Kurt Weill

Kurt Weill

Kurt Weill (1900-1950) war ein jüdisch-deutscher Musiker und Komponist, dessen Musicals und Vokalstücke in der Weimarer Zeit populär wurden. Einige von Weills Stücken, wie seine Unterschriftenarbeit Die Dreigroschenoperzeigte Frustration über die Natur des Kapitalismus und der menschlichen Gier.

Weill wurde in einer jüdischen Familie in Sachsen als Sohn eines Chorleiters geboren. Als Kind erhielt er Klavierunterricht und gab im Alter von 15 Jahren öffentliche Auftritte.

Nach der Immatrikulation an der High School besuchte Weill eine bekannte Musikhochschule in Berlin. Am Ende von Erster WeltkriegEr kehrte in seine Heimatstadt zurück, um seine Familie zu unterstützen, indem er als Begleiter arbeitete. 

Weill kehrte 1920 zum weiteren Studium nach Berlin zurück. Anschließend begann er, sowohl klassische als auch modernistische Stücke zu komponieren, während er seinen Lebensunterhalt mit Privatunterricht und dem Schreiben von Rezensionen verdiente.

Wie die deutsche Wirtschaft Mitte der 1920er Jahre erholtebenso das Interesse am Musiktheater, und Weills Musicals und Gesangsstücke wurden immer beliebter. Mehrere seiner leichten Opern wurden in Zusammenarbeit mit dem expressionistischen Dramatiker Georg Kaiser geschrieben. 

Weills bekanntestes Werk war ein Musikstück namens Die Dreigroschenoper, uraufgeführt 1928. Geschrieben in Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper war reich an politischen Untertönen über Kapitalismus, Ungleichheit, Wertesysteme und die Missachtung seiner Mitmenschen durch den Menschen.

Ein Lied von Die Dreigroschenoper"Die Moritat von Mackie Messer“, Wurde in den USA und anderswo als„ Mack the Knife “populär. Während sein Tempo und seine Musik optimistisch sind, erzählen seine Texte von einem Mann, der andere für Geld tötet, ohne einen Schatten des Gewissens.

Weills jüdischer Hintergrund und linke politische Ansichten machten ihn zu einem Ziel für die Nationalsozialisten (NSDAP). Einige seiner Werke wurden in der rechten Presse heftig kritisiert und einige Aufführungen von Nazi- oder Pro-Nazi-Zwischenrufern unterbrochen.

Weill selbst floh wenige Wochen nach Hitlers Machtantritt 1933 aus Deutschland. Er lebte einige Zeit in Paris, bevor er nach New York zog. Bis zu seinem Tod im April 1950 schrieb er weiterhin Musik für amerikanische Filme und Theater.

Zitierinformation
Titel: "Kurt Weill"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/weimarrepublic/kurt-weill/
Veröffentlichungsdatum: 4. Oktober 2019
Datum zugegriffen: Heutiges Datum
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.