
Geschichtsschreibung ist die Untersuchung, wie Geschichte geschrieben wird und wie sich das Geschichtsverständnis im Laufe der Zeit verändert. Die Geschichtsschreibung berücksichtigt die Ansätze verschiedener Historiker und versucht zu verstehen, wie und warum sich ihre Theorien und Interpretationen unterscheiden.
Geschichtsschreibung ist ein wichtiges Element des Geschichtsstudiums auf College- und Universitätsniveau sowie in einigen höheren Sekundarkursen. Die Schüler in diesen Kontexten werden gebeten, über unser Verständnis der Vergangenheit hinauszugehen und zu überlegen, wie dieses Verständnis entsteht.
Die Geschichte entwickelt sich weiter
Während sich die Vergangenheit selbst nie ändert, entwickelt sich die Geschichte - mit anderen Worten, unser Verständnis und unsere Interpretation der Vergangenheit - ständig weiter.
Neue Historiker erforschen und interpretieren die Vergangenheit mit ihren eigenen Methoden, Prioritäten und Werten. Sie entwickeln neue Theorien und Schlussfolgerungen, die das Verständnis der Vergangenheit verändern können. Die Historiographie erkennt diesen Veränderungsprozess an und diskutiert ihn.
Die Historiographie ist eine schwierige und komplexe Studie. Es ist ein wichtiger Bestandteil der meisten Geschichtskurse auf College- oder Universitätsniveau, in denen von den Studenten erwartet wird, dass sie etwas über die Vergangenheit wissen funktioniert wie es im Laufe der Zeit interpretiert wurde.
Viele Kurse der Sekundarstufe II und der High School beinhalten einige grundlegende Geschichtsschreibungen, normalerweise durch das Studium verschiedener Historiker und konkurrierende historische Interpretationen.
Fakten versus Interpretationen
Um die Geschichtsschreibung zu verstehen, muss man zunächst akzeptieren, dass die Geschichte niemals in Stein gemeißelt ist. Unser Verständnis der Vergangenheit ist und sollte niemals immun gegen Kritik, Herausforderung oder Überarbeitung sein.
Man muss auch den kritischen Unterschied zwischen historischen Tatsachen (Dinge, die durch Beweise schlüssig gezeigt und als wahr akzeptiert werden) und der Geschichte (das menschliche Studium und die Interpretation dieser Dinge) verstehen.
Die Vergangenheit enthält sicherlich Millionen konkreter Wahrheiten oder Fakten. Abraham Lincoln wurde 1865 von John Wilkes Booth erschossen. Die Japaner bombardierten Pearl Harbor im Dezember 1941. Deutschland wurde 1923 von einer grassierenden Hyperinflation heimgesucht. Im Vietnamkrieg wurden ungefähr 58,000 amerikanische Soldaten getötet.
Nach den vorliegenden Erkenntnissen stehen diese Tatsachen außer Zweifel. Für sich genommen können diese Tatsachen jedoch „trocken“, isoliert oder bedeutungslos sein.
Schlüsselfrage
Die Rolle des Historikers besteht darin, diese Tatsachen durch Forschung und Analyse zu verstehen. Dazu untersuchen und interpretieren sie Beweise, bilden Schlussfolgerungen, entwickeln Theorien und artikulieren ihre Ergebnisse schriftlich.
Historiker müssen viele Fragen beantworten, darunter:
- Wie und warum bestimmte Aktionen, Ereignisse oder Ideen entstanden sind (Ursachen).
- Die Ergebnisse bestimmter Aktionen, Ereignisse oder Ideen (Effekten or Konsequenzen).
- Die Beiträge verschiedener Personen, Gruppen und Ideen (Aktionen).
- Die relative Bedeutung oder Auswirkung verschiedener Personen, Gruppen oder Ideen (Bedeutung).
- Dinge, die sich verändert haben und Dinge, die über einen Zeitraum hinweg gleich geblieben sind (Übernehmen funktioniert Kontinuität).
Im Gegensatz zu den Naturwissenschaften liefert die Geschichte oft unterschiedliche Antworten auf dieselbe Frage. Historiker studieren häufig dieselben Fakten, kommen jedoch zu unterschiedlichen Erklärungen oder Schlussfolgerungen.
Eine Sportanalogie
Stellen Sie sich ein bedeutendes historisches Ereignis wie ein großes Sportereignis vor, z. B. ein wichtiges Fußballspiel, das von Tausenden von Menschen verfolgt wird. Fußballspiele haben faktische Ergebnisse: Tortabellen, ein Endergebnis, Mannschafts- und Spielerstatistiken, Spielerverletzungen und so weiter. Dies sind die „historischen Fakten“ des Spiels.
Das Erklären dieser Ergebnisse kann jedoch ein sehr subjektiver Prozess sein. Zeugen eines Fußballspiels können seine Ergebnisse auf verschiedene Faktoren zurückführen - Teamauswahl, Leistung einzelner Spieler, Fitness oder Verletzungen, Schiedsrichterentscheidungen, Wetter, Bodenverhältnisse, Heimvorteil, Trainertaktik usw. Es besteht möglicherweise ein gewisser Konsens über diese Ursachen, jedoch keine vollständige Übereinstimmung.
