Jimmy Carter

Jimmy Carter (1924-) war der 39th Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Präsidentschaft erstreckte sich über die letzten Jahre von Entspannung und ging der Wiederbelebung der Rhetorik und der Spannungen im Kalten Krieg voraus Ronald Reagan.

Jimmy Carter

Carter wurde in Georgia als Sohn eines Erdnussbauern und Staatspolitikers geboren. Er wurde während der Weltwirtschaftskrise ausgebildet, besuchte später die Georgia Tech und schrieb sich an der US Naval Academy in Annapolis ein. Carter diente sieben Jahre in der US-Marine, fünf davon an Bord von Atom-U-Booten. Nach dem Tod seines Vaters kehrte er nach Georgia zurück, um die Geschäftsinteressen der Familie zu verwalten.

In den frühen 1960er Jahren folgte Carter seinem verstorbenen Vater in die Staatspolitik. Er wurde 1962 in die Georgia State Assembly gewählt und diente später eine Amtszeit als State Governor von Georgia (1971-75).

Carter erklärte sich 1974 zum Präsidentschaftskandidaten. Obwohl national wenig bekannt, appellierte Carters freundliche und vertrauenswürdige Persönlichkeit an die amerikanischen Wähler, von denen viele durch den Vietnamkrieg und Watergate enttäuscht worden waren. Carter wurde im November 1976 zum Präsidenten gewählt und besiegte den amtierenden Gerald Ford.

Carter stand während seiner Präsidentschaft vor einigen bedeutenden Herausforderungen, darunter anhaltende Unzufriedenheit über Watergate und den Verlust Vietnams, Konflikte im Nahen Osten, eine lähmende Energiekrise, eine durch Schulden und Inflation behinderte Binnenwirtschaft und die Geiselkrise im Iran.

Carter nahm erst spät in seiner Präsidentschaft eine starke außenpolitische Position ein, als er das verurteilte Sowjetische Invasion in Afghanistan und Versuche Moskaus, den sowjetischen Einfluss am Persischen Golf zu stärken. Die im Januar 1980 formulierte Carter-Doktrin erklärte, dass die USA militärische Gewalt einsetzen würden, um ihre „lebenswichtigen Interessen“ im Nahen Osten zu schützen. Carter gab diesem Versprechen Gewicht, indem er die Präsenz der amerikanischen Marine in der Region erhöhte.

Carter unterstützte auch den US-Boykott der 1980-Olympischen Spiele in Moskau, der sich als Protest gegen die sowjetische Besetzung Afghanistans entwickelte.

Carter wurde bei den 1980-Wahlen im November von Ronald Reagan besiegt. Er kehrte nach Georgia zurück, verfasste seine Memoiren und war seitdem als Wanderdiplomat, aktiver Philanthrop und Sprecher für verschiedene Zwecke tätig.

Zitierinformation
Titel: "Jimmy Carter"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/jimmy-carter/
Veröffentlichungsdatum: 12. Oktober 2018
Datum zugegriffen: 29. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.