Der Guomindang

Guomindang
Die nationalistische Armee der Guomindang während des Zweiten Weltkriegs

Die Guomindang (Wade-Giles: Kuomintang) oder Chinesische Nationalistische Partei war bis Ende der 1930er Jahre Chinas größte revolutionäre und republikanische Partei. Von Nationalisten nach der Revolution von 1911 gegründet, bestand ihre Hauptaufgabe darin, China unter einer republikanischen Regierung zu vereinen.

Zusammenfassung

Geformt von Sun Yixian und seine Anhänger im Jahr 1912 wurde der Guomindang die größte Partei in beiden Häusern der Nationalversammlung, Chinas neu gebildeter Legislative. Beim autokratischen Präsidenten Yuan Shikai machte die Versammlung machtlos und löste sie auf, erklärte er auch die Guomindang zu einer illegalen Organisation.

Die Guomindang und ihre Führer wurden ins Exil gezwungen und starteten einen 15-jährigen Kampf um die Wiedervereinigung Chinas und die Wiederherstellung einer wahrhaft republikanischen Regierung. Die Guomindang entwickelten ihren eigenen militärischen Arm, die Nationale Revolutionsarmee, die schließlich 1927-28 die Wiedervereinigung erreichte.

Unter der Leitung von Jiang Jieshi, war die Guomindang in der Lage, eine nationale Regierung zu bilden und China – oder den größten Teil davon – bis zur japanischen Besetzung in den späten 1930er Jahren zu regieren.

Origins

Die Ursprünge des Guomindang liegen in nationalistischen politischen Clubs, literarischen Gesellschaften und Reformgruppen, die im späten 1800. und frühen 1900. Jahrhundert aktiv waren. Innerhalb Chinas waren diese Gruppen klein, geheimnisvoll und redeten nur. Außerhalb Chinas waren sie von chinesischen Studenten und Expatriates besiedelt und sichtbarer.

Zwei wichtige Sämlingsgruppen waren Sun Yixians Xingzhonghui (Revive China Society), die die Vertreibung von Ausländern und die Bildung einer einheitlichen chinesischen Regierung forderte, und die Tongmenghui (Chinesische Revolutionäre Allianz), die den Sturz der Mandschurei und die Einführung der Landreform förderte.

Diese Gruppen förderten den politischen Radikalismus und Nationalismus in China, Ideen, die zur Xinhai oder Revolution von 1911 beitrugen, die schließlich die USA stürzte Qing-Dynastie. Obwohl der Guomindang noch nicht gegründet wurde, nahmen viele seiner zukünftigen Mitglieder am Kongress im Dezember 1911 in Nanjing teil, auf dem Sun Yixian zum Präsidenten einer neuen chinesischen Republik gewählt wurde.

Ausbildung

Guomindang
Mitglieder der Nationalversammlung der Republik China im Jahr 1916

Der Guomindang wurde Ende August 1912 in Peking formell konstituiert, wobei die Tongmenghui und fünf andere nationalistische Gruppen zusammengelegt wurden. Es sollte eine parlamentarische politische Partei sein, um an der neu geschaffenen Nationalversammlung teilzunehmen.

Sein Hauptarchitekt war Song Jiaoren, der der erste Präsident von Guomindang wurde, während Sun Yixian das Aushängeschild und der ideologische Mentor der Partei blieb.

Die Guomindang standen Kandidaten für Wahlen zur Nationalversammlung der neuen Republik, die im Dezember 1912 und Januar 1913 stattfanden. Nach modernen Maßstäben waren diese Wahlen alles andere als demokratisch. Die Abstimmung war auf Männer über 21 Jahre beschränkt, die entweder den Besitz von Eigentum oder den Abschluss einer rudimentären Ausbildung nachweisen konnten.

Nur rund sechs Prozent aller Chinesen waren zur Wählerregistrierung berechtigt. Niedrige Wahlbeteiligungen in einigen Bereichen reduzierten die Teilnahme weiter. Die Mitglieder der Versammlung wurden nicht direkt gewählt, sondern von nominierten Wählern gewählt, ein Prozess, der von Bestechung und Korruption geprägt ist.

Nationalversammlung

Der Guomindang gewann den Löwenanteil der Versammlung und endete mit rund 45 Prozent der Sitze in beiden Häusern (269 von 596 Sitzen im Repräsentantenhaus und 123 von 274 Sitzen im Senat).

Es dauerte nicht lange, bis die Nationalversammlung machtlos war und keine Autorität geltend machen oder die Macht des Präsidenten von Yuan Shikai überprüfen konnte. Demokratische Regierungen, repräsentative Versammlungen und politische Parteien waren für die Chinesen alles neue Konzepte - und sie wurden weder vertraut noch respektiert.

