
Glasnost funktioniert Perestroika waren die Namen bedeutender Reformen, die vom neu ernannten sowjetischen Führer eingeführt wurden Michael Gorbatschow Mitte bis Ende der 1980er Jahre. Sie wurden nach einem düsteren Jahrzehnt in der Sowjetunion eingeführt wirtschaftliche Stagnation, sinkende Produktion, erhebliche Engpässe und ein deutlicher Rückgang des Lebensstandards.
Ein neuer Anführer
Gorbatschow wurde hauptsächlich zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei gewählt, um Wirtschaftsreformen durchzusetzen, die die Stagnation beenden würden. Jünger und weniger konservativ als seine Vorgänger Breschnew, Andropow funktioniert TschernenkoGorbatschow verzeichnete eine starke Verbesserung der wirtschaftlichen Ergebnisse auf lokaler und regionaler Ebene. Er war auch ein geschickter Unterhändler, von dem viele hofften, er könne Reformen durch das sowjetische politische Establishment vorantreiben.
Gorbatschows Jungfernrede würdigte seine Vorgänger und hielt an seinem Engagement für den Kommunismus fest - deutete aber auch auf eine reformistische Agenda hin. Die Sowjetunion brauche "eine entscheidende Wende, um die Volkswirtschaft auf die Spuren einer intensiven Entwicklung zu bringen", sagte Gorbatschow den Zuhörern.
Er betonte auch die Notwendigkeit besserer Lebensbedingungen für sowjetische Arbeiter und forderte eine „qualitative Verbesserung der materiellen Bedingungen seines Lebens und seiner Arbeit, seiner geistigen Verfassung“.
Erste Reformen
Gorbatschow begann, einen Reformkurs zu planen und in hochrangigen Parteitagen zu diskutieren. Kurz nach seinem Amtsantritt betonte er die Notwendigkeit von uskoreniye („beschleunigte Entwicklung“) zur Modernisierung der Wirtschaft und zur Verbesserung von Effizienz und Produktivität.
In einer eindringlichen Rede im Mai 1985 forderte Gorbatschow ein jährliches Mindestwachstum von vier Prozent - betonte jedoch, dass dies Änderungen erfordern würde, von denen einige unpopulär wären. "Diejenigen, die sich nicht anpassen wollen und ein Hindernis für die Lösung dieser neuen Aufgaben darstellen", fügte er hinzu, "müssen einfach aus dem Weg gehen".
Gorbatschow verstand, dass ein bedeutender wirtschaftlicher Wandel unter dem gegenwärtigen Regime unmöglich war, und versuchte, den Sowjetstaat und seinen Würgegriff über die Wirtschaft zu verändern. Auf dem 27. Parteitag der Kommunistischen Partei im Februar-März 1986 hat der neue sowjetische Führer die Notwendigkeit von geäußert Perestroika oder "Umstrukturierung".
Perestroika umgesetzt

Zunächst eher eine allgemeine Idee als ein vollständig ausgearbeiteter Plan, Perestroika forderte eine bedeutende Dezentralisierung der sowjetischen Wirtschaftspolitik und Produktion. Nach Ansicht von Gorbatschow war bei dem derzeitigen Stand der zentralisierten Planung und bürokratischen Kontrolle keine wirtschaftliche Erholung möglich.
Die ersten zwei Jahre von Gorbatschows Herrschaft wurden für den Aufbau von Unterstützung aufgewendet Perestroika und Beseitigung politischer Hindernisse für Reformen. Dies war eine schwierige Aufgabe, da die sowjetische Bürokratie und die Kommunistische Partei mit Konservativen und kommunistischen Hardlinern besiedelt waren. Diese Fraktion widerstand jeder Politik, die nach einem Rückzug in Richtung Kapitalismus aussah.
Zu Beginn von 1987 hat Gorbatschow in einem Buch mit dem Titel ausführlicher über seine Ideen berichtet Perestroika: Neues Denken für unser Land und die Welt. Er bekräftigte sein Engagement für den Kommunismus, betonte jedoch die Notwendigkeit eines größeren Vertrauens in die Menschen. Die Sowjetunion, schrieb Gorbatschow, brauchte:
„… Gesundes, vollblütiges Funktionieren aller öffentlichen Organisationen, aller Produktionsteams und kreativen Gewerkschaften, neue Formen der Tätigkeit der Bürger und die Wiederbelebung der Vergessenen. Kurz gesagt, wir brauchen eine breite Demokratisierung aller Aspekte der Gesellschaft. Diese Demokratisierung ist auch die Hauptgarantie dafür, dass die gegenwärtigen Prozesse irreversibel sind. Wir wollen den menschlichen Faktor stärken. “
Wirtschaftliche Veränderungen
Wie bereits erwähnt, Perestroika versuchte, die Produktion wiederzubeleben, indem er Moskaus zentralisierten Würgegriff für die sowjetische Wirtschaft schwächte.
