
Kriegsopfer ist ein amerikanischer Film, der von Brian De Palma inszeniert und in 1989 veröffentlicht wurde. Es spielt Michael J. Fox als Private First Class Max Eriksson und Sean Penn als Sergeant Tony Meserve.
Der Film wird als eine Reihe von Rückblenden präsentiert, die Eriksson nach seiner Rückkehr von einer Dienstreise nach Vietnam erlebt hat. Die Eröffnungsszenen zeigen Erikssons Zug und ihre Erfahrungen beim Patrouillieren im zentralen Hochland Vietnams. Sie begegnen Angriffen und Hinterhalten in Vietnam.
Während eines Angriffs stürzt Eriksson in einen einstürzenden Vietcong-Tunnel, bevor Sergeant Meserve ihn rettet. Meserve ist ein fähiger Soldat, der sich Sorgen um das Wohlergehen seiner Männer macht, obwohl er die örtliche Bevölkerung wenig achtet.
Meserves Temperament verschlechtert sich, nachdem der Funker des Zuges von einem Viet Cong-Scharfschützen getötet wurde. Meserve verweigert den Urlaub und erhält eine gefährliche Aufklärungsmission. Er entscheidet, dass sein Zug Anspruch auf „Unterhaltung“ hat. Er befiehlt seinen Männern, eine Frau aus einem Dorf zu entführen. Sie wird auf ihre Mission als Sexsklavin mitgenommen. Eriksson widerspricht, wird aber von Meserve überstimmt und verspottet.
Zurück in der Basis versucht Eriksson, den Vorfall zu melden. Seine Vorgesetzten ziehen es jedoch vor, dass es vertuscht wird, also versuchen Sie, Eriksson zu schlagen und zu bedrohen. Meserve und seine Mitarbeiter werden schließlich vor ein Kriegsgericht geschickt und zu Haftstrafen verurteilt.
Kriegsopfer basiert auf einer wahren Begebenheit. Im November entführte, vergewaltigte und ermordete eine Gruppe amerikanischer Soldaten eine Vietnamesin in der Provinz Binh Dinh. Der Vorfall wurde von Robert Storeby aus Privatbesitz gemeldet, doch seine Vorgesetzten bevorzugten zunächst, dass keine Maßnahmen ergriffen werden. Storeby hielt jedoch durch und vier seiner Truppmitglieder wurden schließlich vor Gericht gestellt.
Die Geschichte wurde später in einer Reihe von Presseartikeln, einem 1970-Buch (Zwischenfall auf Hill 192 von Daniel Lang) und ein westdeutscher Film.
Kriegsopfer ist eine genaue Darstellung dieses Vorfalls. Es ist ein moralisches Spiel, das sich eher auf ein bestimmtes Kriegsverbrechen als auf den größeren Konflikt konzentriert. Es zeigt auch einige der Belastungen, denen amerikanische Soldaten ausgesetzt sind, und ihre widersprüchlichen Einstellungen zum Krieg und zur lokalen Bevölkerung in Vietnam.
Zitierinformation
Titel: "Kriegsopfer (1989)
Autoren: Jennifer Llewellyn, Jim Southey, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/vietnamwar/casualties-of-war-1989/
Veröffentlichungsdatum: 23. März 2018
Datum zugegriffen: 14. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.