Historiker: Frank Dikötter
Wohnte: 1961-
Staatsangehörigkeit: Niederländisch
Bücher : Der Rassendiskurs im modernen China (1992) Kriminalität, Bestrafung und das Gefängnis im modernen China (2002); Patient Zero: China und der Mythos der Opiumpest (2003) Das Zeitalter der Offenheit: China vor Mao (2008) Maos große Hungersnot: Die Geschichte der verheerendsten Katastrophe Chinas (2010) Die Tragödie der Befreiung: Eine Geschichte der kommunistischen Revolution 1945-1957 (2013).
Beruf: Akademiker, Historiker
Perspektive: Revisionist
Webseite: www.frankdikotter.com
Frank Dikötter ist Professor für Geisteswissenschaften an der Universität von Hongkong. Er hat auch zwei Jahre in der Volksrepublik China studiert und geforscht.
Dikötters Trilogie, davon Maos große Hungersnot Dies ist die erste Folge, die sich auf die Auswirkungen des Kommunismus auf die gewöhnliche chinesische Periode während der maoistischen Ära konzentriert. Er untersucht und referenziert neues Archivmaterial, um den vollen Horror des großen Sprung nach vorn zu enthüllen, und stellt den Vorschlag in Frage, dass Massengräueltaten kein Kennzeichen dieses Ereignisses waren.
Dikötter verrät seine Perspektive im ersten Satz seines Vorworts zu Maos große Hungersnot: "Zwischen 1958 und 1962 stieg China in die Hölle hinab". Er identifiziert Mao als den „Schlüsselarchitekten“ des Great Leap Forward und behauptet, dass Mao die „Hauptverantwortung für die folgende Katastrophe“ trägt.
Besonders erschreckend sind Dikötters drei Kapitel über Kinder, Frauen und ältere Menschen - mit dem Titel "The Vulnerable".
Der zweite Arm von Dikötters Trilogie, Die Tragödie der Befreiung: Eine Geschichte der chinesischen Revolution 1945-1957konzentriert sich auf die postrevolutionäre Periode, Maos Aufstieg zur höchsten Macht und seine Vision für die Zukunft Chinas.
Dikötters drittes Buch, das 2016 erscheinen soll, wird den Horror, die Grausamkeit und die Hysterie der Kulturrevolution untersuchen.
Zitate
"Zwang, Terror und systematische Gewalt waren die Grundlage für den großen Sprung nach vorne."
"Maos Wort war Gesetz."
"Diejenigen, die nicht genug Begeisterung zeigten [für die Herstellung von Stahl], wurden beschimpft, herumgeschubst oder sogar gefesselt und vorgeführt."
"Mao war sich der Hungersnot bewusst [1958-62], spielte sie jedoch herunter, indem er Berichte verbreitete, dass Dorfbewohner ... genug Essen bekamen, bis zu einem halben Kilo pro Tag in der Modellprovinz Henan."
"Bis 1960 war die Situation auf dem Land so verzweifelt, dass die Bauern die Baumwollsamen aßen."
"Unter dem Deckmantel der Kollektivierung, unterstützt durch die nackte Macht der Miliz, zogen die Parteibeamten den Menschen jeden denkbaren Besitz aus."
"Repressalien gegen Kinder wurden auch als eine Form der kollektiven Bestrafung angesehen."
"Kinder kämpften miteinander um Essen."
"Vergewaltigung verbreitete sich wie eine Ansteckung durch eine verzweifelte moralische Landschaft."
„Missbrauch war weit verbreitet. Einige der älteren Menschen wurden geschlagen, sogar diejenigen mit nur wenigen mageren Besitztümern wurden ausgeraubt, und andere wurden auf eine langsame Hungerdiät gesetzt. “
"Terror und Gewalt waren die Grundlagen des Regimes ... Gewalt wurde zu einem routinemäßigen Kontrollinstrument."
"Demütigung war der vertrauenswürdige Begleiter des Schmerzes."
"Folter war weit verbreitet."
"Menschliches Fleisch wurde wie alles andere auf dem Schwarzmarkt gehandelt."
Zitierinformation
Titel: "Historiker: Frank Dikötter"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/historian-frank-dikotter/
Veröffentlichungsdatum: 11. März 2016
Datum zugegriffen: 25. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.