Lin Zhao (1932-1968) war ein kommunistischer Revolutionär, der Dissident wurde Kulturrevolution für die Kritik Mao Zedong und Kommunistische Partei Chinas (CCP).
Lin wurde als Peng Lingzhao geboren, das älteste Kind einer wohlhabenden Familie in Suzhou, Provinz Jiangsu. Pengs Vater war ein Richter, der für die Nationalisten arbeitete, während ihre Mutter, eine erfolgreiche Bankerin, geheime Spenden an die Kommunisten leistete.
Als kluge Studentin und unersättliche Leserin interessierte sich Peng für Politik und im Alter von 16 schloss sie sich der KPCh an. Unter dem Pseudonym Lin Zhao schrieb sie Artikel über Brutalität und Korruption in der nationalistischen Regierung. Ende 1948 trotzte Lin ihren Eltern, indem sie von zu Hause weglief und sich einem von der KPCh betriebenen Trainingslager anschloss, in dem sie Journalismus, Propaganda und maoistische Ideologie studierte.
1950 wurde Lin Zhao als Parteikader eingesetzt und in ländliche Gebiete geschickt, um Mao Zedongs umzusetzen Agrarreformen. In dieser Rolle organisierte und überwachte sie die Landumverteilung, die Neuorganisation des Dorflebens undSprich Bitterkeit'Anhörungen gegen ehemalige Vermieter. Trotz ihrer Jugend äußerte Lin keine Bedenken gegen revolutionäre Gewalt, erlebte zahlreiche Hinrichtungen und befahl einmal einem Vermieter, über Nacht in einer Wanne mit gefrierendem Wasser zu bleiben.
1954 schrieb sich Lin an der Universität von Peking ein, wo sie Literatur und Poesie studierte. Das Universitätsleben moderierte Lins politische Ansichten und sie begann ihr Engagement für Mao und die Partei in Frage zu stellen. Sie konvertierte heimlich zum Christentum und kritisierte offen die Politik der KPCh während der Kampagne mit Hundert Blumen. Aus diesem Grund wurde Lin zur "Rechten" erklärt, von ihrem Studium suspendiert und erhielt geringfügige Arbeiten rund um die Universität, beispielsweise das Töten von Mücken. 1960 durfte sie aus gesundheitlichen Gründen zu ihren Eltern nach Shanghai.
In Shanghai schloss sich Lin einer unterirdischen Studentengruppe an und produzierte weiterhin entzündliche Artikel, von denen einige die von Mao ausgelöste Hungersnot darlegten Großer Sprung vorwärts. Sie schrieb auch mehrere Gedichte mit liberalen oder antikommunistischen Themen.
Lin wurde im Oktober 1960 verhaftet und mehrere Jahre ohne Gerichtsverfahren inhaftiert. Sie wurde im Gefängnis schlecht behandelt, schrieb aber weiterhin Prosa und Gedichte gegen die KPCh, manchmal mit einer Haarnadel, die in ihr eigenes Blut getaucht war. 1965 wurde Lin zu 20 Jahren Haft verurteilt, doch zu Beginn der Kulturrevolution wurde dies in die Todesstrafe umgewandelt, weil Mao Zedong und die Partei „wahnsinnig angegriffen, verflucht und verleumdet“ wurden. Auch danach setzte sie ihre Arbeit im Gefängnis fort und schrieb 1966:
„Die gerissenen Bösewichte haben unsere Unschuld, Naivität und Ehrlichkeit benutzt. Sie haben unsere Tugend, Reinheit und leidenschaftlichen Temperamente angestachelt und gesteuert. Als wir die tatsächliche Absurdität der Situation erkannten und anfingen, unsere demokratischen Rechte zu fordern, waren wir einer beispiellosen Verfolgung und Unterdrückung ausgesetzt. Unsere Jugend, Leidenschaft, unser Lernen, unser Idealismus und unsere Freude wurden der schrecklichen Herrschaft dieser bösen Tyrannei geopfert. “
Lin Zhao wurde im April 1968 mit einem einzigen Schuss auf den Kopf hingerichtet. Lins Mutter wurde zwei Tage später über ihren Tod informiert, als KPCh-Beamte ihr eine Rechnung für die Kugel überreichten, die bei Lins Hinrichtung verwendet wurde. Lin wurde begnadigt und rehabilitiert von Deng XiaopingDie Regierung von 1981, obwohl die Diskussion über ihr Leben und ihre schriftliche Arbeit in China weiterhin unterdrückt wird.
Zitierinformation
Titel: "Lin Zhao"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/lin-zhao/
Veröffentlichungsdatum: 8. Februar 2019
Datum zugegriffen: 22. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.