Ding Ling (1904-1986) war eine kommunistische Propagandistin und Schriftstellerin, deren Arbeit sie während der Kulturrevolution.
Ding wurde in Hunan mit dem Geburtsnamen Jiang Bingzhi geboren und von ihrer verwitweten Mutter erzogen. Schon in jungen Jahren zeigte sie Feindseligkeit gegenüber traditionellen Werten und weigerte sich, sich einer arrangierten Ehe zu unterwerfen.
Als Teenager wurde Jiang ein begeisterter Leser westlicher Bücher und politischer Ideen. Sie zeigte auch ein Gespür für das Schreiben, produzierte radikale Essays und veröffentlichte sie in lokalen Zeitungen.
1921 nahm sie den Pseudonym Ding Ling an und besuchte eine Frauenschule, die von Mitgliedern der Kommunistische Partei Chinas (KPCh). Dings Kurzgeschichten enthielten feministische Themen, von denen sich die meisten mit chinesischen Frauen befassten, die sich nach Unabhängigkeit und Erfüllung sehnten.
In den frühen 1930 trat Ding der KPCh bei und ihre Geschichten begannen, kommunistische Werte widerzuspiegeln. In 1933 wurde sie von den Guomindang verhaftet und drei Jahre lang unter Hausarrest gestellt.
Ding trat dann der Roten Armee in Nordchina bei, wo sie die Leitung einer Propagandaeinheit übernahm. In den späten 1940 schrieb sie einen optimistischen Roman über Bauern und Landreform, der ihr großes Lob von den Führern der KPCh einbrachte und in 1951 einen Stalinpreis für Literatur.
Dings Arbeit in den 1950er Jahren wurde individualistischer und 1957 wurde sie beschuldigt, eine "Rechte" zu sein und westliche liberale Werte zu pflegen. Sie wurde aus der Partei ausgeschlossen und ihre Werke wurden verboten.
Ding wurde später von der verfolgt und eingesperrt Rote Wachen während der Kulturrevolution, dann aufs Land geschickt und gezwungen, mehr als ein Jahrzehnt lang Handarbeit zu leisten. Sie wurde nach dem Tod von rehabilitiert Mao Zedong.
Zitierinformation
Titel: "Ding Ling"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/ding-ling/
Veröffentlichungsdatum: 2. Februar 2019
Datum zugegriffen: 26. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.