Bilder analysieren

Die Untersuchung und Interpretation visueller Quellen ist eine wichtige Fähigkeit in der Geschichte. Jeder Historiker und Geschichtsstudent muss in der Lage sein, Beweise und Informationen aus visuellen Quellen zu extrahieren.

Dieser Prozess ist nicht immer einfach. Historische Bildquellen sind oft schwer verständlich. Sie können Personen oder Ereignisse darstellen oder darstellen, mit denen Sie nicht vertraut sind. Sie können Elemente oder Symbole verwenden, deren Bedeutung unklar ist oder sich im Laufe der Zeit geändert hat. Einige Bildquellen können Humor, Karikaturen oder Satire auf eine Weise verwenden, die ihre Bedeutung verwirrt oder verschleiert.

Der Geschichtsstudent muss sich bei der Analyse visueller Quellen mit diesen und anderen Problemen auseinandersetzen. Es wird Ihnen zunächst schwer fallen, mit visuellen Quellen zu arbeiten - aber Ihre Fähigkeiten werden sich mit der Zeit und Übung entwickeln.

Wie bei anderen analytischen Aufgaben besteht der beste Ansatz für die Arbeit mit Bildern darin, einem Prozess oder Framework zu folgen. Es gibt mehrere nützliche Frameworks für die Analyse von Beweisen, oder Sie möchten lieber Ihre eigenen entwickeln. Das von uns vorgeschlagene Framework verwendet das Akronym COMA für Inhalt, Herkunft, Motiv und Analyse:

Inhalt

Wie das Wort schon sagt, ist Inhalt das, was in der Quelle enthalten ist. Schauen Sie genau hin und sehen Sie, was Sie identifizieren und von der Quelle abholen können, ohne zuerst zu viel nachzudenken. Was ist los? Stellt die Quelle ein bestimmtes Ereignis oder einen bestimmten Zeitpunkt dar? Wer ist in der Quelle dargestellt? Stellen Zahlen in der Quelle bestimmte Personen dar, beispielsweise politische Führer - oder symbolisieren sie eine bestimmte Gruppe oder Klasse? Was machen sie? Wie sind sie angezogen? Was tragen, tragen oder benutzen sie? Was schlägt ihre Körpersprache vor? Was ist mit Gesichtsausdruck? Sind sie positiv, negativ oder neutral vertreten? Enthält die Quelle visuelle Symbole? Wo sind sie platziert? Was könnten sie darstellen?

Origin

Ein wesentlicher Teil des Verständnisses einer Quelle ist zu wissen, woher sie stammt und wer sie geschaffen hat. Versuchen Sie, den Künstler, Graveur oder Cartoonisten herauszufinden, der für seine Erstellung verantwortlich ist. Wenn möglich, finden Sie heraus, wann und wo es erstellt wurde. Gibt es ergänzende Informationen wie Bildunterschrift, Datum oder Herausgeber? Wenn eine dieser Informationen nicht bereitgestellt wird, untersuchen Sie den Inhalt auf Hinweise. Verwendet die Quelle Sprache, Symbole oder Kleidung aus einer bestimmten Region oder Gegend? Stellt es ein bestimmtes Ereignis dar, das datiert werden kann? Gibt es einen bestimmten Stil, der mit einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Ort verknüpft werden kann? Denken Sie auch an den Kontext, in dem Ihre Quelle entstanden ist. Was war damals los? Wurde Ihre Quelle als Reaktion auf ein Ereignis, ein Gesetz oder eine Richtlinie, eine Idee oder eine bestimmte Bedingung erstellt?

Motive

Denken Sie als Nächstes darüber nach, warum das Bild erstellt wurde. Alle visuellen Quellen werden zu einem bestimmten Zweck erstellt – in der Regel, um zu informieren oder zu unterhalten oder um Menschen dazu zu bringen, auf eine bestimmte Weise zu denken oder zu fühlen. Was ist der Zweck Ihres Bildes? Wurde es geschaffen, um zu feiern, zu gedenken, zu überzeugen, sich lächerlich zu machen oder zu verspotten, zu verspotten, Wut oder Empörung zu schüren oder eine andere emotionale Reaktion hervorzurufen? Zeigt es bestimmte Führer, Gruppen oder Ideen in einem positiven, negativen oder kritischen Licht? Welche Ereignisse, Bedingungen oder Missstände könnten die Erstellung Ihres Bildes inspiriert haben? Wie werden diese Dinge dargestellt? Was sagt Ihre Quelle über den Kontext, in dem sie entstanden ist?

Analyse

Dies ist normalerweise der schwierigste Teil bei der Interpretation einer visuellen Quelle. Versuchen Sie, kritisch über die Quelle nachzudenken, die Behauptungen, die sie aufstellt, und die Methoden, die sie verwendet. Der erste Schritt besteht darin, seine sachliche und historische Genauigkeit zu prüfen. Stellt die Quelle Personen, Ereignisse oder Zustände wahrheitsgetreu dar? Oder führt es in die Irre, indem es falsche oder übertriebene Informationen präsentiert? Bietet es eine übermäßig optimistische oder negative Sicht auf bestimmte Personen oder Ereignisse? Verwendet es Stil und Ton – wie Satire, Karikatur und Spott – auf eine Weise, die seinen Themen gerecht wird? Glauben Sie, dass die Quelle die Ansichten einer Mehrheit von Menschen repräsentiert – oder die Ansichten und Einstellungen einer kleineren Gruppe? Führt sie in die Irre oder propagiert sie, indem bestimmte Informationen weggelassen werden? Verherrlicht es einen bestimmten Anführer oder eine bestimmte Gruppe, während es ihre Fehler oder ihr Versagen ignoriert?

Zitierinformation
Titel: "Bilder analysieren"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Brian Doone, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/analysing-images/
Veröffentlichungsdatum: 14. Februar 2017
Datum aktualisiert: 20. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 10. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.