Französischer Kolonialismus in Vietnam

französische kolonisation in vietnam
Ein Franzose Doppelpunkt (Siedler) und seine vietnamesische Frau und Diener.

Der französische Kolonialismus in Vietnam dauerte mehr als sechs Jahrzehnte. In den späten 1880er Jahren wurden Vietnam, Laos und Kambodscha von Frankreich kontrolliert und gemeinsam als bezeichnet Indochine Français (Französisch Indochina). Indochina wurde zu einem der wichtigsten kolonialen Besitztümer Frankreichs. Der französische Kolonialismus konzentrierte sich hauptsächlich auf Produktion, Profit und Arbeit. Es hatte tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Menschen in Vietnam.

Rechtfertigung

Um ihren Imperialismus zu rechtfertigen, entwickelten die Franzosen ihr eigenes Prinzip namens zivilisierende Mission (oder "Zivilisationsmission").

Dies war praktisch eine französische Form der englischen "Bürde des weißen Mannes". Beide Theorien wurden von mächtigen europäischen Nationen verwendet, um ihre Eroberung und Kolonisierung von Menschen und Orten in Afrika, Asien und Südamerika zu rechtfertigen.

Französische Imperialisten behaupteten, es sei ihre Verantwortung, unentwickelte Regionen in Afrika und Asien zu kolonisieren, moderne politische Ideen, soziale Reformen, industrielle Methoden und neue Technologien einzuführen. Ohne europäische Intervention würden diese Orte rückständig, unzivilisiert und verarmt bleiben.

Profit und Ressourcen

Im Großen und Ganzen die zivilisierende Mission war eine dünne Fassade. Das eigentliche Motiv für den französischen Kolonialismus war Profit und wirtschaftliche Ausbeutung.

Der französische Imperialismus wurde von der Nachfrage nach Ressourcen, Rohstoffen und billigen Arbeitskräften angetrieben. Die Entwicklung der kolonisierten Nationen wurde kaum in Betracht gezogen, es sei denn, dies kam den französischen Interessen zugute.

Im Allgemeinen war der französische Kolonialismus willkürlicher, zweckmäßiger und brutaler als der britische Kolonialismus. Paris hat niemals eine kohärente Kolonialpolitik in Indochina entworfen oder gefördert. Solange die französische Regierung in französischer Hand blieb und offen für französische wirtschaftliche Interessen war, war sie zufrieden.

Kolonialregierung

Das politische Management von Indochina wurde einer Reihe von Gouverneuren überlassen. Paris schickte zwischen 20 und 1900 mehr als 1945 Gouverneure nach Indochina. Jeder hatte unterschiedliche Einstellungen und Ansätze.

Französische Kolonialgouverneure, Beamte und Bürokraten hatten eine bedeutende Autonomie und Autorität, so dass sie oft mehr Macht ausübten, als sie haben sollten oder notwendig waren. Dies förderte Eigennutz, Korruption, Venalität und Härte.

Die Nguyen-Kaiser blieben als Aushängeschilder-Monarchen in Vietnam, übten jedoch ab dem späten 1800. Jahrhundert wenig politische Macht aus.

'Teile und herrsche'

Um den lokalen Widerstand zu minimieren, verfolgten die Franzosen eine Strategie der Teilung und Herrschaft, die die vietnamesische Einheit untergrub, indem sie lokale Mandarinen, Gemeinschaften und religiöse Gruppen gegeneinander spielten.

Die Nation wurde in drei Teile geteilt Land (Provinzen): Tonkin im Norden, Annam entlang der Mittelküste und Cochinchina im Süden. Jedes von diesen Land wurde separat verabreicht.

Unter der französischen Kolonialherrschaft gab es in Vietnam oder seinen Nachbarn keine nationale Identität oder Autorität. Einem französischen Kolonialedikt zufolge war es sogar illegal, den Namen "Vietnam" zu verwenden.

Wirtschaftliche Transformation

französischer Kolonialismus
Eine vietnamesische Plakette, die französische Kolonialbrutalität zeigt

Profit, nicht Politik, war die treibende Kraft hinter der französischen Kolonialisierung. Im Laufe der Zeit verwandelten Kolonialbeamte und französische Unternehmen die florierende Subsistenzwirtschaft Vietnams in ein protokapitalistisches System, das auf Landbesitz, Produktionssteigerung, Exporten und niedrigen Löhnen beruhte.

Millionen Vietnamesen arbeiteten nicht mehr für sich selbst; Sie arbeiteten jetzt zum Wohle der Franzosen Kolonien (Siedler). Die Franzosen eroberten weite Landstriche und organisierten sie in große Plantagen. Kleinbauern wurde die Möglichkeit eingeräumt, als Arbeiter auf diesen Plantagen zu bleiben oder an einen anderen Ort zu ziehen.