Historiker sind in mancher Hinsicht wie Journalisten oder Kommentatoren, die über diese großen Spiele berichten. Sie erklären die Ergebnisse im Nachhinein und stützen sich dabei auf Beweise, aber auch auf ihr eigenes Urteil und ihre eigenen Interpretationen. Diese Interpretationen können deutlich variieren, bis zu dem Punkt, an dem die Schlussfolgerungen eines Historikers den Schlussfolgerungen eines anderen direkt widersprechen können.
Das Wort "Historiographie" kann auch den Körper der Geschichte beschreiben, der über eine bestimmte Person, Periode oder ein bestimmtes Ereignis geschrieben wurde. Die "Historiographie der Französischen Revolution" beschreibt zum Beispiel jedes bedeutende Geschichtsbuch, das über die Revolution geschrieben wurde.
"Neue Geschichten"
Einige dieser Geschichtsschreibungen können enorm sein. Millionen von Geschichtsbüchern, Artikeln und Referenztexten wurden zu den Themen geschrieben, die auf unserer Website erscheinen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Geschichten "erschöpft" sind oder dass keine neue Geschichte geschrieben wird. Dies ist weit davon entfernt.
Das öffentliche Interesse an historischen Perioden wie dem amerikanischen Bürgerkrieg, Nazideutschland und beiden Weltkriegen ist weiterhin hoch. Dieses Interesse treibt neue Forschung und kommerzielle Nachfrage nach neuen Büchern an.
Manchmal enthalten diese neuen Geschichtsbücher keine wesentlichen neuen Ideen: Sie überarbeiten einfach vorhandenes Wissen und präsentieren es in einer anderen Form (wie Max Beerbohm einmal sagte: „Geschichte wiederholt sich nicht, Historiker wiederholen sich gegenseitig“). Einige Bücher bieten jedoch neue Beweise, Interpretationen oder Argumente und stellen unser bestehendes Verständnis in Frage.
Der Lincoln-Bücherturm
Das Bild oben zeigt einen Bücherturm in Washington DC, direkt gegenüber von Fords Theater. Es besteht aus Hunderten verschiedener Bücher zu einem Thema: US-Präsident Abraham Lincoln.
Unter diesen Texten befinden sich Studien über Lincolns Kindheit, Familie und persönliche Beziehungen; seine juristische Karriere und sein Eintritt in die Politik, seine Präsidentschaft und Führung während des US-Bürgerkriegs; seine Einstellungen zu Sklaverei und Afroamerikanern.
Jedes Buch enthält die eigenen Interpretationen des Autors von Lincoln. Einige haben einige neue Beweise, Ideen oder Theorien vorgebracht, andere nicht. Dieser Turm zeigt, dass die Geschichte ein lebendiges, wachsendes Thema ist, das mit verschiedenen Ideen, Stimmen und Perspektiven gefüllt ist.
Umgang mit Geschichtsschreibung
Diejenigen, die an einer höheren Schule oder in einem Geschichtsstudiengang studieren, werden die Geschichtsschreibung als eine Herausforderung empfinden. Es ist schwierig genug, über die Fakten der Vergangenheit zu lernen, aber es ist noch entmutigender, über verschiedene Interpretationen der Vergangenheit zu lernen.
Das Verständnis der Geschichtsschreibung zu entwickeln, ist eine lange und schwierige Aufgabe. Der beste Weg, um damit zu beginnen, sind überschaubare Schritte.
Verstehen Sie zunächst, dass Geschichte ein fortwährender Dialog ist, kein unveränderliches konkretes Denkmal für die Vergangenheit. Verstehen Sie, dass jeder Historiker eine andere Sicht auf die Vergangenheit bietet und dass kein Historiker über das Hinterfragen oder Herausfordern hinausgeht.
Denken Sie beim Lesen von Historikern kritisch über die Schlussfolgerungen und Argumente nach, die sie vorbringen. Fragen Sie sich, wie andere Historiker die gleichen Fakten interpretieren könnten - und fragen Sie sich, zu welchen Schlussfolgerungen oder Argumenten Sie gelangen könnten.
Vergleichen und kontrastieren Sie beim Forschen oder Studieren die Schriften von zwei oder mehr Historikern zum gleichen Thema oder Thema. Beachten Sie beim Schreiben über ein historisches Thema, dass verschiedene Historiker unterschiedliche Ansichten dazu vertreten.
Am wichtigsten ist, dass Sie sich in die Geschichtsschreibung einarbeiten, anstatt kopfüber zu tauchen. Der Versuch, zu viele Informationen und zu viele verschiedene Perspektiven aufzunehmen, wird Sie nur verwirren und Ihr Denken trüben.
Wenn sich Ihre Fähigkeiten verbessern und Ihr Verständnis für Geschichtsschreibung wächst, werden auch Ihre Fähigkeiten und Ihr Selbstvertrauen zunehmen.
Zitierinformation
Titel: "Was ist Geschichtsschreibung?"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/what-is-historiography/
Veröffentlichungsdatum: 23. November 2019
Datum aktualisiert: 19. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 30. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.