John F. Kennedy

John Fitzgerald Kennedy (1917-1963) war der 35-Präsident der Vereinigten Staaten, der zwischen Januar 1961 und seiner Ermordung im November 1963 diente. Obwohl seine Präsidentschaft kurz war, umfasste sie mehrere kritische Ereignisse des Kalten Krieges.

John F. Kennedy

John F. Kennedy wurde 1917 in eine große irisch-amerikanische Familie geboren (er würde schließlich acht Geschwister haben, darunter die Politikerkollegen Robert und Edward 'Teddy' Kennedy). Kennedy hatte einen idealen Stammbaum für hohe Ämter. Er wurde in Harvard ausgebildet und schloss sein Studium 1940 mit einem Abschluss in internationalen Studien ab. 1939 reiste er ausgiebig durch Europa und verbrachte sogar kurze Zeit in Nazideutschland und der Sowjetunion.

Kennedys Vater Joseph war Ende der 1930er Jahre Botschafter in Großbritannien. Der jüngere Kennedy war unmittelbar nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ein interessierter Zuschauer im britischen Unterhaus. Kennedy war auch ein Militärheld. Nach der Bombardierung von Pearl Harbor trat er der US-Marine bei und diente als Patrouillenboot-Kommandeur im Pazifik. Als sein Boot von einem japanischen Zerstörer versenkt wurde, rettete Kennedy im Alleingang das Leben mehrerer Männer, eine Leistung, für die er ausgezeichnet wurde.

Politische Karriere

Kennedy wurde 1946 in das Repräsentantenhaus gewählt, gefolgt von einer erfolgreichen Kandidatur für einen Senatssitz sechs Jahre später. Mitte der 1950er Jahre war Kennedy trotz seiner Jugend und des römischen Katholizismus seiner Familie ein potenzieller Kandidat für die US-Vizepräsidentschaft (viele Amerikaner hatten immer noch eine antikatholische Stimmung).

Im Juli 1960 erhielt Kennedy die Nominierung der Demokratischen Partei als Präsident für die diesjährigen Wahlen. Kennedy erwies sich als energischer Aktivist, der in der Lage war, artikulierte, witzige und dennoch optimistische Reden zu halten. Er beantwortete Fragen zu seiner Jugend, Unerfahrenheit und zum Katholizismus mit klaren und überzeugenden Argumenten. In letzterer Frage sagte Kennedy beispielsweise einer Gruppe protestantischer Kirchenmänner, er sei „nicht der katholische Präsidentschaftskandidat. Ich bin der Präsidentschaftskandidat der Demokratischen Partei, der zufällig auch katholisch ist. Ich spreche nicht für meine Kirche in öffentlichen Angelegenheiten, und die Kirche spricht nicht für mich. “

Kennedys Auftritt in einer Reihe von Fernsehdebatten, in denen er sich gegen den republikanischen Kandidaten durchsetzte Richard Nixonwar auch maßgeblich an seinem Erfolg beteiligt.

John F. Kennedy
Kennedy, der witzige und charismatische Redner, auf dem Feldzug in 1960

Präsidentschaft

Kennedy wurde 1960 in einem der engsten Wahlergebnisse der amerikanischen Geschichte in die Präsidentschaft der Vereinigten Staaten gewählt. Er wurde der 35. Präsident, der jüngste Mann, der das Amt innehatte, und der erste - und bislang einzige - Katholik.

Sein Aufstieg in die Präsidentschaft löste eine übertriebene Faszination für Kennedy und seine Familie aus, die von den Medien und dem öffentlichen Verlangen nach mehr Bildern, Informationen und Klatsch über die „erste Familie“ angeheizt wurde. Kennedys Jugend, sein gutes Aussehen, seine Miene in Massachusetts und sein charmanter Witz machten ihn bei vielen Amerikanern beliebt. Die Mode seiner schönen Frau Jacqueline erregte das Interesse amerikanischer Frauen. Während Kennedys tausend Tagen im Amt wurde das Weiße Haus zu dem, was ein Journalist als "Camelot" bezeichnete.

John F. Kennedy
Kennedy bei der Arbeit im Oval Office, während sein Sohn John Junior unter seinem Schreibtisch spielt

Kennedy der Antikommunist

Über den öffentlichen Glanz und den jugendlichen Idealismus seiner Präsidentschaft hinaus blieb Kennedy ein strenger Antikommunist. Als junger Kongressabgeordneter hatte Kennedy das kritisiert Truman Verwaltung für beide zulassen China und Nordkorea in kommunistische Hände fallen.

