János Kádár (1912-1989) war ein ungarischer kommunistischer Politiker und der Führer von Ungarn zwischen 1956 und 1988.
Kádár wurde im Küstenort Fiume als Kind eines unverheirateten Soldaten und eines Zimmermädchens geboren. Kádár wurde von seiner Mutter und seinen Pflegeeltern erzogen und erhielt zunächst eine Ausbildung zum Schreibmaschinenmechaniker. Als Teenager trat Kádár einer Gewerkschaft bei und, nachdem er Karl Marx gelesen hatte, einer verbotenen kommunistischen Gruppe. In den frühen 1930s wurde er mehrmals verhaftet und verbrachte mehr als zwei Jahre im Gefängnis.
Als die Nazis sein Land während des Zweiten Weltkriegs besetzten, schloss sich Kádár dem Widerstand der Ungarischen Front an. Er stieg auch durch die Reihen der Ungarischen Kommunistischen Partei auf, trat ihrem Zentralkomitee in 1942 bei und wurde Erster Sekretär in 1944 und Stellvertretender Generalsekretär in 1946. Mögen Josef StalinKádárs Ruf beruhte auf seiner Fähigkeit als Administrator und Organisator von Menschen.
Kádár unterhielt enge Beziehungen zu Moskau und war damit eine wichtige Figur in der "Sowjetisierung" Ungarns Ende der 1940er Jahre. Zwischen 1948 und 1950 war er Innenminister in der Regierung von Mátyás Rákosi. Stalins Säuberungen lösten in Ungarn politische Instabilität aus und führten im Mai 1950 zu Kádárs Rücktritt.
Kádár wurde verhaftet, gefoltert und nach einem Schauprozess zu lebenslanger Haft verurteilt. Er wurde im Juli 1954 auf Befehl von veröffentlicht Imre Nagy, nach dem Tod von Stalin. Kádár wurde dann wieder in das öffentliche Leben aufgenommen, diente als Parteisekretär in Budapest und gewann Anhänger unter den ungarischen Gewerkschaftern.
Im Oktober 1956, mitten in der Ungarischer AufstandKádár wurde Generalsekretär der Partei und Mitglied von Nagys Kabinett. Kádár war weiterhin besorgt über Nagys vorgeschlagene Reformen, da er glaubte, dass sie zu weit gingen. Am 31. Oktober Sowjetische Führer identifizierten Kádár als logische Figur, um Nagy zu ersetzen und den ungarischen Aufstand zu beenden.
Nachdem die Streitkräfte des Warschauer Paktes Anfang November in Ungarn einmarschierten, übernahm Kádár mit Unterstützung Moskaus die Kontrolle über die Regierung. Einer seiner ersten Schritte war die Reform der Partei und die Enthüllung einer 15-Punktprogramm für die Wiederherstellung des Sozialismus in Ungarn. Kádár überwachte auch die brutale Unterdrückung von Nagy und seinen Anhängern, von denen die meisten in 1957-58 vor Gericht gestellt und hingerichtet wurden.
1962 erklärte Kádár die Konterrevolution für beendet und kündigte eine Amnestie für die am Aufstand von 1956 Beteiligten an. Mitte der 1960er Jahre begann seine Regierung, das umzusetzen, was weltweit als "Gulasch-Kommunismus" bekannt wurde: eine Wirtschaftspolitik, die den zentralisierten Sozialismus mit marktwirtschaftlichen Prinzipien verband, zusammen mit der Lockerung der politischen Unterdrückung und größeren Freiheiten für das ungarische Volk . In der Folge verbesserte sich der Lebensstandard Ungarns erheblich und Kádár wurde bei seinen eigenen Leuten beliebt.
János Kádár blieb bis zu 1988 die mächtigste Figur in der ungarischen Politik Forderungen der Bevölkerung nach noch größeren Reformen führte dazu, dass er von der Parteiführung ausgeschlossen wurde. Kádár starb im Juli 1989 in Budapest.
Zitierinformation
Titel: "János Kádár"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/janos-kadar/
Veröffentlichungsdatum: 30. Oktober 2018
Datum zugegriffen: 18. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.