
1950 geriet die Volksrepublik China in einen sich entwickelnden Konflikt in Korea. Der Koreakrieg, der zwischen einem von der Sowjetunion unterstützten sozialistischen Regime im Norden und einem von den Vereinigten Staaten unterstützten Regime im Süden ausgetragen wurde, war ein wichtiger Test sowohl für die neu gebildete Republik als auch für die Führung von Mao Zedong.
Unvorbereitet auf den Krieg
Das kommunistische China war nicht auf einen weiteren Krieg vorbereitet, insbesondere nicht auf einen Krieg zwischen den Vereinigten Staaten, Großbritannien und anderen westlichen Mächten. Die Wirtschaft war durch den jahrelangen Krieg gegen die Japaner und den Bürgerkrieg mit den Nationalisten unorganisiert und erschöpft.
Mit der koreanischen Halbinsel vor Chinas Haustür und einem kommunistischen Verbündeten, der von einer ausländischen Invasion bedroht ist, Mao Zedong konnte die sich entwickelnde Krise auf der koreanischen Halbinsel nicht ignorieren.
Chinas Beteiligung am Koreakrieg verschärfte die Bedenken hinsichtlich der inneren Sicherheit, dehnte die bereits erschöpfte Volkswirtschaft aus und riskierte, den Westen zu einem umfassenden Krieg mit China zu provozieren. Der Koreakrieg endete in einer Pattsituation und Mao begrüßte die Leistung chinesischer Soldaten - aber ihre Beteiligung hatte schwerwiegende Folgen für die Außenbeziehungen Chinas.
Ursprünge des Krieges
Korea ist eine Halbinselregion mit starken historischen Verbindungen zu China. Der größte Teil der einzigen Landgrenze Koreas wird mit der Mandschurei (Nordchina) geteilt. Die Führer der Mandschu fielen im 17. Jahrhundert in Korea ein und unterwarfen es, wie sie es mit China getan hatten.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts stand die koreanische Halbinsel im Mittelpunkt der imperialen Rivalität zwischen Russland und Japan. Dies führte 1904-5 zum russisch-japanischen Krieg, einem von Japan gewonnenen Konflikt.
Japan annektierte Korea 1910. Die Japaner regierten dort, bis vorrückende sowjetische und amerikanische Streitkräfte sie gegen Ende des Zweiten Weltkriegs vertrieben.
Nachkriegsabteilung
Im September 1945 wurde die koreanische Halbinsel von den Alliierten besetzt: den sowjetischen Streitkräften im Norden und den Vereinigten Staaten und den britischen Streitkräften im Süden. Diese Aufteilung war als vorübergehende Maßnahme für vier Jahre gedacht, wonach eine unabhängige koreanische Regierung gewählt werden sollte.
Die Sowjets und Amerikaner, getrieben von ideologischen Interessen und Cold War Spannungen, widersetzte sich jeglichen Schritten zur Wiedervereinigung und förderte die Bildung separater Regierungen.
Mitte der 1940er Jahre begann sich die Halbinsel zu zwei verschiedenen politischen Einheiten zu verhärten. Trotz des Engagements der Vereinten Nationen wurden Nordkorea und Südkorea 1948 unabhängige Nationalstaaten.
Kim Il-Sung

Der Führer von Nordkorea war Kim Il-Sung, ein gebürtiger Koreaner, der während des Krieges in der Roten Armee der Sowjetunion gedient hatte.
Mit Unterstützung Moskaus initiierte Kim ein Programm zur Landreform und -umverteilung, das sich bei den örtlichen Bauern als beliebt erwies. Er setzte politischen Zwang, Gewalt und mörderische Säuberungen ein, um seine politische Opposition zu beseitigen. Kim beanspruchte auch die Souveränität über die gesamte koreanische Halbinsel und drohte regelmäßig mit Krieg und Invasion gegen Südkorea.
Die Spannungen zwischen den beiden Koreas nahmen 1949-50 zu, als ihre Führer aggressive politische Rhetorik betrieben. Sie befestigten auch die 38. Parallelgrenze und verstärkten dort ihre militärische Präsenz, was zu grenzüberschreitenden Schießereien und Gefechten führte.
Krieg bricht aus

