
Der Erste Fünfjahresplan (1953-57) war eine Wirtschaftspolitik, die von der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) eingeführt wurde, nachdem sie die Kontrolle über China übernommen hatte. Der Plan stützte sich auf Modelle der wirtschaftlichen Entwicklung, die zuvor in der Sowjetunion verwendet wurden. Es setzte ehrgeizige Ziele für Infrastruktur und Produktion, insbesondere in der Schwerindustrie.
Eine unentwickelte Wirtschaft
Als die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) 1949 die Kontrolle über China übernahm, war die Volkswirtschaft unterentwickelt und es mangelte an Schwerindustrie, Bergbau, Stahlproduktion, Produktion und Infrastruktur.
Zusätzlich zu diesen Mängeln ergab Chinas Volkszählung von 1953 eine steigende Geburtenrate und eine Bevölkerung von fast 600 Millionen. Dieses Bevölkerungswachstum betonte nur die Notwendigkeit einer Steigerung der Produktion und des Wirtschaftswachstums.
Nach dem Koreanischer Krieg, Mao Zedong und die KPCh beschloss, der wirtschaftlichen Entwicklung Priorität einzuräumen.
Das sowjetische Modell
Mao stützte sich auf seine Erfahrungen während einer Reise nach Moskau im Jahr 1949 und übernahm das sowjetische Fünfjahresplanmodell für die wirtschaftliche Entwicklung. Mao hatte zuvor seine Energie auf die Bauern konzentriert - aber sein Endplan war die Umwandlung Chinas in eine moderne Industriemacht.
Historiker Michael Lynch glaubt, dass Maos wirtschaftliche Ziele genutzt wurden, um potenzielle politische Rivalen aus dem Weg zu räumen: „Mao nutzte die Atmosphäre aus, in der alles andere als die völlige Akzeptanz des Plans als konterrevolutionär angesehen wurde.“
In 1953 stellte das Volkszeitung wiederholte der Vorsitzende und sagte seinen Lesern, dass "nur mit der Industrialisierung des Staates wir unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit und die Nichtabhängigkeit des Imperialismus garantieren können".
Elemente des Plans
Chinas erster Fünfjahresplan war ein Wirtschaftsprogramm, das von 1953 bis 1957 lief. Es setzte ehrgeizige Ziele für Industrien und Produktionsbereiche, die von der KPCh als vorrangig eingestuft wurden.
Der Fünfjahresplan wurde von Sowjetrußland unterstützt, das Beratung, Logistik und materielle Unterstützung leistete. Moskau gewährte einen kleinen Kredit in Höhe von 300 Millionen Dollar und vor allem die Dienste von mehreren tausend sowjetischen Ingenieuren, Wissenschaftlern, Technikern und Planern.
Auf dem Papier waren die Erfolge dieses Fünfjahresplans beeindruckend. Die Industrieproduktion hat sich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 16 Prozent mehr als verdoppelt. Die Stahlproduktion stieg von 1.3 Millionen Tonnen im Jahr 1952 auf 5.2 Millionen Tonnen im Jahr 1957; In den Jahren 16.56 bis 1953 wurden 57 Millionen Tonnen produziert, doppelt so viel wie in China zwischen 1900 und 1948.
Insgesamt waren die größten Produktionssteigerungen bei Stahl, Kohle und Petrochemikalien zu verzeichnen, wobei die Kohleproduktion zwischen 98 und 1952 um 1957 Prozent zunahm.
Vor-und Nachteile
Während der erste Fünfjahresplan seine Ziele der Steigerung der Schwerindustrie und der Ankurbelung der Wirtschaft erreichte, verschlechterten diese Fortschritte das Ungleichgewicht zwischen ländlicher und städtischer Bevölkerung mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die neue Gesellschaft.
Wie die Wirtschaftsreformen in Sowjetrussland ging Chinas Betonung des industriellen Wachstums zu Lasten der Landwirtschaft. Die Getreideproduktion hatte Probleme, mit dem Bevölkerungswachstum Schritt zu halten, was die Nahrungsmittelversorgung gefährdete.

Ein Großteil des chinesischen Wirtschaftswachstums Mitte der 1950er Jahre konzentrierte sich auf städtische, industrielle und Infrastrukturprojekte.
Diese Arbeiten verbesserten die Lebensqualität der städtischen Bevölkerung, deren Zahl zwischen 57 und 100 von 1949 Millionen auf 1957 Millionen stieg. Die Lebenserwartung stieg von 36 auf 57 Jahre, der städtische Wohnstandard verbesserte sich und das städtische Einkommen stieg um 40 Prozent.
Die Arbeitsplätze wurden nach sozialistischen Prinzipien organisiert: Stadt- und Industriearbeiter subventionierten Wohnraum, medizinische Versorgung und Bildungseinrichtungen.
Mao erkannte die politischen Vorteile solcher Verbesserungen und sagte 1957: "Wenn China wohlhabend wird, genau wie der Lebensstandard in der westlichen Welt, dann werden [die Menschen] keine Revolution wollen".
Trotz dieser Verbesserungen baute der Staat seinen Einfluss auf die Bürger weiter aus. Das Leben für städtische Chinesen war eng geregelt danwei oder Arbeitseinheiten. Das danwei stellte die Grundstruktur für die Arbeit bereit und kontrollierte viele Aspekte des Alltags, einschließlich Unterkunft, Bildung und soziale Dienste.
