
The Killing Fields ist ein amerikanischer Kinofilm, der in 1984 veröffentlicht wurde. Regie führte Roland Joffe mit Sam Waterson als Sydney Schanberg, Haing S. Ngor als Dith Pran, John Malkovich als Al Rockoff und Julian Sands als Jon Swain.
The Killing Fields enthält lebendige und manchmal erschütternde Darstellungen von Kambodscha unter den Roten Khmer. Ein Großteil des Films konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Pran, einem kambodschanischen Journalisten, und Schanberg, einem Reporter der New York Times. Sie treffen sich im Mai 1973, als Schanberg in Phnom Penh ankommt und Pran als sein Dolmetscher eingesetzt wird.
In dieser Zeit wird Kambodscha durch amerikanische Bomben zerstört, während die kambodschanische Regierung brutale Maßnahmen gegen den Kommunisten ergreift Khmer Rouge. Schanberg verbringt den größten Teil der nächsten zwei Jahre in Kambodscha und ist mit Dith Pran eng befreundet.
Der Film wechselt dann zum Vorabend der Besetzung von Phnom Penh durch die Roten Khmer. Während ausländische Diplomaten und Reporter aus der Hauptstadt evakuiert werden, sorgt Schanberg dafür, dass Dith Pran sie begleitet. Pran bleibt jedoch lieber zurück.
Pran wird ein Bauernarbeiter, der von den Roten Khmer gezwungen wird, zu arbeiten und Umerziehungskurse zu besuchen. Während eines gescheiterten Fluchtversuchs stolpert er auf die berüchtigten "Tötungsfelder", eine Müllhalde für die Leichen von mehr als einer Million Kambodschanern, die von den Roten Khmer getötet oder verhungert wurden.
The Killing Fields weit verbreitete kritische Anerkennung und Anerkennung verdient. Es wurde für sieben Oscar-Verleihungen nominiert und gewann drei: den besten Schnitt, die beste Kamera und den besten Nebendarsteller (Haing S. Ngor). Die letzte dieser Auszeichnungen war besonders bemerkenswert, da Ngor ein kambodschanisch-amerikanischer Arzt war, der noch nie zuvor gehandelt hatte.
Kritiker gelobt The Killing Fields für seine visuellen Darstellungen von Kambodscha und seine Darstellung von Khmer Rouge, die als gewalttätig, unvorhersehbar und grausam antiwestlich dargestellt werden. Der eigentliche Fokus des Films liegt jedoch auf menschlichen Elementen, insbesondere dem angespannten Austausch und der Beziehung zwischen Pran und Schanberg.
Zitierinformation
Titel: "The Killing Fields (1984)
Autoren: Jennifer Llewellyn, Jim Southey, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/vietnamwar/the-killing-fields-1984/
Veröffentlichungsdatum: 15. März 2018
Datum zugegriffen: 15. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.