Die Weimarer Verfassung

Weimarer Verfassung
Eine Fotomontage mit den "Männern der neuen Regierung", darunter Scheidemann, Noske und Press

Die Weimarer Verfassung wurde 1919 entworfen und im August dieses Jahres von der Nationalversammlung verabschiedet. Diese Verfassung wurde zur Grundlage für das unruhige und oft instabile politische System der Weimarer Republik. Unter anderem hat die Weimarer Verfassung die nationale geschaffen Reichstag, richtete die Ämter des Präsidenten und des Kanzlers ein und definierte deren Befugnisse. Es enthielt auch einen sehr großzügigen Schutz für die Rechte und Freiheiten einzelner Deutscher.

Origins

Die Ausarbeitung einer neuen Verfassung begann Ende 1918 nach der Abdankung von Kaiser Wilhelm II und der Zusammenbruch der Monarchie.

Die neue Regierung unter der Leitung von Kanzler Friedrich Ebert und dem Sozialdemokratische Partei (SPD)glaubte, Deutschland sollte eine demokratische Republik werden, die ihren eigenen politischen Werten entspricht.

Obwohl Ebert und seine Partei nominell sozialistisch waren, wurde die SPD-Führung von Gemäßigten dominiert, die Gradualismus und Fortschritt gegenüber radikalen Veränderungen bevorzugten.

Ebert glaubte auch, dass die Umwandlung Deutschlands in eine repräsentative Demokratie für den Friedensprozess wichtig sei. Wenn die siegreichen Alliierten echte und dauerhafte Anzeichen für politische Reformen in Deutschland sehen könnten, wäre dies im darauffolgenden Friedensvertrag besser.

Die Nationalversammlung

Im November 1918 beschlossen Ebert und sein Kabinett, Wahlen für eine Nationalversammlung einzuberufen. Dieses Gremium sollte als vorübergehende Regierung fungieren und die Entwicklung einer neuen Verfassung und eines neuen politischen Systems überwachen.

Die Wahlen zur Nationalversammlung fanden am 19. Januar 1919 statt, wenige Tage nach der Unterdrückung der Spartakistischer Aufstand in Berlin.

Die SPD gab die meisten Stimmen einer einzelnen Partei zurück, und ihre Vertreter besetzten 38 Prozent der Sitze in der Versammlung. Andere Parteien mit bedeutender Vertretung waren die Katholiken Zentrumsparty (20 Prozent), die liberale Deutsche Demokratische Partei (18 Prozent) und die rechte deutsche Nationale Volkspartei (11 Prozent).

Eine neue Regierung

Da Berlin immer noch von erneuter Gewalt bedroht ist, trat die Nationalversammlung am 6. Februar in der Stadt Weimar zusammen.

Innerhalb einer Woche hatte die Versammlung eine Koalitionsregierung gebildet, die sich aus der SPD und anderen linken oder liberalen Parteien zusammensetzte. Ebert wurde mit zum ersten Präsidenten der Weimarer Republik gewählt Philipp Scheidemann als sein Kanzler.

Die Weimarer Nationalversammlung trat fast 18 Monate lang zusammen. In dieser Zeit wurden zwei Hauptaufgaben erledigt: die Ausarbeitung der Weimarer Verfassung und die Ratifizierung des Vertrags von Versailles. Weder erwies sich als einfach oder beliebt bei den Deutschen.

Die neue Verfassung

Der breite Rahmen für eine Verfassung kam von Hugo Preuß, eilte ein wenig bekannter Anwalt als Innenminister in Scheidemanns Kabinett.

Preuß schlug ein politisches System vor, das dem der Vereinigten Staaten nachempfunden war. Es wäre föderalistisch, muss aber den Fortbestand einer einzigen deutschen Nation sicherstellen; Es wäre demokratisch, würde aber starke Exekutivbefugnisse für den Umgang mit Notfällen enthalten.

Vor allem die neue Verfassung wäre liberal. Es würde einen starken Schutz für die Rechte und Freiheiten des Einzelnen enthalten.

Konstitutionelle Merkmale

Das Verfassungsentwurf wurde im August 1919 fertiggestellt, von der Nationalversammlung verabschiedet und von Ebert gesetzlich unterzeichnet. Einige seiner Hauptmerkmale waren:

Föderalismus. Die Weimarer Verfassung erkannte die 17 deutschen Staaten an und erlaubte deren Fortführung. Die Gesetzgebungsbefugnis würde zwischen den Bundesbehörden aufgeteilt Reichstag und Staat Landtags. Die nationale Regierung hätte ausschließliche Befugnisse in den Bereichen Außenbeziehungen, Verteidigung, Währung und einigen anderen Bereichen.

