
Die Umwandlung Chinas in eine kommunistische Gesellschaft erforderte einen massiven Umbruch und eine Umstrukturierung etablierter Wertesysteme und Hierarchien. Um dies zu erreichen, muss die Kommunistische Partei Chinas (CCP) führte mehrere weitreichende Sozialreformen ein, die sich auf Ehe, Gleichstellung der Geschlechter, Bildung, Alphabetisierung und Religion auswirkten.
Zusammenfassung
Die traditionelle chinesische Gesellschaft war geprägt von sozialen Strukturen, Überzeugungen und Praktiken, die Teil des täglichen Lebens waren. Viele von ihnen wurden durch die Politik und Kampagnen der KPCh herausgefordert und gewaltsam rückgängig gemacht, beispielsweise durch den Abbau des Feudalismus in ländlichen Gebieten.
Andere bedeutende soziale Reformen der KPCh konzentrierten sich auf Bildung, Religion, Ehe, Geschlechterrollen und Familienleben Mao ZedongDas Versprechen, dass der Sozialismus Gleichheit und Fairness für alle bringen würde. Während sich die Gleichstellung in Beschäftigung, Entgelt und Ehe sicherlich verbesserte, schränkten strenge soziale Kontrollen auch die Freiheiten der Menschen ein.
Massenbewegungen und Kampagnen wurden ins Leben gerufen, um den Eindruck einer demokratischen Partizipation zu erwecken. Zu den bedeutenderen Gruppen der „demokratischen Front“ gehörten der Allchinesische Verband der demokratischen Jugend, der Allchinesische Gewerkschaftsbund, der Chinademokratische Verband, der Allchinesische Nationale Frauenverband und die jungen Pioniere für Kinder im Alter von neun bis 14 Jahren .
Diese Gruppen waren angeblich demokratisch und populistisch - aber sie fungierten auch als Mittel für sozialen Zwang und die Verbreitung staatlicher Propaganda.
Reform der Ehe
Eine der ersten großen sozialen Reformen der Partei war die Ehegesetz von 1950. Theoretisch bot dieses Gesetz allen Bürgern, insbesondere Frauen, neue Rechte, einschließlich der Freiheit, ihren eigenen Partner zu wählen und gemeinsames und gleiches Eigentum an Eigentum zu haben.
Frauen wurden auch durch das Verbot alter Regimepraktiken wie Polygamie, Konkubinat, Verlobung von Kindern und Fußbindung befreit und befähigt (obwohl dies bereits rückläufig war, hauptsächlich aufgrund eines von der EU verhängten Verbots Witwe Kaiserin Cixi in 1902).
Die Scheidung, die im alten Regime verboten war, wurde ebenfalls legalisiert, obwohl es sehr schwierig blieb, eine offizielle Genehmigung zu erhalten.
Der radikale Charakter dieser Reformen führte dazu, dass sie für viele Frauen unerreichbar blieben, insbesondere in ländlichen Gebieten, die noch immer von patriarchalischen und konfuzianischen Traditionen geprägt sind.
Einstellungen zum Sex
Während die Einstellungen zur Ehe in der neuen Gesellschaft freier zu sein schienen, bemühte sich die KPCh, progressive Einstellungen in Bezug auf Geschlecht und Beziehungen zu unterdrücken.
In seinem Buch Hinter der roten Tür: Sex in ChinaRichard Burger schlägt vor, dass Sex und Beziehungen von der KPCh stark eingeschränkt wurden. Vorehelicher Sex und Homosexualität waren ebenso verboten wie Prostitution, Pornografie und Sexualerziehung. In der Tat war jeglicher Hinweis auf Sex in Büchern oder Filmen verboten.
Laut Burger hüllte die KPCh ihre Leute "in einen Kokon der Keuschheit" und war "darauf bedacht, eine Gesellschaft zu schaffen, die außerhalb ihrer Häuser im Grunde genommen geschlechtslos war".
Geschlechtergleichheit

Neben der Reform der Ehe wurde in der Verfassung der Volksrepublik China (1954) auch die Gleichstellung der Geschlechter kodifiziert, wodurch chinesische Frauen vor dem Gesetz Männern gleichgestellt wurden.
In Artikel 86 der Verfassung heißt es: „Alle Bürger der Volksrepublik China, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, haben das Recht zu wählen und sich zur Wahl zu stellen, unabhängig von ihrer Nationalität, Rasse, Geschlecht, Beruf, sozialer Herkunft, Religion Glaube, Bildung, Eigentumsstatus oder Aufenthaltsdauer “. Artikel 96 erklärte, dass „Frauen in der Volksrepublik China in allen Bereichen des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, sozialen und familiären Lebens die gleichen Rechte wie Männer genießen“.