Im Juni 1950 löste einer dieser Grenzkollisionen eine umfassende Invasion der Nordkoreanischen Volksarmee (KPA) in Südkorea aus. Kim Il-Sungs Entscheidung zur Invasion wurde vom sowjetischen Führer Joseph Stalin gebilligt.
Innerhalb weniger Tage nach der Invasion befahl US-Präsident Harry Truman amerikanischen Truppen nach Südkorea, sich der kommunistischen Invasion zu widersetzen. In der Zwischenzeit verurteilte eine Resolution der Vereinten Nationen die Invasion und befahl Nordkorea, sich zurückzuziehen.
Als sie dies versäumten, wurde eine multilaterale Streitmacht mit 16 Nationen - von denen etwa die Hälfte Amerikaner war - mobilisiert, um zur Verteidigung Südkoreas beizutragen. Ihr Engagement erwies sich früh als erfolgreich und die Nordkoreaner wurden schnell über ihre eigene Grenze zurückgedrängt.
Risiken für China
Der US-Kommandeur in Korea, General Douglas Macarthur, gab öffentliche Erklärungen ab, in denen er einen Krieg mit China forderte, und argumentierte, dass chinesische Stützpunkte die Nordkoreaner versorgten.
Diese Aussagen verschärften die Spannungen in Peking und ebneten den Weg für ein chinesisches Engagement. Mao Zedong, der befürchtete, die amerikanischen Streitkräfte würden Kim Il-Sung stürzen und die gesamte koreanische Halbinsel besetzen, beschloss zu handeln. Im Oktober 1950 legte Mao seine Ansichten zur Intervention dar:
„Wir sind immer noch davon überzeugt, dass die Entsendung unserer Truppen nach Korea für uns von Vorteil wäre. In der ersten Phase des Krieges können wir uns auf den Kampf gegen die südkoreanische Marionettenarmee konzentrieren, mit der unsere Truppen durchaus fertig werden können. Wir können einige Stützpunkte in den Berggebieten nördlich von Wonsan und Pjöngjang eröffnen. Dies wird sicherlich die Stimmung des koreanischen Volkes heben ... Die Annahme der oben genannten aktiven Politik wird für die Interessen Chinas sehr wichtig sein ... Wenn wir keine unserer Truppen entsenden und dem Feind erlauben würden, die Ufer des Yalu zu erreichen, Der internationale und nationale reaktionäre Lärm würde sicherlich lauter werden. “
Peking handelt
Nach Beratungen mit seinen Führungskollegen, von denen einige die chinesische Intervention im Koreakrieg nicht unterstützten, machte Mao seinen Schritt.
Im Sommer 1950 genehmigte er die Mobilisierung der Volksfreiwilligenarmee (PVA), einer Streitmacht, von der Mao behauptete, sie sei von Chinas offizieller Armee getrennt und daher nicht unter staatlicher Kontrolle. Auf ihrem Höhepunkt bestand diese "inoffizielle" Armee aus mehr als zwei Millionen chinesischen Soldaten, angeblich Freiwilligen.
Mao suchte auch Hilfe in Moskau. Stalin hatte jedoch keine Lust auf einen Krieg mit den USA und leistete nur begrenzte Hilfe.
Schlacht am Yalu River
Am 19. Oktober 1950 eroberte die von den USA geführte Koalition die nordkoreanische Hauptstadt Pjöngjang und setzte ihren Vorstoß weiter nach Norden fort. Am selben Tag überquerten Regimenter der PVA den Yalu und betraten nordkoreanisches Gebiet.
Der erste Kampf zwischen chinesischen und UN-Streitkräften folgte sechs Tage später. Mit einer Viertelmillion Mann zwang die zahlenmäßige Überlegenheit der PVA die UN-Streitkräfte über den 38. Breitengrad zurück.
Zu diesem Zeitpunkt dachte General Macarthur öffentlich über den Einsatz von Atomwaffen gegen China nach. Er wurde später von Präsident Truman entlassen.
Patt

