
Die Zeit von 1924 bis Ende 1929 wird oft als "Goldenes Zeitalter von Weimar" bezeichnet. Es ist eine Zeit, in der die Weimarer Republik zumindest im Vergleich zu den Vorjahren mehr Stabilität, wirtschaftliche Sicherheit und Wohlstand sowie einen verbesserten Lebensstandard genoss.
Gründe für die Genesung
Die Samen dieser deutschen Erholung wurden im Herbst 1923 mit der Höhe von gepflanzt Gustav Stresemann zur Kanzlerschaft. Stresemanns Finanzminister, Hans Lutherformulierte einen Plan zur Verhaftung der Hyperinflationskrise durch die Einführung einer neuen Währung namens Rentenmark. Im Gegensatz zum alten Papier Kennzeichen, der Wert der Rentenmark würde auf Goldpreise festgelegt werden.
Die Weimarer Regierung erklärte ebenfalls ihre Zusage, sich zu treffen Wiedergutmachung Zahlungen an die Alliierten. Deutschland konnte seine wiederherstellen Auslandsbeziehungen und eine Neuverhandlung der Reparationszahl anstreben. Der von den USA geführte Dawes-Plan wurde im April 1924 fertiggestellt und vier Monate später umgesetzt.
Zwischen 1924 und 1929 wurden der sterbenden deutschen Wirtschaft mehr als 25 Milliarden Dollar zugeführt ausländisches Geld. Mehr als die Hälfte dieses Geldes stammte aus amerikanischen Darlehen; Der größte Teil des Restes wurde von amerikanischen Bankern erleichtert, die als Vermittler fungierten. Die amerikanische Regierung und US-Unternehmen stellten Deutschland auch finanzielles und industrielles Fachwissen zur Verfügung.
Die Boomjahre
Diese Unterstützung trug Mitte der 1920er Jahre zu einem Anstieg der deutschen Produktion bei. Neue Fabriken wurden gebaut oder umgebaut, viele unter Verwendung neu entwickelter Mechanisierungs- und Fließbandtechniken.
Mit der Wiederherstellung der Wiedergutmachungszahlungen beendeten Frankreich und Belgien ihre Besetzung des Ruhrgebiets und Mitte 1925 zurückziehen. Dies setzte die dortigen industriellen Ressourcen Deutschlands frei und ermöglichte es der Produktion, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, was zu Investitionen und Expansion führte.
Ab diesem Zeitpunkt erholte sich Deutschland sehr schnell. Ihr Wirtschaftswachstum nach 1924 übertraf das Frankreichs und Großbritanniens. Bis 1929 produzierte Deutschland 33 Prozent mehr als vor dem Krieg. Deutschland hatte seinen Mantel als zweithöchste produzierende Industrienation nach den USA wiedererlangt.
Die wirtschaftliche Wiederbelebung Mitte der 1920er Jahre ermöglichte die Einführung sozialer Reformen und eines besseren Lebensstandards.
Die Weimarer Regierung, damals dominiert von der Sozialdemokratische Partei (SPD) funktioniert Zentrumsparty, den Bismarckschen Wohlfahrtsstaat wieder eingeführt und überarbeitet, um jungen, alten, arbeitslosen und benachteiligten Menschen Schutz zu bieten. Das Jugendhilfegesetz von 1922 erklärte beispielsweise, dass jedes deutsche Kind das „Recht auf Bildung, geistige, körperliche und soziale Fitness“ habe.
Die Regierung versuchte, diese Rechte zu schützen, indem sie neue Institutionen schuf und Sozialarbeiter beschäftigte, um Kinder aufzunehmen, die unehelich, obdachlos, verlassen oder gefährdet waren.
Weitere Gesetze in den Jahren 1923 und 1927 führten zu Erleichterungen für Arbeitslose. Das Arbeitslosenversicherungsgesetz (1927) forderte Arbeitnehmer und Angestellte auf, Beiträge zu einem nationalen System für das Wohl der Arbeitslosen zu leisten. Andere Reformen boten Kriegsveteranen, Ehefrauen und Angehörigen von Kriegstoten, alleinerziehenden Müttern und Behinderten Vorteile und Unterstützung.