Bestimmungen für Mutterschaftsurlaub und Kinderbetreuung machten den Arbeitsplatz für Frauen zugänglicher. Die 1949 gegründete All-China Women's Federation half dabei, Frauen einige dieser neuen Freiheiten zu verschaffen - obwohl nach Angaben der Historiker Lily Lee und Sue Wiles chinesische Frauen immer noch weitgehend von der rein männlichen Parteihierarchie ausgeschlossen waren.
Das politische Engagement von Frauen beschränkte sich eher auf Fragen im Zusammenhang mit Frauen als auf breitere Politikbereiche. Die All-China Women's Federation (1949 gegründet und acht Jahre später mit dem Titel versehen) befasste sich mehr mit der Stempelung der Regierungspolitik als mit der Entwicklung zu einem politisch bedeutenden Gremium.
Störungen und Umwälzungen
Das soziale Leben auf Familien- und Gemeindeebene wurde durch die Wirtschaftsreformen der KPCh erheblich gestört.
Während die Agrarreformgesetz (1950) lösten erhebliche soziale Umstrukturierungen aus und verschafften den chinesischen Bauern neue Freiheiten und Rechte. Das soziale Leben wurde später durch die Kollektivierung der Landwirtschaft, die Volksgemeinden und die katastrophalen Auswirkungen der Großer Sprung vorwärts.
Zusätzlich zu diesen Änderungen wird die hukou Das System der Haushaltsregistrierung wurde Ende der 1950er Jahre eingeführt, um die Bewegung der ländlichen und städtischen Bevölkerung einzuschränken.
Unter dem hukou System wurden die Bürger als „landwirtschaftliche“ oder „nichtlandwirtschaftliche“ Einwohner eingestuft, ein Status, der ihren Wohnort und die ihnen zustehenden sozioökonomischen Vorteile einschränkte. Hukou Die Identifizierung wurde von den lokalen Behörden verwaltet - und manchmal missbraucht -, um die Ressourcenverteilung zu organisieren, die Migration zu kontrollieren und Zielgruppen zu überwachen.
Alphabetisierungsreformen

Eine weitere soziale Reform mit erheblichen Konsequenzen und Vorteilen war die Forderung nach verbesserten Alphabetisierungsstandards in ganz China.
Als die Kommunisten die Macht übernahmen, waren bis zu 85 Prozent des Landes Analphabeten. Im alten Regime war die Alphabetisierung die Domäne von Gelehrten und Eliten und wurde traditionell durch die Kunst der Kalligraphie gepflegt.
Um dies zu beheben, hat die KPCh die geschriebenen Zeichen vereinfacht. Die Partei etablierte die Pekinger Umgangssprache als Standard- oder offizielle chinesische Sprache und führte sie ein pinyin (wörtlich "buchstabierte Klänge") als offizielles System für romanisieren und Aussprechen chinesischer Schriftzeichen.
Pinyin Sprachsystem
Pinyin baute auf anderen Systemen auf, wie dem älteren Wade-Giles-System. Es würde sich als wirksames Sprachsystem erweisen, um den Massen Alphabetisierung zu vermitteln.
Das Komitee zur Reform der chinesischen Schriftsprache wurde 1954 gegründet und vier Jahre später stimmte der 1. Nationale Volkskongress der Annahme von Pinyin zu.
Das Pinyin-System wurde in den obligatorischen Lehrplan der Grundschule integriert, und Tausenden von Analphabeten wurde auch das Lesen und Schreiben beigebracht.
Religion
Bestehende Religionen wurden auch von sozialen Reformen der KPCh ins Visier genommen. Konfuzianismus und Buddhismus waren beide im Jahr 1949 rückläufig, jedoch praktizierten viele Chinesen weiterhin Elemente dieses Glaubens oder respektierten sie zumindest.
Konfuzianische Werte und die buddhistische Ehrfurcht vor den Vorfahren, die Pflege der Ahnenheiligtümer und die jährlichen religiösen Feste wurden in der neuen Gesellschaft fortgesetzt. Das Christentum überlebte auch durch seine Wohltätigkeitsarbeit und die Gründung von Kirchen und Schulen. Bis 1949 waren in China noch 10,000 christliche Missionare aktiv.