Wo Arbeitskräftemangel herrschte, wurden vietnamesische Landwirte eingestellt en masse aus abgelegenen Dörfern. Manchmal kamen sie freiwillig, angelockt von falschen Versprechungen hoher Löhne; manchmal wurden sie mit einer Waffe eingezogen.

Reis und Gummi

Reis und Gummi waren die wichtigsten Geldernten dieser Plantagen. Die Menge an Land, die für den Reisanbau genutzt wurde, hat sich in den 20 Jahren nach 1880 fast vervierfacht, während Cochinchina (Südvietnam) 25 gigantische Kautschukplantagen besaß.

In den 1930er Jahren lieferte Indochina jedes Jahr 60,000 Tonnen Gummi, fünf Prozent der gesamten weltweiten Produktion. Die Franzosen bauten auch Fabriken und Minen, um die vietnamesischen Kohle-, Zinn- und Zinkvorkommen zu erschließen.

Der größte Teil dieses Materials wurde als Export ins Ausland verkauft. Der größte Teil der Gewinne floss in die Taschen der französischen Kapitalisten, Investoren und Beamten.

Leben im Kolonialismus

Frankreich Vietnam Kolonialismus
Vietnamesische Arbeiter in einer französischen Gummiplantage, späte 1800s

Die Arbeiter auf Plantagen in Französisch-Indochina waren als "Kulis" bekannt, eine abfällige Bezeichnung für asiatische Arbeiter. Sie arbeiteten lange Stunden unter schwächenden Bedingungen für Löhne, die erbärmlich klein waren. Einige wurden eher mit Reis als mit Geld bezahlt.

Der Arbeitstag kann bis zu 15 Stunden dauern, ohne Pausen oder ausreichend Nahrung und Süßwasser. Die französischen Kolonialgesetze untersagten die körperliche Bestrafung, aber viele Beamte und Aufseher verwendeten sie trotzdem und schlugen langsame oder widerstrebende Arbeiter.

Unterernährung, Ruhr und Malaria waren auf Plantagen weit verbreitet, insbesondere auf solchen, die Gummi produzieren. Es war nicht ungewöhnlich, dass auf Plantagen mehrere Arbeiter an einem Tag starben.

Auf den Plantagen des französischen Reifenherstellers Michelin herrschten besonders schlechte Bedingungen. In den 20-Jahren zwischen den beiden Weltkriegen wurden auf einer Plantage in Michelin-Besitz 17,000-Todesfälle verzeichnet. Vietnamesische Bauern, die außerhalb der Plantagen blieben, unterlagen der corveeoder unbezahlte Arbeit. Eingeführt in 1901, das corvee Die männlichen Bauern im Erwachsenenalter mussten 30-Tage unbezahlter Arbeiten an Regierungsgebäuden, Straßen, Dämmen und anderer Infrastruktur abschließen.

Kolonialsteuern und Opium

Die Franzosen belasteten die Vietnamesen auch mit einem umfangreichen Steuersystem. Dazu gehörten die Lohnsteuer, eine Umfragesteuer für alle erwachsenen Männer, Stempelgebühren für eine Vielzahl von Veröffentlichungen und Dokumenten sowie Abgaben für das Wiegen und Messen landwirtschaftlicher Güter.

Noch lukrativer waren die staatlichen Monopole für Reiswein und Salz - Waren, die von den Einheimischen ausgiebig genutzt wurden. Die meisten Vietnamesen hatten zuvor ihren eigenen Reiswein hergestellt und ihr eigenes Salz gesammelt - aber zu Beginn des 1900. Jahrhunderts konnten beide nur über französische Verkaufsstellen zu stark überhöhten Preisen gekauft werden.

Französische Beamte und Kolonisten profitierten auch vom Anbau, Verkauf und Export von Opium, einem aus Mohn gewonnenen Betäubungsmittel. Land wurde für den Anbau von Schlafmohn reserviert und in den 1930er Jahren produzierte Vietnam jedes Jahr mehr als 80 Tonnen Opium. Der lokale Verkauf von Opium war nicht nur sehr profitabel, seine Sucht- und Betäubungseffekte waren auch eine nützliche Form der sozialen Kontrolle.

Bis 1935 verdiente Frankreichs kollektiver Verkauf von Reiswein, Salz und Opium mehr als 600 Millionen Franken pro Jahr, was heute 5 Milliarden US-Dollar entspricht.

Lokale Mitarbeiter

Französischer Kolonialismus Vietnam
Vietnamesische Soldaten, die mit der französischen Armee im Ersten Weltkrieg dienen

Die Nutzung und Umgestaltung der vietnamesischen Wirtschaft erforderte erhebliche Unterstützung vor Ort. Frankreich hatte nie eine große militärische Präsenz in Indochina (11,000 gab es dort nur 1900 französische Truppen), und es gab auch nicht genügend Franzosen, um diese Transformation persönlich zu bewältigen. Stattdessen stützten sich die Franzosen auf eine kleine Anzahl lokaler Beamter und Bürokraten.

namens Nguoi Phan Quoc ("Verräter") von anderen Einheimischen unterstützten diese Vietnamesen die Kolonialherrschaft durch die Zusammenarbeit mit den Franzosen. Sie bekleideten häufig Autoritätspositionen in Kommunalverwaltungen, Unternehmen oder Wirtschaftsinstitutionen wie der Banque de l'Indochine (die französische Bank von Indochina). Sie taten dies aus Gründen des Eigeninteresses oder weil sie frankophile (pro-französische) Ansichten vertraten.