Gehäuse
Die Weimarer Regierungen versuchten auch, einen kritischen Wohnungsmangel in Teilen Deutschlands zu beheben. Artikel 155 der Weimarer Verfassung erklärte der Staat müsse "sich bemühen, allen deutschen Familien, insbesondere solchen mit vielen Kindern, eine gesunde Unterkunft zu sichern".
Die Regierung würdigte dies, indem sie mehrere visionäre Programme initiierte. Es beschäftigte Architekten und Planer, um Wege zur Linderung von Wohnungsnot zu finden. Staatliche Investitionen, Steuererleichterungen, Landzuschüsse und zinsgünstige Darlehen wurden ebenfalls eingesetzt, um den Bau neuer Häuser und Wohnungen zu fördern.
Zwischen 1924 und 1931 wurden mehr als zwei Millionen neue Häuser gebaut, während fast 200,000 weitere renoviert oder erweitert wurden. Bis 1928 wurde die Obdachlosigkeit um mehr als 60 Prozent reduziert.
Lohn und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer
Der Wohlstand Mitte bis Ende der 1920er Jahre kam auch den deutschen Arbeitern zugute. Die Arbeitslosigkeit lag 1924 bei vier Prozent, aber der starke Anstieg von Industrie und Industrie führte zu einem starken Rückgang. Bis 1929 waren nur 1.4 Millionen von 65 Millionen Deutschen arbeitslos.
Die Stabilisierung der Währung und der industrielle Aufschwung hoben auch den realen Wert der Löhne an, der ab 1924 jedes Jahr stieg. 1927 stiegen die Reallöhne um neun Prozent und 1928 um weitere 12 Prozent. Damit waren die deutschen Industriearbeiter die bestbezahlten in Europa.
Die Arbeitsbedingungen verbesserten sich ebenfalls. Die durchschnittliche Arbeitszeit ging leicht zurück, während verbesserte Sicherheit und Praktiken zu einem Rückgang der Todesfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz führten.
Probleme der Mittelklasse
Das Weimarer Wirtschaftswunder kam nicht allen zugute. Das Mittelstand oder die Mittelschicht zum Beispiel fand wenig Freude in diesem angeblichen „goldenen Zeitalter“.
Von ihren Ersparnissen durch die beraubt Hyperinflation von 1923Die Mittelschicht - Manager, Bürokraten, Banker, Angestellte und andere Fachleute - trat nicht in einer Position der Stärke in das „Goldene Zeitalter“ ein. Sie konnten auch nicht von den meisten Änderungen profitieren. Angestellte genossen weder die Lohnerhöhungen des Industriesektors, noch konnten sie immer auf die Vorteile des Weimarer Wohlfahrtsstaates zugreifen.
In den späten 1920er Jahren hatten die Löhne im Industriesektor die der Mittelschicht erreicht - und in einigen Fällen sogar übertroffen. Während die Arbeitslosigkeit allgemein zurückging, blieb sie unter Angestelltenberufen hoch. Regierungsdokumente vom April 1928 zeigen, dass fast 184,000 Arbeitnehmer der Mittelklasse Arbeit suchen - und fast die Hälfte von ihnen hatte keinen Anspruch auf staatliche Arbeitslosenhilfe.
Diese Bedingungen schürten Ressentiments und Vorschläge der Mittelklasse, die die SPD-dominierte Regierung gegenüber der Arbeiterklasse bevorzugte Mittelstand, einst ein bewunderter und angesehener Teil der deutschen Gesellschaft. Einige behaupteten, dies sei beabsichtigt, eine subtile Form des Klassenkampfs, um „Sozialismus durch Heimlichkeit“ durchzusetzen.
Im Gegensatz zu den Arbeitern, die von der SPD und vertreten wurden Kommunistische Partei (KPD)Die Mittelschicht hatte keine offensichtliche politische Partei, an die sie sich wenden konnte. In den späten 1920er Jahren wurde die Nationalsozialisten (NSDAP) konnten diesen bürgerlichen Groll und diese Ernüchterung nutzen.
Ländliche Ernüchterung
Auch im Goldenen Zeitalter kämpften die deutschen Bauern weiter. Wie die Mittelschicht führte dies viele außerhalb der Städte und Gemeinden dazu, ihre Unterstützung hinter rechte Parteien zu werfen.