Ab Mitte 1951 ließen die Kämpfe in Korea nach, als beide Seiten versuchten, das Territorium zu halten, anstatt es zu erobern. Chinas Führer hofften, dass das Herausziehen des Konflikts dazu führen könnte, dass westliche Streitkräfte Südkorea verlassen.
Das PVA in Korea war selbst bis zum Bruch gedehnt. Die chinesischen freiwilligen Soldaten erlitten nicht nur schwere Verluste durch amerikanische Bomber, sondern es mangelte ihnen auch kritisch an Waffen, Munition und Vorräten. Tausende PVA-Soldaten in Korea starben an Unterernährung, unzureichender medizinischer Versorgung und eiskalten Wintern mit ausreichenden Decken oder Uniformen.
PVA-Führer Peng Dehuai über diese Engpässe wütend, aber sie waren ein Symptom für Chinas schlechte wirtschaftliche Lage in den frühen 1950er Jahren.
Nach einer langwierigen Reihe von Friedensgesprächen wurde am 27. Juli 1953 ein Waffenstillstand zur Beendigung der Kämpfe in Korea unterzeichnet. Die Grenze zwischen den beiden Koreas wurde durch einen vier Kilometer langen Puffer verstärkt, der als Demilitarized Zone (DMZ) bekannt ist. Ein formeller Vertrag wurde nie unterzeichnet, was bedeutet, dass der Koreakrieg heute technisch fortgesetzt wird.
Outcomes

Der Koreakrieg hatte gemischte Ergebnisse für Mao Zedong und die Volksrepublik. Der Konflikt tötete fast zwei Millionen Soldaten und Zivilisten. Zwischen 150,000 und 400,000 der Toten waren Chinesen.
Der Krieg führte zu keiner spürbaren Veränderung der Souveränität, der Regierung oder des Territoriums auf der Halbinsel - dennoch betrachtete Mao das chinesische Engagement als Erfolg. China hatte die Vereinigten Staaten, die herausragende Militärmacht der Welt, konfrontiert und sich behauptet.
Trotz mangelnder Versorgung und schwerer Verluste leisteten chinesische Truppen glaubwürdige Leistungen gegen modernisierte westliche Streitkräfte. Sie hatten Nordkorea verteidigt und die USA von wichtigen Industriestandorten in Nordchina ferngehalten. Der Koreakrieg stärkte auch Maos Ruf als Stratege und kommunistischer Führer, der bereit ist, sich gegen den Westen zu behaupten.
Kosten nach China
Chinas Beteiligung am Krieg war auch mit erheblichen Kosten verbunden. Auf amerikanischen Drang verabschiedeten die Vereinten Nationen eine Resolution, in der die Volksrepublik als Aggressorstaat verurteilt wurde. Ab 1953 war "China" bei den Vereinten Nationen vertreten durch Jiang Jieshi Regierung mit Sitz in Taiwan (die Volksrepublik China wurde erst 1971 in die UN aufgenommen).
Das kommunistische China war auch jahrelanger Nichtanerkennung, internationaler Isolation und Handelsembargos ausgesetzt. Mao erlitt auch im Koreakrieg einen persönlichen Verlust - sein ältester Sohn Mao Anying wurde im November 1950 bei einem amerikanischen Luftangriff getötet.

1. Der Koreakrieg war ein Konflikt zwischen Juni 1950 und Juli 1953. Nord- und Südkorea, die Volksrepublik China und eine von den Vereinigten Staaten angeführte Truppe der Vereinten Nationen waren beteiligt.
2. Der Konflikt wurde von dem von der Sowjetunion unterstützten Nordkorea und seinem Führer Kim Il-Sung begonnen, der im Juni 1950 eine Invasion des von den USA unterstützten Südkoreas anordnete.
3. Eine Koalition von Streitkräften der Vereinten Nationen wurde beteiligt und drängte nordkoreanische Streitkräfte an die chinesische Grenze zurück. Nach einiger Zweideutigkeit setzte Mao rund 250,000 chinesische Freiwillige ein, die als Volksfreiwilligenarmee kämpften.
4. Der Koreakrieg endete schließlich als Patt mit weitgehend unveränderten Grenzen und Territorien. Rund zwei Millionen Soldaten und Zivilisten wurden getötet, darunter 150,00 und 400,000 Chinesen.
5. Mao betrachtete den Krieg als erfolgreich, weil er die neue Volksrepublik als mutige und fähige Streitmacht zeigte, die bereit war, sich gegen die Amerikaner zu stellen - aber auch jahrelange Nichtanerkennung, internationale Isolation und Handelsembargos mit sich brachte.
Zitierinformation
Titel: "Der Koreakrieg"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/korean-war/
Veröffentlichungsdatum: 30. September 2019
Datum aktualisiert: 30. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 19. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.