Andrei Gromyko

Andrei Gromyko (1909-1989) war ein sowjetischer Politiker und Außenminister für einen Großteil des Kalten Krieges.

Andrej Gromyko

Gromyko wurde in der Nähe von Gomel im heutigen Weißrussland geboren. Sein Vater war ein ungebildeter Fabrikarbeiter und ihre Familie war verarmt. Gromyko trat in seiner frühen Jugend der Kommunistischen Partei bei, während er seine Sekundarschulausbildung abschloss. In den frühen 1930er Jahren war Gromyko Organisator der Kommunistischen Partei und Schulleiter in Dzerzhinsk. Die Partei bot ihm ein Stipendium für ein Wirtschaftsstudium in Minsk an, das er annahm.

Gromyko arbeitete eine Zeit lang an der Russischen Akademie der Wissenschaften, bevor er in den diplomatischen Dienst eintrat. Ende 1939 sowjetischer Diktator Josef Stalin ernannte ihn zum stellvertretenden Botschafter in den Vereinigten Staaten. Die Ernennung war eigenartig, da Gromyko keine Fachkenntnisse in den USA hatte und fast kein Englisch sprach. Trotz dieser Einschränkungen erwies er sich als erfahrener Diplomat und wurde 1943 zum US-Botschafter befördert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg diente Gromyko als sowjetischer Delegierter bei den Vereinten Nationen, Botschafter in Großbritannien und stellvertretender Außenminister. Er erhielt die volle Mitgliedschaft im Zentralkomitee von 1956 und wurde im folgenden Jahr zum Kommissar für auswärtige Angelegenheiten (Außenminister) ernannt. Er würde diese Position für erstaunliche 28-Jahre beibehalten.

In dieser Zeit spielte Gromyko eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung und Äußerung der sowjetischen Außenpolitik. Er war auch der Dreh- und Angelpunkt in der US-sowjetischen Kommunikation und arbeitete mit amerikanischen Präsidenten aus Roosevelt zu Reagan und spielen eine entscheidende Rolle in Ereignissen wie der Kubakrise. Gromyko war bekannt für seine Intelligenz, sein Gedächtnis und sein Verständnis der Weltgeschehen, obwohl viele Nichtrussen ihn langweilig, unkommunikativ und schwer zu überzeugen fanden (einige westliche Diplomaten nannten ihn „Mister Nyet“). 1973 wurde Gromyko in das Politbüro berufen, wo er die Verantwortung für die Entscheidung über die Außenpolitik sowie deren Umsetzung erhielt.

Gromykos Tod folgte der Erhebung von Michael Gorbatschow an die sowjetische Führung. Gorbatschow hielt den Mann von Gromyko von gestern für zu unflexibel und einfallslos, um sich zu ändern. Er wurde als Außenminister abgesetzt und erhielt das weitgehend zeremonielle Amt des Vorsitzenden des Obersten Sowjets. Trotzdem unterstützte Gromyko Gorbatschows leise Lautstärke und Perestroika Reformen.

Gromyko zog sich Anfang 1989 aus der sowjetischen Politik zurück und starb wenige Wochen später im Alter von 79.

Zitierinformation
Titel: "Andrei Gromyko"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/andrei-gromyko/
Veröffentlichungsdatum: 28. Oktober 2018
Datum zugegriffen: 26. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.