Das Reichstag. Das nationale Parlament (Reichstag) würde mindestens alle vier Jahre gewählt. Alle deutschen Staatsbürger ab 20 Jahren - unabhängig von Status, Eigentum oder Geschlecht - durften wählen Reichstag Wahlen. Alle Wahlen würden den geheimen Stimmzettel verwenden. Reichstag Die Abgeordneten würden nach einem System der proportionalen Vertretung ausgewählt, dh den Kandidaten und Parteien würden Sitze auf der Grundlage des Anteils ihrer Stimmen zugeteilt.

Der Kanzler. Der Kanzler, das breite Äquivalent eines Premierministers, würde für die Führung der damaligen Regierung verantwortlich sein. Die Kanzler würden vom Präsidenten ernannt und entlassen und würden ein Ministerkabinett zusammenstellen. Der Kanzler musste kein sitzendes Mitglied der Reichstag (obwohl sie Unterstützung innerhalb der brauchten Reichstag Gesetzgebung verabschieden).

Der Präsident. Der deutsche Präsident würde vom Volk für eine Amtszeit von sieben Jahren gewählt. Der Präsident war das deutsche Staatsoberhaupt und war nicht Teil der Reichstag. Grundsätzlich war der Präsident nicht dazu bestimmt, Macht oder persönliche Vorrechte auszuüben. Artikel 48 der Verfassung gewährte jedoch im Falle eines „Notfalls“ weitreichende Befugnisse des Präsidenten. Dies ermöglichte es dem Präsidenten, die zu überschreiben Reichstag und per Dekret zu regieren, die Bürgerrechte auszusetzen und das Militär einzusetzen.

War Deutschland bereit?

Diese Verfassung machte die Weimarer Republik zu einem der demokratischsten und liberalsten politischen Systeme ihrer Zeit. Es sah ein allgemeines Wahlrecht vor, enthielt eine begrenzte Liste von Rechten und bot eine verhältnismäßige Methode zur Wahl des Reichstag.

Es sollte sich jedoch als problematisch erweisen, einem Volk, das zuvor nur eine starre monarchische und aristokratische Herrschaft gekannt hatte, eine derart expansive liberale Demokratie zu geben. Diese Ansicht wurde vom Historiker Klaus Fischer geäußert, der es für "zweifelhaft hielt, ob eine solche demokratische Verfassung in den Händen eines Volkes funktionieren könnte, das weder psychologisch noch historisch auf Selbstverwaltung vorbereitet war".

Sogar Hugo Preuß, der Mann, der einen Großteil der Verfassung entwarf, fragte sich laut, ob ein solches fortschrittliches System einem Volk gegeben werden sollte, das „sich mit jeder Sehne seines Körpers dagegen wehrte“.

Die Ansicht eines Historikers:
„Es gab Mängel. Die Verfassung hatte keine bewegende Präambel, die eine Vision eines demokratischen Deutschlands darlegte. Das proportionale Wahlsystem trug maßgeblich zur politischen Zersplitterung Weimars bei. Das Wahlgesetz, das [der Verfassung] folgte, erlaubte die Vertretung in der Reichstag für jede Partei mit 60,000 Stimmen. Die dem Präsidenten in Notsituationen übertragenen Befugnisse waren zu umfangreich. Die Mängel in der Verfassung hatten jedoch weniger mit dem von ihr eingerichteten politischen System zu tun als mit der Tatsache, dass die deutsche Gesellschaft so fragmentiert war. Eine weniger gespaltene Gesellschaft und eine Gesellschaft mit einem expansiveren Bekenntnis zu demokratischen Prinzipien hätten dafür sorgen können, dass sie funktioniert. “
Eric D. Weitz

1. Anfang 1919 traf sich die Deutsche Nationalversammlung in Weimar, um eine neue Regierung zu bilden, da Straßenkämpfe Berlin unsicher machten.

2. Diese Nationalversammlung bildete unter Ebert und Schiedemann eine neue Regierung und genehmigte eine der liberalsten Verfassungen der Welt.

3. Die Verfassung ersetzte den König durch einen Präsidenten, der nicht Teil der war Reichstag könnte aber Notfallkräfte ausüben.

4. Das Reichstag wurde als parlamentarisches Gremium beibehalten, obwohl sein Wahlsystem geändert wurde und auf einer proportionalen Vertretung beruhte.

5. Die Bundesregierung wurde von einem Kanzler geleitet, der vom Präsidenten ernannt wurde. Der Kanzler ernannte ein Ministerkabinett und war für die Steuerung der Gesetzgebung durch die zuständig Reichstag.

Zitierinformation
Titel: "Die Weimarer Verfassung"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/weimarrepublic/weimar-constitution/
Veröffentlichungsdatum: 15. September 2019
Datum zugegriffen: Heutiges Datum
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.