Wie andere in seiner Familie war Kennedy mit dem kommunistischen Hexenjäger befreundet und unterstützte ihn Joseph McCarthy (etwas, das seinem öffentlichen Image geholfen und es behindert hat). Kennedy unterstützte auch die US-Intervention in Korea, Berlin und anderen Theatern des Kalten Krieges. Sein Wahlkampf im Jahr 1960 war voller Versprechen, „dem Kommunismus gegenüber hart zu sein“. Während seiner Antrittsrede wiederholte Kennedy das Truman-Lehreund der Welt versprochen, dass Amerika jeder Nation helfen würde, die von einer kommunistischen Übernahme bedroht ist:

„Lassen Sie jede Nation wissen, ob sie uns gut oder schlecht wünscht, dass wir jeden Preis zahlen, jede Last tragen, jeder Not begegnen, jeden Freund unterstützen, uns jedem Feind widersetzen, um das Überleben und den Erfolg der Freiheit zu sichern. Soviel versprechen wir - und mehr. Diesen alten Verbündeten, deren kulturelle und spirituelle Herkunft wir teilen, verpflichten wir uns zur Treue treuer Freunde ... Diesen neuen Staaten, die wir in den Reihen der Freien willkommen heißen, versprechen wir unser Wort, dass eine Form der Kolonialkontrolle nicht vergangen sein darf. nur um durch eine weitaus eiserne Tyrannei ersetzt zu werden. Wir werden nicht immer erwarten, dass sie unsere Ansicht unterstützen. Aber wir werden immer hoffen, dass sie ihre eigene Freiheit nachdrücklich unterstützen - und sich daran erinnern, dass in der Vergangenheit diejenigen, die törichterweise Macht suchten, indem sie auf dem Rücken des Tigers ritten, im Inneren gelandet sind. “

Kennedy war entschlossen, diese Versprechen mit Taten zu untermauern. Im April 1961 genehmigte er die Operation Zapata, eine geheime Mission zum Sturz des kubanischen Führers Fidel Castro. Obwohl die Operation während der Präsidentschaft von Eisenhower von der CIA und dem US-Militär ausgearbeitet worden war, erteilte Kennedy ihr die endgültige Genehmigung, fortzufahren. Zapata würde von rund 1,500 ausgewanderten Kubanern geführt, die seit Castros Machtübernahme ins Exil geschickt wurden. Sie wurden von CIA-Agenten rekrutiert und geschult, mit amerikanischer Ausrüstung ausgestattet und mit US-Luft- und Marineunterstützung ausgestattet.

Ihre Invasion, die am 17. April begann, war von Anfang an eine Katastrophe. Schlechtes Wetter und menschliches Versagen waren Faktoren, ebenso wie Castro und seine Streitkräfte, die zuvor über die Operation Bescheid wussten. Kennedy übernahm die endgültige Verantwortung für das, was als das Fiasko um die Schweinebucht bekannt wurde, obwohl er privat wütend auf die CIA und deren Unfug war. Für den Rest seiner Amtszeit blieb der Präsident vorsichtig und skeptisch gegenüber Ratschlägen und Empfehlungen des Militärs und der CIA.

Castro Kuba Schweinebucht
Eine US-Titelseite nach dem Fiasko in der Schweinebucht

Kennedy und Chruschtschow

Sowohl Kennedys Wahl als auch die fehlerhafte Kampagne in der Schweinebucht begeisterten Moskau. Nikita Chruschtschow und andere sowjetische Powerbroker empfanden den neuen Präsidenten als jung und schwach, unfähig, dem Druck der Sowjetunion oder der militärischen "Falken" in Kennedys eigener Verwaltung standzuhalten.

Als die beiden Staats- und Regierungschefs im Juli 1961 einem Gipfeltreffen in Wien zustimmten, war Chruschtschow entschlossen, die Oberhand über den unerfahrenen Kennedy zu gewinnen. Stattdessen fand der ergraute Sowjetführer den jungen Präsidenten härter und entschlossener als erwartet. Kennedy war besonders standhaft in seiner Unterstützung für Westberlin; Chruschtschow wiederholte seine Drohung, das Schicksal Berlins ganz zu überlassen Ost-Deutschland, aber Kennedy callte seinen Bluff.

Die beiden Männer verließen den Gipfel in Streitfragen des Kalten Krieges immer noch mit einem neuen persönlichen Respekt.

Die kubanische Raketenkrise

Kennedys Führung wurde von der weiter geprüft Kubakrise im Oktober 1962. Er ging diese Krise mit ruhiger Entschlossenheit an und versammelte Experten und Regierungschefs in einem „Exekutivkomitee“, um die Situation zu analysieren und mögliche Lösungen zu finden.