Die Leute mussten sogar ihre konsultieren danwei in Bezug auf Ehe, Kinder oder Reisen.

Die staatliche Kontrolle nahm zu
Diese Wirtschaftsreformen verstärkten auch die zentralisierte staatliche Kontrolle, so dass Privateigentum praktisch unmöglich wurde. Bis 1956 befanden sich ungefähr zwei Drittel der Industrieunternehmen in Staatsbesitz, während der Rest in Miteigentum war.
Eine strenge zentrale Planung und nationale Anforderungen führten häufig dazu, dass die lokalen Bedürfnisse, insbesondere auf dem Land, vernachlässigt wurden. Während 84 Prozent der Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebten, wurden 88 Prozent der staatlichen Investitionen in die Schwerindustrie in Städten gepumpt.
Das staatliche Getreidemonopol und die Auswirkungen der Kollektivierung führten Mitte der 1950er Jahre auch in ländlichen Gebieten zu Störungen und Unzufriedenheit. Viele fragten sich, ob die kämpfende Landschaft die schnell wachsenden Städte ernähren könne.
Als der Staat die Getreideversorgung umleitete, gingen die Getreidevorräte zurück, was an einigen Stellen zu Nahrungsmittelknappheit und Hunger führte. Neue Anbautechniken und -technologien, die anderswo in Asien mit Erfolg eingesetzt wurden, wurden weitgehend ignoriert.
Landwirtschaft kollektiviert
Der Prozess der Kollektivierung der Landwirtschaft begann 1955 und 1956 an Fahrt zu gewinnen. Hohe Produktionsziele wurden eingeführt, die Verteilung der Lebensmittel gestört und die Regierung übernahm das Eigentum an allen zuvor neu verteilten Grundstücken und Ausrüstungen.
Die Feindseligkeit gegenüber dem Prozess führte sogar zu physischen Angriffen auf Beamte. In der Zwischenzeit verließen zig Millionen Menschen das Land, um die relative Sicherheit der Städte zu gewährleisten, und belasteten die Kollektive weiter, um die große städtische Bevölkerung zu ernähren.
Bis zum Ende des ersten Fünfjahresplans waren rund 93.5 Prozent der landwirtschaftlichen Haushalte kollektiviert - ein Ergebnis, das laut Mao Zedong die Probleme der ländlichen Welt lösen würde.
Während Rhetorik und Propaganda der Regierung den ersten Fünfjahresplan als Erfolg ankündigten, näherten sich die Belastungen auf dem Land schnell dem Bruchpunkt. Maos ehrgeizige Pläne für weiteres industrielles Wachstum würden bald zu der drohenden Katastrophe führen, die als großer Sprung nach vorne bekannt ist.
Die Ansicht eines Historikers:
„Der erste Fünfjahresplan brachte Ergebnisse hervor, die beeindruckend genug waren, um die Träume der chinesischen Staats- und Regierungschefs zu verwirklichen. Natürlich konnte die Landwirtschaft nicht in diesem Tempo wachsen. Obwohl sich die landwirtschaftliche Produktion und die wirtschaftlichen Bedingungen auf dem Land nicht in einer tiefen Krise befanden, war ihr Leistungsniveau ein dünnes Blatt, auf dem grandiose Pläne für eine rasche Industrialisierung ruhen konnten. “
Marc Blecher
1. Der erste Fünfjahresplan lief von 1953 bis 1957. Es basierte auf einem sowjetischen Modell für die wirtschaftliche und industrielle Expansion und bedeutete eine Verlagerung des Fokus weg von den Bauern hin zu städtischen Industrieprojekten.
2. Die größten Zuwächse verzeichneten Stahl und Kohle, wobei die Stahlproduktion die erwarteten Ziele übertraf. Die Stahlproduktion stieg von 1.3 Millionen Tonnen in 1952 auf 5.2 Millionen Tonnen in 1957.
3. Der erste Fünfjahresplan hat das Leben in industriellen städtischen Zentren maßgeblich geprägt. Die Lebensqualität verbesserte sich, was durch einen deutlichen Anstieg der Lebenserwartung, des Wohnraums und des Einkommens angezeigt wurde. Der Alltag wurde jedoch auch streng durch die danweioder Arbeitseinheit.
4. Während dieser Zeit weitete sich das staatliche Eigentum dramatisch aus, so dass die meisten Unternehmen, die Nahrungsmittelverteilung und das Land unter die Kontrolle der Zentralregierung gerieten. Dies wirkte sich nachteilig auf die ländlichen Gebiete aus, da die Getreideproduktion nicht mit dem Industrie- und Bevölkerungswachstum Schritt hielt.
5. Die ersten Risse zeigten sich gegen Ende des ersten Fünfjahresplans, als die zunehmende Nachfrage nach Nahrung für eine wachsende Stadtbevölkerung die Kritik und den Widerstand gegen die Kollektivierung des ländlichen Raums verstärkte.
Zitierinformation
Titel: "Der erste Fünfjahresplan"
Autoren: Rebecca Cairns, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/first-five-year-plan/
Veröffentlichungsdatum: 24. September 2019
Datum aktualisiert: 29. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 31. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.