Die französischen Propagandisten haben diese Kollaborateure als ein Beispiel für die zivilisierende Mission zugunsten des vietnamesischen Volkes. Einige Mitarbeiter erhielten Stipendien für ein Studium in Frankreich. Einige erhielten sogar die französische Staatsbürgerschaft. Der vielleicht berühmteste Mitarbeiter war Bao Dai, der letzte der Nguyen-Kaiser (reg. 1926-45). Bao Dai wurde am Pariser Lycee Condorcet ausgebildet und wurde ein lebenslanger Frankophiler.

Benefits

Der französische Kolonialismus brachte der vietnamesischen Gesellschaft einige Vorteile, am deutlichsten waren Verbesserungen in der Bildung.

Französische Missionare, Beamte und ihre Familien eröffneten Grundschulen und gaben Unterricht in Französisch und Viet. Die Universität von Hanoi wurde 1902 von Kolonisten eröffnet und wurde zu einem wichtigen nationalen Lernzentrum. Eine Quote von Viet-Studenten erhielt Stipendien für ein Studium in Frankreich.

Diese Veränderungen waren jedoch wirklich nur in den Städten von Bedeutung: Es gab kaum oder keinen Versuch, die Kinder von Bauern zu erziehen. Die Lehrpläne an diesen Schulen verstärkten die koloniale Kontrolle, indem sie die Vorherrschaft der französischen Werte und Kultur betonten.

Kulturelle Auswirkungen

Der Kolonialismus führte auch in vietnamesischen Städten zu einer physischen Transformation. Traditionelle lokale Tempel, Pagoden, Denkmäler und Gebäude, von denen einige ein Jahrtausend alt waren, wurden für verfallen erklärt und zerstört. An ihrer Stelle wurden Gebäude französischer Architektur und französischen Stils errichtet.

Die vietnamesischen Namen von Städten und Straßen wurden in französische Namen geändert. Bedeutende Geschäfte wie Bank- und Handelsgeschäfte wurden eher in Französisch als in Landessprachen abgewickelt.

Ohne das Klima und die Menschen könnten einige Teile von Hanoi und Saigon eher mit Teilen von Paris als mit einer südostasiatischen Hauptstadt verwechselt worden sein.

Die Ansicht eines Historikers:
„Die französische 'Zivilisationsmission' war die Umwandlung von Untertanen in loyale französische Männer und Frauen. Durch Ausbildung und Prüfungen war es einem Vietnamesen theoretisch möglich, die französische Staatsbürgerschaft mit all ihren Privilegien zu erhalten. In Wirklichkeit wurden die Kriterien für die Staatsbürgerschaft manipuliert, um sicherzustellen, dass die betroffenen Bürger niemals die politische Macht Frankreichs bedrohen. “
Melvin E. Page

französischer Kolonialismus in Vietnam

1. Die französische Kolonialisierung Vietnams begann in den 1880er Jahren ernsthaft und dauerte sechs Jahrzehnte. Die Franzosen begründeten ihren Imperialismus mit einer "Zivilisationsmission", einem Versprechen, rückständige Nationen zu entwickeln.

2. In Wirklichkeit war der französische Kolonialismus hauptsächlich von wirtschaftlichen Interessen bestimmt. Französische Kolonisten waren daran interessiert, Land zu erwerben, Arbeitskräfte auszubeuten, Ressourcen zu exportieren und Gewinne zu erzielen.

3. Das vietnamesische Land wurde von den Franzosen beschlagnahmt und in große Reis- und Kautschukplantagen aufgeteilt. Die Bauern vor Ort mussten unter schwierigen und gefährlichen Bedingungen auf diesen Plantagen arbeiten.

4. Die Franzosen besteuerten auch die lokale Bevölkerung mit einer Reihe von Steuern und setzten Monopole für kritische Güter wie Opium, Salz und Alkohol ein.

5. Die Anzahl der französischen Kolonisatoren war verhältnismäßig gering, daher wurden sie von frankophilen Mitarbeitern des vietnamesischen Volkes unterstützt. Diese Mitarbeiter halfen bei der Verwaltung und Ausbeutung von Französisch-Indochina.

Zitierinformation
Titel: "Französische Kolonialisierung in Vietnam"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Jim Southey, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/vietnamwar/french-colonisation-in-vietnam/
Veröffentlichungsdatum: 7. Januar 2019
Datum zugegriffen: 26. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.