Ende 1909 beschrieb der amerikanische politische Schriftsteller Paul S. Reinsch den Reformschub in China - und die enormen Herausforderungen, vor denen die Qing-Dynastie und die Reformisten stehen:
„Der Wandel, den China derzeit durchmacht, lässt sich damit ausdrücken, dass die chinesische Gesellschaft politisch wird. Bisher hat es von Generation zu Generation nach Sitte gelebt, ohne sich politischer Ziele oder Zwecke bewusst zu sein; Auch die Regierung selbst wurde in ihrem Handeln nicht durch eine bestimmte Politik beeinflusst. Sicher in seiner Autorität, hat es seine Bediensteten auf der Grundlage von Prüfungstests ausgewählt, die durch die Gunst verstärkt werden, die vielversprechende Kandidaten möglicherweise durch Douceure verschiedener Art erhalten können.
Jetzt erwacht plötzlich der politische Impuls in der Brust des chinesischen Volkes. Sie sehen vor sich die Nationen, die ihre Politik vom Standpunkt des nationalen Lebens und der nationalen Interessen aus bewusst lenken. Es wird nicht länger genügen, sich vom Zoll treiben zu lassen, mit fremden Nationen tagtäglich in Kompromissen umzugehen, die niemals an der Wurzel einer Politik liegen, sondern einfach die Schwierigkeiten des Augenblicks beschönigen. Die Intellektuellen und Verantwortlichen unter den Chinesen verspüren ein tiefes Bedürfnis nach einem bewussten Ausdruck der nationalen Politik und nach sorgfältiger Vernunft und Weitsicht sowie nach ruhiger Entschlossenheit bei der Führung ihrer nationalen Angelegenheiten.
Der Impuls kam von [außerhalb Chinas]. Die Selbstzufriedenheit Chinas erlitt im Japanischen Krieg von 1894 einen groben Schock. Aufgrund der fehlenden Zentralisierung und eines gemeinsamen Patriotismus wäre dieser Schock wahrscheinlich ohne einen tiefen Einfluss auf das chinesische Leben geblieben, wenn nicht andere und mehr gefolgt wären schwere Katastrophen. Es war jedoch das Signal für das Eindringen aller möglichen politischen und wirtschaftlichen Einflüsse von außen in China. Die Teilung Chinas stand bevor. Die Massen der Menschen, die zunächst vage unruhig waren, waren bald tief bewegt von Ängsten und Leidenschaften, die einer Panik ähnelten. Also stürzten sie sich kopfüber in neue Schwierigkeiten, indem sie die Ausländer und ihre Gesandtschaften angriffen.
Die Frage war, wie man diesem demütigenden Zustand entkommen kann ... Die Reformaufgabe vor der Regierung war in der Tat eine entsetzliche. Das lockere Verwaltungssystem, unter dem das Imperium jahrhundertelang in Friedenszeiten und ohne jegliche ausländische Konkurrenz gelebt hatte, in einen zentralisierten, modernen Motor nationalen Handelns zu verwandeln, ist an sich ein Unterfangen, das die größte Originalität und Staatskunst…
Die letzten drei Jahre waren voller nervöser Aktionen und Reaktionen. Versuche, zu klaren Ideen in Bezug auf große politische Fragen zu gelangen, wurden immer wieder durch persönliche Kontroversen, Intrigen vor Gericht und die panische Angst vor revolutionären Bewegungen unterbrochen. Die Kräfte, mit denen die Regierung zu kämpfen hat, sind äußerst komplex. Der kaiserliche Clan selbst, der kein Chinese ist, muss den Anschein einer bloßen Familien- oder Clanpolitik vermeiden. Die Regierung, die durch ihre hohen chinesischen und mandschurischen Beamten handelt, muss sich ferner mit allen Interessen, Wünschen und Tendenzen befassen unter den 400 Millionen Menschen der 18 Provinzen und der Abhängigkeiten. Dass der Wunsch nach einem einheitlichen nationalen Leben und nach einem wirksamen Ausdruck davon so stark geworden ist, dass der Widerstand dagegen eine Revolution auslösen würde, wird voll anerkannt - aber wie anderswo setzt sich das Volk aus vielen Elementen zusammen, die in ihren Zielen und nicht übereinstimmen und verwirrt sind Ideen. "