Die Nationalversammlung wurde auch von Nanjing nach Peking verlegt, weg von der Unterstützerbasis der Guomindang im Süden in den von Yuan Shikai dominierten Norden. Ein Großteil der ersten Amtszeit der Versammlung wurde damit verbracht, darüber zu streiten und zu streiten, wie die Befugnisse des Präsidenten eingeschränkt werden könnten.

Im März 1913 wurde Song Jiaoren, bis dahin Parlamentsvorsitzender der Partei und ausgesprochener Kritiker von Yuan Shikai, in einem Bahnhof in Shanghai erschossen. Der Mord wurde mit ziemlicher Sicherheit von Shikais Anhängern angeordnet, wenn nicht vom Präsidenten selbst.

"Zweite Revolution"

Guomindang-Gründer und -Führer Sun Yixian in der Uniform eines Großmarschalls

Mit Shikai auf dem Weg zur Diktatur organisierten und initiierten die Guomindang einen bewaffneten Aufstand, der später als Zweite Revolution bezeichnet wurde.

Im Juli 1913 erklärten Guomindang-Politiker in vier zentralen und südlichen Provinzen (Anhui, Jiangsu, Hunan und Guangdong) ihre Unabhängigkeit von Peking. Shikai reagierte schnell und brutal und schickte seine Armeen nach Süden, um Nanjing zu erobern. Sun Yixian musste nach Japan fliehen, als die Guomindang-loyalen Streitkräfte dezimiert oder zerstreut wurden.

In den letzten Wochen des Jahres 1913 befahl Shikai, Guomindang-Mitglieder aus allen Regierungspositionen auszuschließen. Kurz darauf kündigte er die unbefristete Auflösung der Nationalversammlung an.

Revolutionäre Bewegung

Von diesem Punkt an ging der Guomindang in eine revolutionäre Bewegung über. Sun Yixian verbrachte die nächsten drei Jahre in Japan und versuchte, den Guomindang zu einer strafferen und disziplinierteren Organisation zu formen. Seine ersten Versuche waren größtenteils erfolglos und nur wenige glaubten, dass der Guomindang in der Lage war, gegen Yuan Shikai oder mächtige Kriegsherren zu bestehen.

Sun kehrte 1917 kurz nach Shikais Tod nach Südchina zurück, wo er den Kampf um die Wiederbelebung und das Zusammenhalten des zerfallenden Guomindang fortsetzte.

Bis 1923 hatte Sun den Guomindang erfolgreich von einer parlamentarischen Partei in eine militante revolutionäre Gruppe verwandelt. Die Parteistruktur wurde weniger demokratisch und hierarchischer und disziplinierter. Es wurde auch autoritärer, wie die Bildung eines mächtigen Exekutivkomitees und die Erhebung von Sun Yixian zum „Großmarschall“ zeigten.

Sun Yixians Führung

Sun leitete nun die Partei, anstatt ihre Mitglieder zu vertreten, und begann, Verbindungen zu Einzelpersonen und Gruppen aufzubauen, die ihm helfen könnten, China wieder zu vereinen und die republikanische Regierung wiederherzustellen.

Mit der Unterstützung südlicher Kriegsherren konnten Sun und die Guomindang eine Militärrepublik in der Provinz Guangdong mit ihrer Hauptstadt Guangzhou unweit von Hongkong und Macau bilden.

Sun bat auch russische und chinesische Kommunisten um Unterstützung. Eine kleine Gruppe von Beratern aus der Sowjetunion, angeführt von Mikhail BorodinSie kamen Anfang 1923 in Guangzhou an. Sie versorgten die Führer von Guomindang mit Ratschlägen zu Parteidisziplin, militärischer Ausbildung und Taktik.

Die Sowjets forderten die Guomindang auf, ein Arbeitsbündnis mit den Jungvögeln zu schließen Kommunistische Partei Chinas (CCP), damals in Shanghai ansässig. Sun Yixian stimmte zu und ermöglichte ein Bündnis zwischen Guomindang und der KPCh, die später als Erste Vereinigte Front bekannt wurde.

Die Huangpu Akademie

Guomindang
Die Tore zur Whampoa-Militärakademie in Guangzhou

Wie zu erwarten war, war eine der höchsten Prioritäten der Guomindang die Bildung eines Militärflügels, der stark genug war, um den Warlordismus zu unterdrücken. Im Juni 1924 eröffnete der Guomindang mit Unterstützung chinesischer und russischer Kommunisten die Huangpu-Militärakademie in Guangzhou.

