Historiker: Maurice Meisner
Wohnte: 1931-2012
Staatsangehörigkeit: Amerikaner
Bücher : Li Ta-Chao und die Ursprünge des chinesischen Marxismus (1967) Maos China: Eine Geschichte der Volksrepublik (1977) Maos China und danach: Eine Geschichte der Volksrepublik (1999) Die Ära Deng Xiaoping: eine Untersuchung des Schicksals des chinesischen Sozialismus 1978-1994 (1996) Mao Zedong: Ein politisches und intellektuelles Porträt (2007).
Beruf: Historiker, Akademiker, Schriftsteller
Perspektive: Marxist
Maurice Meisner war ein bekannter amerikanischer Historiker, der sich auf moderne chinesische und sozialistische Ideologien und Regime spezialisierte.
Der in Detroit geborene Meisner war ein herausragender Student, der sowohl in seiner Heimatstadt als auch an der University of Chicago studierte. Meisners in Chicago abgeschlossene Doktorarbeit befasste sich mit dem Beitrag von Li Dazhao zu chinesischen Anpassungen des Marxismus. In den 1950er Jahren wurden Meisner und seine Frau von der Regierung auf ihre linken politischen Ansichten hin untersucht.
Nach seinem Abschluss nahm Meisner Positionen in Virginia und Wisconsin an. 1968 wurde er Gründungsmitglied des Komitees der betroffenen asiatischen Gelehrten, einer Gruppe von Akademikern, die sich gegen die amerikanische Beteiligung am Vietnamkrieg aussprachen. Meisner schrieb viel über das 20. Jahrhundert, nicht nur als Historiker, sondern auch als Pressekommentator und Redakteur.
Zum Zeitpunkt seiner Pensionierung im Jahr 1999 war Meisner einer der bekanntesten Sinologen Amerikas. Er ist verstorben im Januar 2012.
Meisners Texte nähern sich China aus einem kritischen marxistischen Blickwinkel des 20. Jahrhunderts. Er war mit den sozialistischen Idealen der chinesischen Revolution einverstanden, kritisierte jedoch häufig ihre Führer und ihre Handlungen.
Meisner war ein gelehrter, aber zugänglicher Schriftsteller, der sich stets des Verhältnisses zwischen Ideologie und Politik bewusst war. Meisner hat viel Kritik in den 1970s geworben, war jedoch immer bereit, seine Schlussfolgerungen neu zu bewerten, wenn neue Informationen zur Verfügung standen. Seine wegweisende Arbeit, Maos China, wurde erstmals in 1976 veröffentlicht, wurde jedoch seitdem dreimal überarbeitet und neu veröffentlicht.
Als in den frühen 1980er Jahren die Grausamkeiten und Exzesse des großen Sprunges nach vorne und der Kulturrevolution bekannt wurden, beschloss Meisner, in der ersten Ausgabe „Tatsachen- und Interpretationsfehler zu korrigieren“. Bis 1999 hatte sich der Schwerpunkt des Buches geändert, um die „massivste und intensivste Ära der kapitalistischen Entwicklung in der Weltgeschichte“ in China widerzuspiegeln.
Zitate
"[Die Bewegung vom XNUMX. Mai] markiert den wahren Beginn der chinesischen Revolution ... Eine massive Welle des populären Antiimperialismus verschlang die Städte und das Land ... brodelte vor politischer und intellektueller Gärung."
„In einer Orgie konterrevolutionärer Gewalt stellte Chiang seine von der Sowjetunion aufgebaute Armee der Aufgabe, alle radikalen Massenorganisationen sowie die Kommunistische Partei Chinas zu zerstören. Diejenigen, die im Weißen Terror von 1927-1930 getötet wurden, forderten einen Tribut an Menschenleben muss zu Hunderttausenden gezählt werden. “
"Das Bündnis [First United Front, 1923-27] mit den Guomindang [Nationalisten] verschaffte den kommunistischen Revolutionären einen breiteren Zugang zur chinesischen Gesellschaft und den darin verborgenen mächtigen Kräften der Revolution."
"In der Grenzregion Jinggangshan [1927-28] hatte die maoistische Strategie einer Revolution auf dem Land ihren Ursprung."
