Kurt Eisner

kurt eisner

Kurt Eisner (1867-1919) war ein deutscher Journalist, Philosoph und sozialistischer Revolutionär. Bis zu seiner Ermordung Anfang 1919 war er kurzzeitig Präsident der Bayerischen Sozialistischen Republik.

Eisner wurde als Sohn jüdischer Eltern aus Berlin geboren und studierte Philosophie und Literatur an der Universität Marburg. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Journalist in Frankfurt und Berlin, dann Herausgeber der Sozialdemokratische Partei (SPD) Zeitung Vorwarts.

Eisner zog nach München und wurde bayerischer Staatsbürger. Obwohl er den Kaiser und die Monarchie verachtete, unterstützte er zunächst die deutschen Kriegsanstrengungen, obwohl sich dies im Laufe der Zeit änderte.

1917 trat Eisner der Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD). Im folgenden Jahr wurde er verhaftet und inhaftiert, weil er Antikriegsstreiks unter Munitionsarbeitern organisiert hatte.

Im November 1918 führte Eisner eine sozialistische Revolution an, die sich entfernte Ludwig III und hob die Monarchie auf. Er bildete den bayerischen Volksstaat und verpflichtete sich zu einer gemäßigten Form des Sozialismus, der versprach, Eigentumsrechte und bestehende Interessen zu schützen. Er versuchte auch, "preußischen Verrückten" die Schuld am Krieg zu geben.

Trotz dieser Versprechungen konnte Eisners junge Regierung weder die Bedingungen verbessern noch Dienstleistungen erbringen, so schnell verlor sie jegliche Unterstützung. Seine wachsende Unbeliebtheit wurde im Januar 1919 aufgedeckt Landtag Wahlen, bei denen Eisners USPD nur drei Prozent der Stimmen erhielt.

Eisner wurde in den Straßen Münchens von Anton von Arco-Valley, einem rechten Nationalisten mit starken antisemitischen Ansichten, niedergeschossen. Arco-Valley wurde wegen Mordes verurteilt, erhielt aber wie Adolf Hitler fünf Jahre später eine leichte Haftstrafe von nur fünf Jahren.

Zitierinformation
Titel: "Kurt Eisner"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/weimarrepublic/kurt-eisner/
Veröffentlichungsdatum: 12. Oktober 2019
Datum zugegriffen: Heutiges Datum
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.