Huangpu (Wade-Giles: Whampoa) war eine moderne Ausbildungsstätte, die ähnlichen Einrichtungen in Sowjetrussland nachempfunden war. Es wurde für den Aufbau einer revolutionären Armee "von Grund auf neu" entworfen. Infanteristen wurden in Huangpu aufgenommen und ausgebildet, wobei der Schwerpunkt auf der Vorbereitung der Offiziere lag.

Dutzende von Huangpu-Absolventen wurden bemerkenswerte Kommandeure sowohl in der Nationalen Revolutionsarmee (dem militärischen Arm der Guomindang) als auch in der kommunistischen Roten Armee. Schulungen und Unterricht in Huangpu wurden von chinesischen Revolutionären und sowjetischen Militärberatern der Komintern angeboten.

Huangpus erster Kommandant war Suns junger Militärschützling. Jiang Jieshi, während der zukünftige Führer der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) Zhou Enlai war verantwortlich für die politische Abteilung der Akademie.

Bis zum Sommer 1925 gab es genug Huangpu-Absolventen für die Guomindang, um eine neue Armee zusammenzustellen. Im August haben die Nationalisten diese Armee mit vier anderen Provinzarmeen zusammengelegt, die den Guomindang treu ergeben sind. Diese vereinte Kraft wurde die Nationale Revolutionsarmee genannt und unter das Kommando von Jiang Jieshi gestellt.

Nach Sun Yixian

Ein weiteres Problem, mit dem die Guomindang 1925 konfrontiert waren, war die Führung der Partei nach Sun Yixian. Bei Sun wurde im vergangenen Jahr Leberkrebs diagnostiziert. Nach Monaten schlechter Gesundheit starb er im März 1925.

Suns Führung und Statur waren jahrelang maßgeblich daran beteiligt, die Guomindang zusammenzuhalten. Der Guomindang war eine stark fraktionierte Partei mit einer Vielzahl politischer Sichtweisen - von Kommunisten bis Liberalen, von Militaristen bis Neofaschisten.

Suns vorzeitiger Tod im Alter von 58 Jahren verließ die Partei ohne ein einheitliches Aushängeschild oder einen offensichtlichen Nachfolger. Während der nächsten zwei Jahre erlebten die Guomindang einen Machtkampf zwischen drei potenziellen Führern: dem linken Wang Jingwei, der konservative Hu Hanmin und der militaristische Jiang Jieshi.

Die Frage, wer die Guomindang führen würde, blieb bis zu ihrer Militärkampagne zur Wiedervereinigung Chinas Ende der 1920er Jahre ungeklärt.

Die Ansicht eines Historikers:
„Die Umstrukturierung von 1924 war das energischste Bestreben der Partei, einen Rahmen für die Politikgestaltung und Verwaltung zu schaffen. Zuvor war die Parteipolitik weitgehend von Sun Yixian mit gelegentlichen Konsultationen mit seinen Hauptleutnants festgelegt worden. Die Legitimität von Suns Autorität beruhte auf seinem Charisma, eine Situation, die allen institutionellen Routinen zuwiderläuft… Es gibt Hinweise darauf, dass Suns persönliche Wünsche die Partei auch nach ihrer Umstrukturierung weiter leiteten. [Er] ignorierte die klaren Befugnisse, die der zentralen Exekutive eingeräumt wurden, und „benutzte sie nur als geringfügiges Verwaltungsinstrument“. So hinterließ Sun der Partei ein schädliches Erbe, als er 1925 plötzlich starb. “
Hung-Mao Tien

chinesische Revolution

1. Die Guomindang oder Chinese Nationalist Party wurde in 1912 als Zusammenschluss der Tongmenghui und anderer nationalistischer Gruppen gegründet.

2. Die Guomindang begann zunächst als parlamentarische Partei, die erfolgreich Wahlen in 1912-13 bestritt und der neu gebildeten Nationalversammlung zahlreiche Abgeordnete zur Verfügung stellte.

3. Nach Yuan Shikais Machtübernahme in den Jahren 1913-16 verwandelte Sun Yixian den Guomindang in eine militarisierte revolutionäre Partei mit Sitz in Guangzhou.

4. In den 1920er Jahren suchte Sun Rat und Unterstützung bei Moskau und den südlichen Kriegsherren. ein Bündnis mit Chinas Kommunisten ausgehandelt; baute die Huangpu-Akademie und bildete die Nationale Revolutionsarmee.

5. Der Tod von Sun Yixian im März 1925 ließ die Guomindang führerlos, in Fraktionen aufgeteilt und dem Risiko eines Machtkampfes zwischen Wang Jingwei und Jiang Jieshi ausgesetzt.

Zitierinformation
Titel: "Der Guomindang"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/guomindang/
Veröffentlichungsdatum: 8. September 2019
Datum aktualisiert: 28. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 09. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.