Der von der Kriegs- und Regierungspolitik zerstörte deutsche Agrarsektor litt während eines europäischen Preisverfalls im Jahr 1921 weiter. Als Primärproduzenten, die wichtige Lebensmittel verkauften, blieben die Landwirte während der Hyperinflationskrise relativ sicher.
Mitte der 1920er Jahre wurden deutsche Landwirte jedoch mit billigeren importierten Lebensmitteln konfrontiert. Dies erforderte eine Modernisierung und Verbesserung der Produktivität, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Diese Änderungen erforderten Investitionen in neue Technologien wie Traktoren und andere landwirtschaftliche Maschinen. Einige Landwirte liehen sich viel Geld, um diese Ausrüstung zu kaufen. andere verzichteten darauf und kämpften. Die Landwirte gerieten regelmäßig in Zahlungsverzug, und die Zwangsvollstreckungen der landwirtschaftlichen Betriebe nahmen deutlich zu.
Die "Rache der Bauern"
Die Lage der deutschen Landwirte verschlechterte sich aufgrund eines weltweiten Getreideüberschusses und eines Preisverfalls in den Jahren 1925-26. 1928 leiteten die Landwirte aus Protest gegen Zwangsvollstreckungen und niedrige Marktpreise eine Reihe kleiner Unruhen ein, die als "Rache der Bauern" bezeichnet wurden.
Bis 1929 lag die deutsche Agrarproduktion unter drei Viertel des Vorkriegsniveaus. Die politischen Parteien der äußersten Rechten versuchten, Unterstützung von verärgerten Landwirten zu gewinnen, indem sie die Bedeutung der Landwirtschaft betonten und traditionelle Werte nutzten.
Die NSDAP beispielsweise hat den Slogan in großem Umfang verwendet Blut und Boden ('Blut und Boden') und seine agrarischen, nationalistischen und rassischen Konnotationen. Viele Landwirte, die mit hohen Schulden und unsympathischen Kreditgebern zu kämpfen hatten, waren auch empfänglich für antisemitische Propaganda- und Verschwörungstheorien über jüdische Bankiers und Finanziers.
Die Ansicht eines Historikers:
„Die Jahre 1925-28 waren die Blütezeit der Weimarer Republik. Der Wohlstand wurde wiederhergestellt und die parlamentarischen Institutionen schienen von der Mehrheit der Wähler akzeptiert zu werden. In der Tat hätte kein Beobachter der politischen Szene im Jahr 1928 prophezeien können, dass Hitler fünf Jahre später an der Macht und die parlamentarische Demokratie in Trümmern liegen würde. Während die Volkischen und Nationalsozialisten im Mai 1924 noch fast zwei Millionen Stimmen erhielten, wurde diese bis Dezember auf 900.000 und im Mai 1928 auf 800,000 Stimmen reduziert. Die Stimmstärke der Kommunisten nahm gleichermaßen ab, während die der gemäßigten Parteien zunahm. “
Franz Karsten
1. Die Jahre zwischen 1924 und 1929 sind als das Goldene Zeitalter von Weimar bekannt geworden, das durch wirtschaftliche Erholung, wachsenden Wohlstand und bessere Lebensbedingungen gekennzeichnet ist.
2. Dieses „Goldene Zeitalter“ wurde durch das schnelle industrielle Wachstum in Deutschland angetrieben, das durch große amerikanische Kredite, Kapitalinvestitionen und die Wiederherstellung des Außenhandels gestützt wurde.
3. Erhöhter Wohlstand und eine stabile Währung ermöglichten es der Weimarer Regierung, bahnbrechende Sozialpolitiken wie Wohnprojekte und ein Sozialsystem einzuführen.
4. Industrie- und Arbeiter waren die großen Gewinner, da ihre Löhne ab Mitte der 1920er Jahre erheblich stiegen. Die Mittelschicht sah im Vergleich dazu nur wenige Vorteile.
5. Eine weitere verärgerte Gruppe in dieser Zeit waren die deutschen Landwirte, die mit schwierigen Marktbedingungen, hauptsächlich niedrigen Lebensmittelpreisen, zu kämpfen hatten, was zu steigenden Schulden und Zwangsvollstreckungen führte.
Zitierinformation
Titel: "Das goldene Zeitalter von Weimar"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/weimarrepublic/golden-age-of-weimar/
Veröffentlichungsdatum: 1. Oktober 2019
Datum zugegriffen: Heutiges Datum
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.