Kennedy wusste, dass eine US-Aggression eine sowjetische Reaktion erfordern würde, die zu einem Atomkonflikt führen könnte, und widerstand Aufforderungen zu Luftangriffen oder einer militärischen Invasion Kubas. Die Kubakrise wurde schließlich mit einem Geheimabkommen zwischen dem Weißen Haus und dem Kreml gelindert.

Trotz seiner Entschlossenheit, einen Krieg mit der UdSSR zu vermeiden, hielt Kennedys antikommunistische Rhetorik und Politik an. Er handelte, um die Ausbreitung des Kommunismus in Süd- und Mittelamerika zu begrenzen, während sich die Zahl der amerikanischen Mitarbeiter in Vietnam während seiner Präsidentschaft verzwanzigfachte. Kennedy gründete auch das Peace Corps, eine Organisation, die jungen Amerikanern mit Hochschulabschluss hilft, Freiwilligenarbeit in armen oder Entwicklungsländern zu leisten. Dieses Programm wird heute in mehr als 70 Ländern fortgesetzt.

Tod in Dallas

Leider ist Kennedys Präsidentschaft am besten für ihr schreckliches Ende in Erinnerung geblieben. Im November 1963 machte Kennedy einen offiziellen Besuch in Texas, begleitet von seiner Frau Jacqueline und Vizepräsident Lyndon Johnson. Während die Präsidentenpartei in einer offenen Autokolonne durch die Straßen von Dallas fuhr, wurde Kennedy von einer Hochleistungskugel in den unteren Hals geschossen. Als er vor Schmerz vorwärts taumelte, schoss eine weitere Kugel in seinen Schädel und tötete ihn fast augenblicklich.

Der mutmaßliche Schütze Lee Harvey Oswald wurde innerhalb weniger Stunden festgenommen und angeklagt. Oswald wurde nie vor Gericht gestellt: Wenige Tage später wurde er von einem Geschäftsmann erschossen.

Die öffentliche Ermordung eines jungen und charismatischen Führers erschütterte die Welt und warf die USA in Wochen der Trauer, Trauer und Selbstbeobachtung. Die Täter und Motive für die Ermordung Kennedys wurden nie eindeutig identifiziert.

Kennedys Mord steckt in widersprüchlichen Beweisen und Verschwörungstheorien darüber, ob Oswald allein gehandelt hat oder ob er ein Köder oder ein "Patsy" für eine andere Partei war. Zu den Personen und Gruppen, die zu verschiedenen Zeiten der Ermordung Kennedys beschuldigt wurden, gehören der kubanische Führer Fidel Castro, kubanische Expatriates, die CIA und das FBI, der KGB, das US-Militär, die Mafia, amerikanische Geschäftsinteressen, politische Extremisten einzelner Wölfe und der Ku Klux Klan sogar Vizepräsident Lyndon Johnson selbst.

John F. Kennedy
John F. Kennedy Jr. begrüßt den Sarg seines Vaters während der Staatsbestattung des Präsidenten

Kalter Krieg Kennedy

1. John F. Kennedy war der Spross einer mächtigen katholischen Familie aus Neuengland. Sein Vater Joseph Kennedy war ein erfolgreicher Geschäftsmann und ehemaliger Botschafter in England.

2. Kennedy trat in die Politik ein, nachdem er während des Zweiten Weltkriegs in der US-Marine als Ehrenmitglied gedient hatte. Vierzehn Jahre später erklärte er sich zum Kandidaten für die US-Präsidentschaft.

3. Kennedy besiegte den amtierenden Vizepräsidenten Richard Nixon bei den Wahlen 1960 knapp. Kennedys Präsidentschaft war artikuliert, charismatisch und hatte eine junge Familie.

4. Anfang 1961 genehmigte Kennedy einen CIA-Plan, um das Castro-Regime in Kuba durch eine Invasion über die Schweinebucht zu stürzen. Das Scheitern dieser Mission verursachte ihm erhebliche Verlegenheit.

5. Kennedy war ein leidenschaftlicher Antikommunist, der versuchte, die Verbreitung des Kommunismus in Europa und Asien zu begrenzen - eine Haltung, die ihn in Konflikt mit dem sowjetischen Führer Nikita Chruschtschow brachte.

Zitierinformation
Titel: "John F. Kennedy"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/john-f-kennedy/
Veröffentlichungsdatum: 2. Oktober 2018
Datum zugegriffen: 30. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.