Bis 1987 hatte Gorbatschow genug Unterstützung, um ein Gesetz durchzusetzen, das es Fabriken und Herstellern ermöglichte, ihre eigene Produktion zu bestimmen und so die Produktionsquoten effektiv zu beenden. Diese Branchen waren nun in der Lage, einige von privaten Unternehmen angewandte Praktiken anzuwenden: Produktionsniveaus festlegen, Materialien beschaffen, Ausgaben und Löhne bezahlen, sogar überschüssige Waren verkaufen. Der Hauptunterschied bestand darin, dass sowjetische Firmen eher von Arbeiterkollektiven als von privaten Eigentümern kontrolliert wurden.
Diese Veränderungen trugen wenig zur Verbesserung der angeschlagenen sowjetischen Wirtschaft bei, so dass Gorbatschow noch ehrgeiziger wurde. Gorbatschow erkannte den Bedarf an Kapitalinvestitionen und erlaubte ausländischen Unternehmen, in die sowjetische Wirtschaft zu investieren (Juni 1987), solange diese Investition in Form von Joint Ventures erfolgte und die Mehrheit in sowjetischer Hand blieb.
Weitere Reformen im Mai 1988 legalisierten das Privateigentum der meisten Unternehmen und beseitigten Hindernisse für den Außenhandel.
Demokratisierung
Die Wirtschaftsreformen von Perestroika wurden von einer gewissen politischen Liberalisierung begleitet und demokratizatsiia ("Demokratisierung").
Gorbatschow war frustriert über die Opposition innerhalb der Kommunistischen Partei und führte Verfassungsänderungen durch, um den Einfluss der Partei auf Regierung und Politik zu schwächen. Seine wichtigste Änderung war die Schaffung eines neuen nationalen Parlaments.
Der Kongress der Volksabgeordneten, wie das neue Gremium genannt wurde, wurde im Juli 1988 abgehalten. Die Nominierungen für Kandidaten wurden offen und wettbewerbsfähig, so dass die Sowjetbürger ihre eigenen Vertreter auswählen konnten, anstatt sie von der Partei ernennen zu lassen.
Dies markierte das Ende des Einparteienstaates, da andere nichtkommunistische Parteien Kandidaten stehen durften. Bei den Wahlen zum Kongress der Volksabgeordneten Anfang 1989 wurden rund 300 Reformkandidaten gewählt und viele "alte Kommunisten" aus der Regierung entfernt. Einer von denen, die abreisten, war Andrei Gromyko, der erstaunliche 38 Jahre als Außenminister der Sowjetunion gedient hatte. Gorbatschow selbst wurde zum Vorsitzenden des Obersten Sowjets gewählt und erweiterte seine verfassungsmäßige Macht.
Während diese Veränderungen die Sowjetunion weit davon entfernt hatten, demokratisch zu sein, förderten sie ein höheres Maß an politischer Partizipation und Freiheit.
Glasnost

Der zweite Aspekt von Gorbatschows Reformen wurde synchronisiert Lautstärke (Russisch für "Offenheit"). Glasnost Aufhebung der Informations- und Debatteinschränkungen, die seit den Tagen Josef Stalins ein Merkmal des sowjetischen Lebens waren.
Der LautstärkeDie Medienzensur wurde gelockert, wenn auch nicht vollständig abgeschafft. Literatur, die zuvor in der UdSSR verboten war, war jetzt erlaubt. Die Schrecken des stalinistischen Regimes, die einst privat unterdrückt und geflüstert wurden, wurden entlarvt und offen diskutiert. Die politischen Misserfolge früherer Staats- und Regierungschefs wurden ebenfalls geprüft und kritisiert.
Privat hoffte Gorbatschow, dass die Aufhebung der Zensur die Fehler früherer Regierungen aufdecken und Unterstützung für umfassendere Wirtschaftsreformen schaffen würde. Viele Sowjets glaubten, in einem erfolgreichen kommunistischen Staat zu leben; unter LautstärkeSie begannen zu verstehen, wie düster ihr Leben im Vergleich zu denen im Westen war.
