Anwar Sadat

Anwar Sadat (1918-1981) war der Präsident Ägyptens von Oktober 1970 bis zu seiner Ermordung im Oktober 1981. Er überwachte bedeutende Veränderungen in seinem eigenen Land, schmiedete ein Friedensabkommen mit dem benachbarten Israel und richtete Ägypten vom sowjetischen Einfluss weg und in Richtung der Vereinigten Staaten neu aus.

Anwar Sadat

Anwar Sadat wurde in einem kleinen Dorf im Nildelta als Sohn eines Angestellten des örtlichen Krankenhauses geboren. Als Sadat sechs Jahre alt war, zog die Familie nach Kairo, nachdem sein Vater eine Stelle in der britischen Kolonialbürokratie erhalten hatte. Nach dem Abitur besuchte Sadat eine Militärakademie und erhielt später einen Auftrag.

Sadat war ein leidenschaftlicher Nationalist, der sich der britischen Kolonialherrschaft widersetzte. Er schloss sich der Bewegung der Freien Offiziere an, einer Kabale junger Militäroffiziere, die ein freies, selbstverwaltetes Ägypten suchten. Sadat wurde zweimal für seine anti-britischen Aktivitäten in den 1940s eingesperrt, wozu auch die Zusammenarbeit mit den Deutschen und Italienern gehörte. In 1952 beteiligte er sich an einem Putsch, angeführt von Gamal Nasser, der den schwachen und korrupten König Farouk absetzte.

Unter Nassers Herrschaft (1954-70) wurde Ägypten ein Verbündeter und Kundenstaat der Sowjetunion und erhielt finanzielle Unterstützung und technische Beratung bei Projekten wie dem Assuan-Damm. Sadat war ein wichtiges Mitglied der Regierung von Nasser. Er bekleidete mehrere bedeutende Positionen, darunter die Redaktion der staatlichen Tageszeitung, des Staatsministers und des Vizepräsidenten.

Als Nasser im September 1970 starb, ging die Präsidentschaft auf Sadat über. Im Mai 1971 startete Sadat eine sogenannte „Korrekturrevolution“, eine Reihe von Säuberungen und Reformen, die Ägypten vom sowjetischen Einfluss und der linken Politik ablenkten. Pro-Nasser-Politiker und Bürokraten wurden entlassen, die Befugnisse der Geheimpolizei von Nasser wurden eingeschränkt, und rund 20,000 sowjetische Berater wurden nach Hause geschickt. Diese Reformen, zusammen mit Sadats Errungenschaften im Jom-Kippur-Krieg mit Israel (Oktober 1973), machten ihn beim ägyptischen Volk sehr beliebt.

In 1977 war Sadat der erste arabische Führer, der Israel besuchte. Zwei Jahre später unterzeichnete er einen bahnbrechenden Friedensvertrag mit dem israelischen Führer Menachem Begin, für den beide Führer den Friedensnobelpreis erhielten.

Sadats Kompromissbereitschaft mit Israel brachte Ägypten näher an die Vereinigten Staaten heran. In den späten 1970er Jahren US-Präsident Jimmy Carter ein Hilfspaket für Ägypten genehmigt. Diese wirtschaftliche und militärische Hilfe wurde für die Dauer des Kalten Krieges fortgesetzt.

Viele Militante im Nahen Osten waren empört über Sadats Friedensvertrag mit Israel und seine Akzeptanz der US-Hilfe, obwohl dies ein Verrat an arabischen und muslimischen Interessen war. Im Oktober 1981 wurde Sadat während einer Militärparade in Kairo von Islamisten ermordet, die die ägyptische Armee infiltriert hatten. Sadats Beerdigung wurde von drei ehemaligen US-Präsidenten und westlichen Würdenträgern besucht, aber von arabischen Führern beschimpft.

Zitierinformation
Titel: "Anwar Sadat"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/anwar-sadat/
Veröffentlichungsdatum: 25. Oktober 2018
Datum zugegriffen: 01. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.