
Die Bewegung des 1919. Mai war eine intellektuelle und reformistische Bewegung in China, die XNUMX ihren Höhepunkt erreichte. Die Bewegung wurde hauptsächlich von Universitätsstudenten initiiert, die wütend über Chinas Behandlung durch westliche Mächte waren. Sie waren besonders empört über die Behandlung der Provinz Shandong, die nach dem Ersten Weltkrieg den Japanern übertragen wurde.
Motive und Ideen
Die Bewegung vom XNUMX. Mai war im Grunde genommen antiimperialistisch und forderte die Wiederherstellung der Unabhängigkeit und Souveränität Chinas. Ihre Führer wollten auch gesellschaftspolitische Reformen, insbesondere die Ausrottung konfuzianischer Werte und eine Gesellschaft, die auf demokratischer Regierung, liberalem Individualismus, Wissenschaft und Industrie beruht.
Die Bewegung erreichte am 4. Mai 1919 ihren Höhepunkt, als sich Tausende von Studenten in Peking versammelten, um gegen Chinas Behandlung im Vertrag von Versailles zu protestieren. Ihr Protest wurde von Studenten und streikenden Arbeitern in ganz China unterstützt.
Diese Ereignisse trugen zur Radikalisierung der politischen Bewegungen in China bei und trugen zum Aufstieg von Gruppen wie der Kommunistische Partei Chinas (KPCh), die zwei Jahre später gegründet wurde.
Ideologische Ursprünge
Reformistische Ideen und Bewegungen waren im späten kaiserlichen China keine Seltenheit. Die Befürworter der sich selbst verstärkenden Bewegung des 1800. Jahrhunderts befürworteten begrenzte Wirtschafts- und Bildungsreformen.
Ein weiterer bedeutender Reformist, Kang Youweiwurde der Hauptarchitekt der Hundert-Tage-Reformen von 1898. Youwei interpretierte den Konfuzianismus neu, um politische und soziale Reformen zu ermöglichen.
Das Scheitern der frühen Republik und der Abstieg in den Warlordismus veranlassten Intellektuelle, die Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart in China zu untersuchen.
Neue Kulturbewegung
An vorderster Front stand dabei die New Culture Movement, eine breite Sammlung von Wissenschaftlern, Schriftstellern und Intellektuellen, die hauptsächlich in Peking und Shanghai ansässig ist.
Ab Mitte der 1910er Jahre argumentierten Vertreter der Neuen Kultur, dass Konfuzianismus und klassische Philosophie im China des 20. Jahrhunderts wenig Relevanz oder Wert hätten. Damit China überleben und gedeihen konnte, musste es sich anpassen und moderne Ideen und Werte annehmen.
Die New Culture Movement startete verdorrende Angriffe auf den Konfuzianismus, der die Qing-Dynastie über ihren Nutzen hinaus gestützt und veraltete soziale Werte wie Hierarchie, Bevormundung, Gehorsam und fraglosen Respekt gestärkt hatte. New Culture-Autoren unterstützten die Einführung westlicher sozialer und politischer Konzepte und Werte, einschließlich Demokratie, Republikanismus, Selbstbestimmung, Gleichheit und individueller Freiheiten.
Reformen erforderlich
Befürworter der Neuen Kultur erkannten, dass diese Dinge ohne einen bedeutenden kulturellen Wandel zwischen Chinas Führern und seiner Bevölkerung nicht erreichbar waren.
Es könne niemals ein demokratisches China geben, argumentierten sie, während die politische Autorität durch konfuzianische Lehren gestärkt wurde, während die Tradition den Fortschritt konsequent blockierte und patriarchalische Familienstrukturen die individuellen Freiheiten und die Rechte der Frauen behinderten.
