Die Nationalsozialisten (NSDAP)

nsdap
Ein lokales NSDAP-Meeting in 1922

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), auch als Nationalsozialisten oder umgangssprachlich als Nazis bekannt, war eine rechtsnationalistische Partei, die in der Weimarer Ära aktiv war. Die im süddeutschen Königreich Bayern gebildete NSDAP und ihr Führer, Adolf Hitlerübernahm 1933/34 die Kontrolle über Deutschland und beendete die Weimarer Republik.

Bescheidene Herkunft

Bis in die späten 1920er Jahre war die NSDAP eine kleine Partei, eine von mehreren nationalistischen Gruppen am Rande der Weimarer Politik. Es entstand aus bescheidenen Anfängen, beginnend im Januar 1919 als winzige bayerische Gruppe namens Deutsche Arbeiterpartei (DAP, kurz für) Deutsche Arbeitpartei).

Die Gründungsmitglieder der Partei waren unauffällige Charaktere. Anton Drexler war ein Fabrikarbeiter und aufstrebender Dichter, der das deutsche Engagement im Ersten Weltkrieg unterstützt hatte. Gottfried Feder war ein Ökonom mit einem Groll gegen gierige Banker. Karl Harrer und Dietrich Eckart waren Nebenfiguren mit einer Geschichte der Veröffentlichung von nationalistischem und antisemitischem Material. 

Alle vier Männer hatten Verbindungen zu Deutschland volkisch Bewegung. Alle waren starke Nationalisten, die die verblendete Stich-in-den-Rücken-Theorie als Tatsache akzeptierten. Zusammen verhätschelten sie ein paar Dutzend Anhänger und trafen sich sporadisch bis 1919. Bei diesen Treffen beklagten sie den Verlust der deutschen Macht und verfluchten die Sozialdemokratische Partei (SPD) Regierung, ausländische Mächte und Juden.

Ein neues Mitglied

Das Schicksal der DAP änderte sich unwiderruflich mit der Ankunft eines neuen Mitglieds. Adolf Hitler trat erstmals im September 1919 der DAP bei und nahm an seinen ersten Treffen als Reichswehr. Hitler teilte jedoch die Ideen und Vorurteile der Gruppe und wurde schnell in ihre Aktivitäten hineingezogen. Die frühen Mitglieder der DAP waren beeindruckt von der Leidenschaft und Kraft von Hitlers öffentlichen Reden.

Die Partei wuchs bis 1920 stetig, was teilweise auf Hitlers Einfluss zurückzuführen war. Es hat sich als neu erfunden Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP oder Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei).

Im Februar 1920 berief Hitler eine Kundgebung ein, an der 2,000 Menschen teilnahmen, die bis dahin größte Versammlung der Partei. Die NSDAP verabschiedete auch ein politisches Manifest, die „25 Punkte“, in dem ihre Kernideen und -politiken dargelegt wurden.

Hitler als führer

Im Juli 1921 trat Anton Drexler als Parteivorsitzender zurück und erlaubte Hitler, in diese Rolle einzutreten. Zwei Monate später verschrottete Hitler den Rat der NSDAP und erklärte sich selbst zur Partei führer (absoluter Anführer).

Zwei Jahre nach seinem Eintritt in die DAP war Hitler nun allein für Politik und Entscheidungsfindung verantwortlich. Er befahl die Organisation eines paramilitärischen Zweigs, der Sturmabteilung (die SA, später als "Brownshirts" bekannt). Die SA war zunächst mit faustglücklichen Ex-Soldaten und betrunkenen Schlägern gefüllt und diente als Muskel der NSDAP.

Er bildete auch die Hitler-Jugend (Hitlerjugend), um Jugendliche für die Partei zu gewinnen, kaufte eine Zeitung und adoptierte die Hakenkreuz (ein allgemeines Motiv) als Emblem der Partei. Bis Ende 1921 hatte die NSDAP mehrere tausend Mitglieder, eine erhebliche Verbesserung gegenüber einigen Dutzend Ende 1919.

Die NSDAP in den frühen 1920er Jahren

Die NSDAP wuchs zwischen 1921 und 22 langsam. Es war beliebt bei Ex-Soldaten, die sich mit dem dekorierten Kriegsveteranen Hitler identifizierten und mit seinem leidenschaftlichen Nationalismus und seinen Angriffen auf die Weimarer Regierung sympathisierten. Kleinunternehmer und Arbeitslose, die auf der Suche nach einfachen Antworten auf ihr eigenes Elend waren, schlossen sich ebenfalls der Gruppe an.

