Diese Sammlung von Dokumenten und Auszügen der Weimarer Republik wurde von Autoren der Alpha-Geschichte zusammengestellt. Das in Klammern angegebene Datum ist das Datum der Quelle und nicht der Zeitraum oder die Ereignisse, die von der Quelle beschrieben werden. Diese Quellen werden regelmäßig aktualisiert und erweitert. Wenn Sie ein Dokument zur Weimarer Republik vorschlagen, anfordern oder beitragen möchten, wenden Sie sich bitte an uns Wenden Sie sich an Alpha History.
Die deutsche Revolution
Prinz Max von Baden ist gegen Demokratie (1918)
Max von Baden kündigt die Abdankung Wilhelms II. An (1918)
Kaiser Wilhelms Abdankungsinstrument (1918)
Der Kaiser denkt über seine Abdankung nach (1922)
Die USPD greift die SPD-Regierung an (1918)
Sozialisten appellieren an die Menschen in Schleswig-Holstein (1918)
Philipp Scheidemann proklamiert die Deutsche Republik (1918)
Rosa Luxemburg verurteilt Ebert und die SPD (1918)
Karl Leibknecht proklamiert die Sozialistische Republik (1918)
Groener über den Ebert-Groener-Pakt vom November 1918 (1957)
Stiftungen der Republik
Erklärung der neuen SPD-Regierung gegenüber dem Volk (1918)
Erklärung des Ministerrates (1918)
Hugo Preuß unterstützt Weimarer Demokratie (1918)
"Die deutsche Republik wird gedeihen!" (1918)
Ernst Troelstch über die neue deutsche Demokratie (1919)
Auszüge aus der Weimarer Verfassung (1919)
Weimarer Außenbeziehungen
Clemenceau schwört, dass Gerechtigkeit in Deutschland besucht wird (1919)
Auszüge aus dem Versailler Vertrag (1919)
Keynes über Reparationen und die Zahlungsfähigkeit Deutschlands (1919)
Rechte Reaktion
Hindenburg unterstützt die Stich-in-the-Back-Legende (1919)
Proklamation von 'Reich Bundeskanzler Wolfgang Kapp (1920)
Der britische Journalist Morgan Philips Price über den Kapp-Putsch (1920)
Kommunisten verurteilen die Reaktion auf die Kapp Putsch (1920)
Ein britischer Journalist im Ruhrgebiet (1920)
Friedrich Ebert über politische Spaltungen in Deutschland (1920)
Ludendorff ruft Deutschland zur Kriegsvorbereitung auf (1922)
Ein US-Nachrichtenbericht über den Mord an Walter Rathenau (1922)
Agnes Smedley beschreibt die Freikorps (1923)
Ein britischer Journalist über Feinde der Weimarer Republik (1923)
Die schwierigen 1920s
Eine Berliner Zeitung über steigende Inflation (1921)
Ein britischer Diplomat über exzessives Gelddrucken (1921)
Thomas Mann spricht sich für die Weimarer Republik aus (1922)
Ernest Hemingway über den niedrigen Wert der Mark (1922)
Ein Bericht über die französische Ruhr-Besetzung (1923)
Der britische Botschafter zur Besetzung des Ruhrgebiets (1923)
Der Südafrikaner Jan Smuts verurteilt die Ruhrbesetzung (1923)
Eine anonyme Ansicht über die deutsche Hyperinflation (1923)
Friedrich Kroner beim Einkaufen unter Hyperinflation (1923)
Betty Scholem über die Schwierigkeiten der Hyperinflation (1923)
Stefan Zweig erinnert sich an die 1923-Hyperinflation (1943)
Gustav Stresemann antwortet auf den Münchner Putsch (1923)
Joseph Roth beschreibt einen Besuch im Deutschen Reichstag (1924)
Hindenburgs Äußerungen zum Präsidenten (1925)
Franz von Papen zu Problemen der Weimarer Republik (1953)
Die goldenen Jahre
Gustav Stresemann über Deutschland im Völkerbund (1925)
Die Sicht eines Militäroffiziers auf die deutsche Außenpolitik (1926)
Gustav Stresemann spricht über das "neue Deutschland" (1927)
Der Kellogg-Briand-Pakt (1928)
Weimarer Kultur
George Grosz über Berlin im Goldenen Zeitalter von Weimar (1946)
Felix Gilbert über die Weimarer Kultur in Berlin in den 1920er Jahren (1988)
Das Dada-Manifest (1918)
Fritz Lang über die Weimarer und US-amerikanische Filmindustrie (1926)
Der Aufstieg des Nationalsozialismus
Arnold Brecht über Hindenburgs Präsidentschaft (1944)
Ernst Bloch warnt vor Hitler und der NSDAP (1924)
Lea Grundig über das Leben während der Weltwirtschaftskrise (1964)
Franz von Papen zum deutschen Bundeskanzler (1952)
Groener beim Verbot der SA (1932)
Franz von Papen über die deutsche Wirtschaftskrise (1932)
Goebbels auf der November 1932 Reichstag Wahlen (1932)
Brecht über von Papen, von Schleicher und Hitler (1967)
Hitlers Ziele, wie erklärt Reichswehr Generäle (1933)
Bruno Heilig über die Machtübernahme Hitlers (1938)
Ein Berliner Lehrer über Hitlers Ernennung zum Kanzler (1933)
Von der Demokratie zum Totalitarismus
Die erste Proklamation des Hitlerkabinetts (Februar 1933)
Hitlers politische Agenda, von einer Rede bis zur Reichstag (1933)
Ein Berliner Polizeichef am Reichstagsbrand (1933)
Das Reichstag Feuerdekret (1933)
Das Ermächtigungsgesetz (1933)