Glasnost Reformen förderten auch eine stärkere politische Beteiligung und Zugänglichkeit. 1989 schalteten die Zuschauer Live-Übertragungen des Kongresses der Volksabgeordneten ein und trafen sich zum ersten Mal mit demokratisch gewählten Mitgliedern. Sie waren erstaunt zu sehen, wie Abgeordnete frühere und gegenwärtige Führer, die Regierung, die Bürokratie, die sowjetische Militärhierarchie und sogar den gefürchteten KGB kritisierten.
Bewertung der Reformen von Gorbatschow

Perestroika funktioniert Lautstärke Dies war ein echter Versuch, die Sowjetunion durch die Schaffung einer gemischten Wirtschaft und einer freiere Gesellschaft wiederzubeleben. Diese Änderungen gelten heute allgemein als gescheitert.
Dafür gab es eine Reihe von Gründen. Viele Experten glauben, dass Gorbatschows Wirtschaftsreformen nicht einem vollständigen Plan folgten, sondern schrittweise und experimentell versucht wurden. Einige glauben, dass diese Reformen nicht weit genug gingen: Sie ließen zu viel wirtschaftliche Kontrolle in den Händen der sowjetischen Bürokratie, wie die Macht, Preise festzusetzen, Devisen zu regulieren und Rohstoffe und Ressourcen zu verwalten.
Die Reformen wurden auch durch weit verbreitete interne Opposition behindert. Elemente in der sowjetischen Bürokratie, die für die Umsetzung der Reformen verantwortlich waren, waren entschieden dagegen. Das sowjetische Wirtschaftssystem war grundlegend fehlerhaft und musste ersetzt und nicht reformiert werden. Gorbatschows schrittweise Veränderungen reichten nicht aus, um die Wirtschaft wiederzubeleben - und sorgten in der Tat nur für Verwirrung und Störung.
Diese kritischen wirtschaftlichen Probleme trugen zusammen mit der sich wandelnden politischen Landschaft in 1989-91 zur Auflösung der Sowjetunion und der Sowjetunion bei Ende des Kalten Krieges.
Die Ansicht eines Historikers:
„Gorbatschow hat versucht, Macht und Privilegien in der Sowjetunion neu zu verteilen. Er hat versucht, eine Revolution von oben und unten zu bewirken. Sein Hauptziel war die Bürokratie von Staat und Partei. Durch die Reduzierung der Entscheidungsfunktionen erhalten Unternehmen und Genossenschaften sowie einzelne Hersteller eine bessere Kontrolle über ihre Aktivitäten. [Aber] Gorbatschow musste zugeben, dass die Umstrukturierung nach vier Jahren keine spürbaren Verbesserungen gebracht hatte. Wie lange konnte das große Experiment dauern, bis die Geduld erschöpft war? “
Martin McCauley, Historiker
1. Die 1970 und 1980 waren eine miserable Zeit für die meisten Sowjetbürger, die unter chronischer wirtschaftlicher Stagnation, schwerer Nahrungsmittel- und Rohstoffknappheit und der Besetzung Afghanistans litten.
2. Nach der Machtübernahme im März 1985 führte Gorbatschow zwei reformistische Maßnahmen ein, um die sowjetische Wirtschaft wiederzubeleben. Er hat sie angerufen Lautstärke ('Offenheit') und Perestroika ('Umstrukturierung').
3. Perestroika zielte darauf ab, die Wirtschaft durch Dezentralisierung wiederzubeleben, die Macht der sowjetischen Zentralplaner zu schwächen und mehr lokale Entscheidungen und etwas Privateigentum zu ermöglichen.
4. Das Lautstärke Reformen führten zu einer Lockerung der Zensur und zu einer gewissen politischen Liberalisierung, die die öffentliche Debatte, Kritik und den Nationalismus in den Sowjetrepubliken verstärkten.
5. Gorbatschows Reformen scheiterten aus mehreren Gründen. Innerhalb der sowjetischen Bürokratie gab es weit verbreitete Opposition gegen sie. Die Reformen waren auch zu schrittweise und schrittweise und konnten eine Wirtschaft nicht wiederbeleben, die radikalere Reformen und grundlegende Veränderungen benötigte.
Gorbatschows Jungfernrede deutet auf eine Wirtschaftsreform hin (März 1985)
Zitierinformation
Titel: "Glasnost funktioniert Perestroika"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/glasnost-and-perestroika/
Veröffentlichungsdatum: 14. September 2020
Datum zugegriffen: 03. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.