Die atheistische Führung der KPCh verurteilte alle drei Religionen und erklärte sie zu Relikten der feudalen Vergangenheit Chinas. Anhänger fremder Religionen wurden ermutigt, den Marxismus und das „Mao Zedong-Denken“ als ihr Glaubenssystem zu übernehmen.
Parteikader waren proaktiver bei der Dekonstruktion der Religion, erzwangen die Schließung von Kirchen und christlichen Schulen und belästigten und schüchterten Priester, Nonnen und Missionare ein.
Angriffe auf das Christentum

Das erste Jahrzehnt der Volksrepublik führte zu einem weiteren Gegensatz zwischen Christen und chinesischen Kommunisten.
Papst Pius XI. Hatte 1937 den Kommunismus denunziert. Als sein Nachfolger Pius XII. Das neue Regime in China kritisierte, erhöhte sich der Druck auf das Christentum dort. Bis 1951 waren fast alle Christen entweder geflohen oder aus der Volksrepublik verbannt worden.
Der Konfuzianismus und seine Grundüberzeugungen über die kindliche Frömmigkeit (Respekt vor Eltern und Vorfahren) wurden ebenfalls in Frage gestellt. Die Familie, einst der Eckpfeiler des Konfuzianismus und der chinesischen Gesellschaft, wurde durch die Reformen der 1950er Jahre dramatisch untergraben.
In Maos China galten Kinder als gleichberechtigt mit den Eltern. Sie wurden ermutigt, dem Staat gegenüber loyal zu sein und nicht ihrer eigenen Mutter oder ihrem eigenen Vater. Diese Verschiebung der sozialen Werte machte sich während der Kulturrevolution bemerkbar, in der Hunderte radikaler Studenten und Roter Gardisten ihre eigenen Eltern aktiv anprangerten.
Die Ansicht eines Historikers:
„Vor 1949 hatte die Führung der [KPCh] Bedenken gezeigt, dass die Reform der Ehe die klassenbasierten Landreformkämpfe untergraben und komplizieren würde. Fragen der Ehereform sind klassenübergreifend und können die Klassenränge teilen. Das Ehegesetz hat nicht nur Kontroversen über alteingesessene moralische Werte ausgelöst, sondern auch die wirtschaftlichen Positionen der Männer bedroht: Ein armer männlicher Bauer könnte feststellen, dass die Gewinne, die er durch die Landreform erhofft hatte, ganz oder teilweise aufgehoben würden, wenn seine Frau oder Schwiegertochter benutzte das Ehegesetz, um seine Familie zu verlassen und ihren legalen Landanteil mitzunehmen. Zweifellos waren viele Landreformbehörden der Ansicht, dass die Probleme der Landreform kompliziert genug waren, ohne sich gleichzeitig mit solchen Frauenproblemen befassen zu müssen. “
Kay Ann Johnson, Historiker
1. Sozialistische Ideale von Gleichheit und Egalitarismus untermauerten die nach 1949 in China durchgeführten sozialen Reformen - aber sie wurden oft durch repressive Maßnahmen und sozialen Zwang ausgeglichen.
2. Sozialreformen waren auf Haushaltsebene akut zu spüren. Soziale Hierarchien wurden auf den Kopf gestellt, insbesondere durch die turbulenten Veränderungen, die durch das Agrarreformgesetz, die Kollektivierung und das Zusammenleben ausgelöst wurden.
3. Das 1950-Ehegesetz und die 1954-Verfassung boten Frauen neue Rechte und ein größeres Gefühl der Gleichstellung in Ehe und Beruf. Dies führte nicht notwendigerweise zu politischem Engagement und führte auch nicht zum Zerfall etablierter patriarchaler Traditionen in ländlichen Gebieten.
4. Die Alphabetisierungsraten in China haben sich mit der Einführung von stark verbessert pinyin, ein Sprachsystem, das das phonetische Unterrichten von Zeichen sowie andere Reformen erheblich vereinfacht.
5. Der kommunistische Staat war offiziell atheistisch und die großen Religionen, einschließlich Konfuzianismus und Christentum, wurden öffentlich denunziert, untergraben und angegriffen. Das Christentum wurde fast vollständig aus der Volksrepublik vertrieben.
Zitierinformation
Titel: "Sozialreformen der KPCh"
Autoren: Rebecca Cairns, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/ccp-social-reforms/
Veröffentlichungsdatum: 23. September 2019
Datum aktualisiert: 29. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 12. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.