Hitlers mitreißende Reden lieferten bequeme Sündenböcke für die Probleme Deutschlands: die „Novemberverbrecher“, die den Waffenstillstand unterzeichnet hatten, die Liberalen und Sozialisten, die den Hass unterzeichnet hatten Vertrag von Versailles, die Kommunisten, die die Revolution in Deutschland bedrohten, die jüdischen Bankiers und Verschwörer, die das Volk bluteten und den deutschen Staat unterminierten. 

Gut geölt durch das auf NSDAP-Versammlungen und Kundgebungen ausgeschenkte Freibier, lauschte Hitlers Publikum diesen Verschwörungstheorien, hing an jedem Wort und applaudierte seinen Aufrufen zum Sturz der Weimarer Regierung.

Bei aller Popularität in und um München blieben Hitler und die NSDAP jedoch ein regionales Phänomen. Ihre Unterstützerbasis war größtenteils in Bayern; Sie waren in Nord-, West- oder Mitteldeutschland oder in der Hauptstadt Berlin kaum bekannt.

Das München Putsch

Dies würde sich nach dem München ändern Putsch. Im November 1923 stürmten Hitler und mehrere hundert Anhänger eine Münchner Bierhalle, nahmen die Anwesenden fest und versuchten, eine nationalistische Revolution auszulösen, beginnend mit dem Sturz der bayerischen Landesregierung.

Hitler hat es versucht Putsch innerhalb von zwei Tagen gescheitert, aber es hat die NSDAP und ihren Führer ins nationale Rampenlicht gerückt. Hitler wurde verhaftet und sein Prozess in München wurde zu einer Art Nebenschauplatz. Seine Gerichtsdiatribien wurden in der Presse ausführlich behandelt und trugen dazu bei, das Profil der Partei zu verbessern.

Trotz der Verurteilung wegen Hochverrats wurde der NSDAP-Führer zu nur fünf Jahren Gefängnis verurteilt und verbüßte weniger als ein Jahr. Er nutzte diese Zeit im Gefängnis, um seine persönlichen und politischen Erinnerungen zu diktieren. Mein Kampf.

Transformation

Bei seiner Entlassung aus dem Gefängnis im Jahr 1924 versprach Hitler, die NSDAP von einer revolutionären Bewegung in eine legitime parlamentarische Partei umzuwandeln. Er wollte nicht an der Demokratie teilnehmen, sie nur infiltrieren und von innen zerstören.

Während eines Großteils der 1920er Jahre blieb die NSDAP eine weitgehend unbedeutende Partei mit nur einer Handvoll Reichstag Sitze. Hitlers extremistische Rhetorik brachte ihm einige Anhänger ein, aber ein größerer Teil der deutschen Wähler ignorierte die NSDAP und sah ihren Führer als eine chaplineske Kurbel.

Wenn nicht für die Große Depression, Adolf Hitler und die NSDAP dürften eine historische Fußnote geblieben sein. Stattdessen konnten Hitler und seine Partei die wirtschaftliche Katastrophe von 1929-32 ausnutzen und vom Rande der deutschen Politik in den Mainstream übergehen.

Die Ansicht eines Historikers:
„Der Durchbruch der NSDAP als Massenbewegung war das entscheidende Ereignis in der letzten Phase der Weimarer Republik. Zeitweise konnte die NSDAP mehr als ein Drittel der Wähler auf Kosten der gemäßigten bürgerlichen Parteien mobilisieren. Das Eindringen dieser Wähler zeigte, dass große Teile der gemäßigten Bourgeoisie nicht bereit und nicht in der Lage waren, die sozialen und politischen Bedingungen des Nachkriegsdeutschlands zu akzeptieren. Dies führte zu einem beispiellosen Anstieg der Proteststimmen, von dem in erster Linie die NSDAP profitierte, eine Partei, die es war äußerst geschickt darin, die sozialen Ressentiments der deutschen Mittelschicht auszunutzen. “
Hans Mommsen

nsdap

1. Die NSDAP begann als DAP, eine kleine Arbeiterpartei mit nationalistischen Ideen, die im Januar 1919 gegründet wurde.

2. Hitler trat der DAP im September 1919 bei, um sie zunächst auszuspionieren. Er schloss sich schnell an und wurde innerhalb der Gruppe bekannt.

3. In 1920 wurde es als NSDAP neu formiert und Hitler trug zu seiner Organisation, Expansion und ideologischen Plattform bei.

4. Hitler war die charismatischste Figur der NSDAP, und bis September 1921 war er ihr Führer geworden.

5. Die NSDAP ist durch 1921-22 weiter gewachsen, obwohl ihre Unterstützerbasis sehr stark in Süddeutschland blieb.

Zitierinformation
Titel: "Die Nationalsozialisten (NSDAP)"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/weimarrepublic/national-socialists-nsdap/
Veröffentlichungsdatum: 22. September 2019
Datum zugegriffen: Heutiges Datum
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.