1916 schrieb ein Pekinger Professor:
„Eine konstitutionelle Republik kann nicht von der Regierung verliehen werden, kann nicht von einer Partei oder einer Gruppe aufrechterhalten werden und kann sicherlich nicht auf dem Rücken einiger Würdenträger und einflussreicher Ältester getragen werden. Eine konstitutionelle Republik, die [ihre Autorität] nicht von der ... Mehrheit der Bevölkerung ableitet, ist eine Scheinrepublik und ein Scheinkonstitutionalismus. Es ist eine politische Schaufensterdekoration, in keiner Weise wie der republikanische Konstitutionalismus der Länder Europas und Amerikas, weil sich weder das Denken noch der Charakter des Volkes geändert haben. “
Der Vertrag von Versailles

Die Bewegung vom 1919. Mai, die XNUMX ausbrach, war ein Zeichen jugendlicher Unterstützung für die Neue Kulturbewegung sowie ein Aufschwung des chinesischen Nationalismus. Auslöser war die Veröffentlichung des Vertragsentwurfs von Versailles, des Friedensabkommens, mit dem der Erste Weltkrieg offiziell beendet wurde.
Yuan ShikaiDie Regierung hatte die Alliierten im Krieg unterstützt, unter der Bedingung, dass ausländische Einflussbereiche in China abgeschafft werden. 1919 hatte China keine wirksame nationale Regierung, was bedeutete, dass es chinesischen Verhandlungsführern in Frankreich schwer fiel, ihre Forderungen durchzusetzen.
Chinesische Interessen wurden folglich im Versailler Vertrag übersehen, der den Einflussbereich Deutschlands in Shandong an die Japaner übergab.
Die Bewegung entsteht

Radikale Studenten der Universität Peking waren verärgert über Chinas schlechte Behandlung in Paris und wurden von vielen ihrer Professoren ermutigt und unterstützt. Sie entwarfen eine Manifest Verurteilung des Vertrags von Versailles und der Regierungsvertreter, die dies nicht verhindert haben:
„Japans Forderung nach dem Besitz von Qingdao und anderen Rechten in Shandong wird jetzt auf der Pariser Friedenskonferenz berücksichtigt. Ihre Diplomatie hat einen großen Sieg errungen - und unsere hat zu einem großen Misserfolg geführt ... Dies ist die letzte Chance für China in ihrem Kampf um Leben und Tod. Heute schwören wir zwei feierliche Eide mit all unseren Landsleuten. Erstens kann Chinas Territorium erobert werden, aber es kann nicht verschenkt werden. Zweitens kann das chinesische Volk massakriert werden, aber es wird sich nicht ergeben. Unser Land steht kurz vor der Vernichtung. Auf, Brüder! "
Am 4. Mai 1919 versammelten sich Studenten der Universität Peking und 12 anderer Schulen und Universitäten in der Hauptstadt. Sie entwarfen Resolutionen, in denen ein Massenaufstand gegen die japanische Besetzung von Shandong gefordert wurde. Mehr als 3,000 Demonstranten versammelten sich auf dem Platz des Himmlischen Friedens, sangen nationalistische Parolen und forderten die Beiyang-Regierung auf, den Vertrag von Versailles nicht zu ratifizieren. Die Regierung reagierte, indem sie die Demonstranten zerstreute und fast drei Dutzend ihrer Führer festnahm.
Generalstreik
Am folgenden Tag streikten Pekinger Studenten, eine Aktion, die von Studenten in anderen Teilen Chinas schnell wiederholt wurde.
Anfang Juni erklärten bis zu 100,000 Industriearbeiter in Shanghai einen einwöchigen Generalstreik, verärgert über die Unterdrückung von Studenten in Peking durch die Regierung und die anhaltende Inhaftierung von Studentenführern. Zu den Beschwerden der Studenten fügten diese streikenden Arbeiter ihre eigenen hinzu und forderten höhere Löhne, bessere Bedingungen und ein Ende der Ausbeutung.
