulturellen Einfluss europäischer Missionare, Diplomaten und Händler zu widersetzen.

5. Die Verfolgung katholischer Missionare unter Kaiser Tu Duc war ein Vorwand für die französischen Imperialisten, mit militärischer Gewalt in Vietnam Fuß zu fassen.

Zitierinformation
Titel: "Europäer in Vietnam"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Jim Southey, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/vietnamwar/vietnam-before-french-colonisation/
Veröffentlichungsdatum: 5. Januar 2018
Datum zugegriffen: 20. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.