„Mao [präsentierte] sich nicht als chinesischer Weiser in einer chinesischen Tradition der Weisen. Stattdessen trat er in der chinesischen historischen Szene als Bilderstürmer auf, Träger neuer sozialer Visionen, Prophet neuer sozialer Ordnungen, die auf universellen Wahrheiten beruhen, die aus westlichen intellektuellen und politischen Traditionen abgeleitet sind. “
"Aber der Heldentum und das große menschliche Drama des Epos [Langer Marsch] sollten nicht die Tatsache verschleiern dürfen, dass es aus politischem und militärischem Versagen geboren wurde und in einer Beinahe-Katastrophe endete."
„Es war der lange Marsch - und die legendären Geschichten, aus denen er hervorging -, die dieses wesentliche Gefühl der Hoffnung bereitstellten, das Vertrauen, dass entschlossene Menschen selbst unter den verzweifeltsten Bedingungen siegen konnten. Es war Mao Zedong, der diesen Glauben ausstrahlte und inspirierte die Zukunft… Diese asketischen Werte [des Kampfes, des heldenhaften Opfers, der Selbstverleugnung, des Fleißes, des Mutes und der Selbstlosigkeit] bildeten den Kern dessen, was später als „der Yan'an-Geist“ gefeiert wurde… In der Tat der Kult von Mao Zedong … Wurde aus dem langen Marsch geboren, denn Mao war der Prophet, der die Überlebenden durch die Wildnis geführt hatte. “
"Die Yan'an-Ära war auch die Zeit, in der Mao und die Maoisten starre Dogmen und Orthodoxien im politischen und kulturellen Leben festlegten, Hexenjagden durchführten ... und politische und intellektuelle Meinungsverschiedenheiten im Allgemeinen unerbittlich unterdrückten."
"Die Kommunisten führen ihren Sieg [im Bürgerkrieg] zu Recht auf die Prinzipien und Praktiken der Yan'an-Ära zurück."
„Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist die chinesische Revolution in einer inselförmigen nationalen Form gewachsen. Es hatte sich unabhängig von internationalen revolutionären Strömungen entwickelt und war sowohl physisch als auch spirituell von ihnen isoliert. Im Gegensatz zu Lenin und Trotzki war Mao Zedong ein überaus nationaler Revolutionsführer und kein internationaler revolutionärer Sprecher. “
"Die Macht der neuen chinesischen Regierung [der Volksrepublik China] beruhte letztendlich auf den Gewaltkräften, die alle Staaten über die Gesellschaft ausüben: die Armee und die Polizei."
„In den meisten revolutionären Situationen besteht die Wahl nicht zwischen Terror und seiner Abwesenheit, sondern zwischen revolutionärem Terror oder konterrevolutionärem Terror. und da China über die Jahrzehnte so stark unter letzterem gelitten hatte, sollte man nicht zu schnell sein, um moralische Verurteilungen des ersteren zu erheben. “
"Die frühen 1960er Jahre waren zweifellos die frustrierendsten Jahre in Maos politischem Leben ... Seine Versuche, neue revolutionäre Kampagnen zu eröffnen, wurden wiederholt vereitelt, verzerrt oder ignoriert ... Mao begann unter einem ungewöhnlichen Vertrauensverlust in die Zukunft der Revolution zu leiden."
„Während die Führer der Kulturrevolution [1966-76] ihre Vision von der neuen politischen Ordnung - und dem Platz der Partei darin - zweideutig ließen, gab es nichts Zweideutiges… an Mao Zedongs Aufruf an die Massen, gegen die bestehende Partei zu rebellieren und ihre Organisationen, wenn auch ein Aufruf im Namen der Partei und ihres Vorsitzenden. “
„[Die Kulturrevolution] brachte Unmenschlichkeiten in ausreichender Menge hervor, damit alle beteiligten Gruppen und Institutionen einen Teil der Schuld teilen konnten. Und eines der Produkte der Jahre 1966 bis 69 war ein bitteres Erbe aus Trauer, Misstrauen, Hass und Rachedurst. “
"Das offensichtlichste Ergebnis der Kulturrevolution ... ist, dass sie einen furchtbaren Tribut an Menschenleben forderte ... Sie hat nicht nur keine dauerhaften Institutionen der Selbstverwaltung des Volkes hervorgebracht, sondern auch das unmittelbarere Problem der politischen Nachfolge nicht gelöst."
Zitierinformation
Titel: "Historiker: Maurice Meisner"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/historian-maurice-meisner/
Veröffentlichungsdatum: 21. Februar 2016
Datum zugegriffen: 29. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.