Mikhail Borodin

Mikhail Borodin

Mikhail Borodin (1884-1951), geborener Mikhail Markovich Gruzenberg, war ein Berater der Komintern für die Guomindang von 1923.

Borodin stammt aus einer jüdischen Familie und trat der bolschewistischen Partei in 1903 bei. Vladimir Leninals Revolutionär. In 1906 ging Borodin zunächst in England und dann in den USA ins Exil, nachdem Zar Nikolaus II. Die revolutionären Aktivitäten in Russland niedergeschlagen hatte. Während dieser Zeit arbeitete Borodin als Schullehrer, während er revolutionäre Politik und Methoden studierte.

Nach der bolschewistischen Revolution kehrte er mit 1918 nach Russland zurück und trat der Kommunistischen Internationale oder Komintern bei, einem Komitee, das das weltweite Wachstum des Kommunismus unterstützen soll. Zwischen 1919 und 1922 unterstützte Borodin neue und wachsende kommunistische Parteien in Europa, den Vereinigten Staaten und Mexiko.

In 1923 wurde Borodin Chefagent der Komintern und führte eine Gruppe russischer Berater nach Guangzhou Sun Yixian bat die Komintern um Unterstützung. Sun hatte nach dem Tod von Guangzhou eine Militärregierung gegründet Yuan Shikai und der Aufstieg der Kriegsherren.

In Guangzhou organisierte Borodin die beiden Guomindang und Kommunistische Partei Chinasunter Einbeziehung der leninistischen Prinzipien des demokratischen Zentralismus. Er war auch maßgeblich an der Entwicklung der Huangpu-Militärakademie beteiligt, die Offiziere für die von Guomindang geführte Streitmacht ausbildete.

Politisch gelang es Borodin, einen unangenehmen Waffenstillstand zwischen der Linken und der Rechten herbeizuführen und die Erste Einheitsfront zu verhandeln. Er arrangierte auch sowjetische Waffensendungen, die es der Guomindang-Armee ermöglichten, die Kriegsherren zu besiegen, als sie nach Norden zogen. Borodin wurde Josef Stalin's' Mann in China ', was einige Ressentiments der Kommunisten auslöste, die sich durch die Unterstützung Moskaus für die Guomindang untergraben fühlten. Aber 1927 schloss sich Borodin der linken Wuhan-Regierung an und erregte den Zorn des antikommunistischen Jiang Jieshi.

Nach dem Massaker in Shanghai Im April 1927 und nach der Gründung der Regierung von Jiang in Nanjing musste Borodin China verlassen. Bei seiner Rückkehr nach Russland war er Regierungskommissar für Arbeit, stellvertretender Chef der Nachrichtenagentur Tass und Herausgeber der Moskauer Tagesnachrichten.

Borodin wurde in 1949 in einer Welle antisemitischer Unterdrückung festgenommen und starb in 1951 im Gefängnis.

Zitierinformation
Titel: "Mikhail Borodin"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/mikhail-borodin/
Veröffentlichungsdatum: 14. Januar 2016
Datum zugegriffen: 22. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.