Ton Duc Thang

Ton Duc Thang (1888-1980) war ein kommunistischer Revolutionär, der zweite Präsident von Nordvietnam (1969-76) und der erste Präsident der wiedervereinigten Sozialistische Republik Vietnam (1976-80).

Tonne Duc Thang

Frühen Lebensjahren

Ton Duc Thang wurde in Long Xuyen in der Nähe des Mekong in einer armen Bauernfamilie geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Mechaniker, übersiedelte nach Saigon und trat in die französische Marine ein. Thang diente im Ausland dem französischen Kreuzer Waldeck Rousseau während des Ersten Weltkriegs behauptete er später, an einer pro-sozialistischen Meuterei an Bord des Schiffes beteiligt zu sein, obwohl Aufzeichnungen dies nicht unterstützen.

Thang kehrte in 1920 nach Saigon zurück und engagierte sich in Arbeitsorganisationen. In 1929 wurde er wegen subversiver politischer Aktivitäten verhaftet und bis 1945 auf der berüchtigten Gefängnisinsel Con Son inhaftiert.

Nach seiner Freilassung trat Ton Duc Thang der Indochinese Communist Party (ICP) bei und engagierte sich in mehreren anti-französischen Gruppen, jedoch nicht in der Viet Minh. Thang war in Südvietnam aktiv und rekrutierte dort für die vietnamesische Vaterlandsfront, eine linksnationalistische Bewegung.

Nordvietnamesischer Politiker

Nach dem Genfer Abkommen Er zog nach Nordvietnam und wurde Vorsitzender des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung (1955). Dies machte ihn auf sich aufmerksam Ho Chi Minh, der in 1960 Thang als seinen Vizepräsidenten rekrutierte.

Als Ho im September 1969 starb, übernahm Thang die Präsidentschaft von Nordvietnam. Er war später Präsident der Vereinigten Sozialistischen Republik Vietnam, obwohl diese Rolle weitgehend zeremoniell war. Thang war immer noch Präsident, als er im März 1980 im Alter von 91 starb.

Zitierinformation
Titel: "Ton Duc Thang"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Jim Southey, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/vietnamwar/ton-duc-thang/
Veröffentlichungsdatum: 3. März 2018
Datum zugegriffen: 01. Oktober 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.