Erich Remarque

Erich Remarque

Erich Remarque (1898-1970) war ein deutscher Veteran von Erster Weltkrieg und ein erfolgreicher Schriftsteller während der Weimarer Zeit. Er ist am bekanntesten als Autor von All Quiet an der Westfront.

Remarque wurde als Sohn eines katholischen Buchbinders in Osnabrück, Nordwestdeutschland, als Erich Remark geboren. Später nahm er den Namen seiner Mutter als zweiten Vornamen und nahm eine frühere Schreibweise des Familiennamens an.

Im Alter von 14 Jahren folgte Remarque den Wünschen seiner Mutter und begann ein Studium an einem örtlichen Seminar mit der Absicht, katholische Grundschullehrerin zu werden.

Remarque wurde im November 1916, kurz nach seinem 18. Geburtstag, in die deutsche Armee eingezogen. Nach Abschluss der Grundausbildung wurde er im Juni 1917 in die Schlacht geschickt. 

Remarque diente kaum einen Monat an der Westfront, bevor er schwer verwundet wurde. Erst im November 1918, zu diesem Zeitpunkt war der Krieg fast vorbei, sollte er wieder zum Dienst zurückkehren. 

Nach dem Waffenstillstand beendete Remarque seine Ausbildung und begann als Ersatzlehrer zu arbeiten. Er schrieb auch künstlerische Rezensionen für die lokale Zeitung. 

Mitte der 1920er Jahre hatte Remarque geheiratet und war nach Berlin gezogen und arbeitete als Journalist und Bildredakteur für eine Sportzeitung. Hier vollendete er All Quiet an der Westfront. Zunächst abgelehnt, wurde es zuerst in serialisierter Form und dann 1929 als Roman veröffentlicht.

Die Veröffentlichung von Remarques Antikriegstext brachte ihm sowohl Ruhm als auch finanzielle Belohnungen. Er wurde von rechten Nationalisten wie der als Verräter verurteilt Nationalsozialisten (NSDAP).

All Quiet an der Westfront wurde von der NSDAP verachtet, deren Führer glaubten, dass sie die Erinnerung an deutsche Soldaten diskreditierte. Als die Nazis an die Macht kamen, befahlen sie, seine Bücher als entartete Literatur zu verbrennen. Sie guillotinierten später Remarques Schwester Elfriede.

1936 schrieb Remarque, der inzwischen in der Schweiz lebt, einen Brief Drei Kameraden, ein Roman im dekadenten und politisch volatilen Umfeld Weimars. Er schrieb weiter bis zu seinem Tod 1970.

Zitierinformation
Titel: "Erich Remarque"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/weimarrepublic/erich-remarque/
Veröffentlichungsdatum: 7. Oktober 2019
Datum zugegriffen: Heutiges Datum
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.