Was als Demonstration von Studenten einer Universität begann, war zu einer expansiveren nationalen Bewegung geworden, an der Studenten, organisierte Arbeiter und politische Gruppen beteiligt waren. Die Spannungen ließen erst nach, als die Regierung studentische Gefangene entließ, mehrere wichtige Minister entließ und ihre Verhandlungsführer in Europa anwies, den Versailler Vertrag nicht zu unterzeichnen.
Outcomes
Die Bewegung vom XNUMX. Mai erreichte folglich viele ihrer Ziele, obwohl sie die japanische Übernahme von Shandong nicht aufhalten konnte.
Die kulturellen und ideologischen Auswirkungen des 1919. Mai erwiesen sich als aussagekräftiger. Vor den Ereignissen von XNUMX hatten viele chinesische Reformisten auf westliche Regierungsmodelle und die Versprechen westlicher politischer Führer auf chinesische Unabhängigkeit und Selbstbestimmung vertraut - aber diese Versprechen waren in Paris gebrochen worden.
Der Vertrag von Versailles hat deutlich gezeigt, dass China nicht darauf warten kann, dass westliche Nationen ihn in die Moderne führen. China war für seine eigene politische Entwicklung und sein eigenes Schicksal verantwortlich.
Infolgedessen hat die Bewegung vom 1919. Mai die politischen Bewegungen Chinas energetisiert und radikalisiert. Die Kommunistische Partei Chinas geht auf die turbulenten Wochen Mitte XNUMX zurück. Mehrere bemerkenswerte KPCh-Führer, darunter Parteigründer Chen Duxiu und Mao Zedong selbst waren an der Bewegung vom XNUMX. Mai beteiligt oder von ihr betroffen.
Die Ansicht eines Historikers:
„Der vierte Mai ist zu einem äußerst wichtigen, aber zweideutigen Begriff in allen Diskussionen über die moderne chinesische Geschichte geworden. Die Kommunisten sind manchmal so weit gegangen, die Ursprünge ihrer Partei bis zum XNUMX. Mai zu verfolgen - sie sahen den XNUMX. Mai als Ausdruck progressiver, patriotischer Elemente, als Zeichen der Entstehung der Arbeiterklasse und als Weg zur „Kulturrevolution“ - und behandelten sie dann Vierter Mai als notwendige Voraussetzung für das Erscheinen der KPCh. Die Nationalisten hatten ambivalente Gefühle gegenüber dem XNUMX. Mai, aber die reformistischeren Elemente der GMD identifizierten sich mit ihren Themen der "Aufklärung". “
Peter Gue Zarrow
1. Die Bewegung vom 1919. Mai war ein Protest von Tausenden von Studenten im Mai XNUMX als Reaktion auf Chinas Behandlung im Vertrag von Versailles und die Abtretung von Shandong an die Japaner.
2. Die intellektuellen Ursprünge dieser Bewegung finden sich in der New Culture Movement, einer Kampagne der 1910er Jahre, die die Rolle des Konfuzianismus und des Traditionalismus im China des 20. Jahrhunderts in Frage stellte.
3. Die Autoren der New Culture Movement argumentierten, dass China sich nicht durch Festhalten an konfuzianischen Werten und alten Hierarchien modernisieren könne. Es musste Liberalismus, Demokratie und Wissenschaft umfassen.
4. Die 1919-Bewegung vom 4. Mai begann mit Studentenprotesten gegen die Bestimmungen des Versailler Vertrags. Es entwickelte sich schnell zu einer Reihe von landesweiten Protesten und Streiks, die zu einem Rückzieher der Beiyang-Regierung führten.
5. Die Bewegung für neue Kultur und den 4. Mai hatte erhebliche Auswirkungen auf die politischen Bewegungen in China, die aufhörten, nach westlicher Führung zu suchen, und radikaler in ihren Ansichten und Methoden wurden.
Zitierinformation
Titel: "Die Bewegung vom XNUMX. Mai"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/may-fourth-movement/
Veröffentlichungsdatum: 10. September 2019
Datum aktualisiert: 28. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 28. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.