Richard Nixon (1913-1994) war der 37. Präsident der Vereinigten Staaten, der von Januar 1969 bis zu seinem Rücktritt im August 1974 diente. Nixons Außenpolitik ebnete den Weg zu Entspannung. Unter seiner Führung zogen sich die USA aus Vietnam zurück, stellten die diplomatischen Beziehungen zu China wieder her und unterzeichneten einen Waffenbeschränkungsvertrag mit der Sowjetunion.
Richard Nixon wurde in Kalifornien in eine Familie von Quäkern geboren. Er wurde an der Duke University ausgebildet und schloss sein Jurastudium ab. Nixon meldete sich freiwillig für die US Navy bei 1943, bei der er als Leutnant beauftragt wurde und in administrativen Funktionen im pazifischen Raum tätig war.
Nach dem Krieg plante Nixon eine politische Karriere und setzte sich für einen Sitz im Kongress ein. Er wurde Ende 1946 in das Repräsentantenhaus gewählt. In den späten 1940 war Nixon ein ausgesprochener Kritiker verdächtiger Kommunisten, Sympathisanten und Gewerkschafter. Er war auch Mitglied des House Un-American Activities Committee (HUAC).
Senator und Vizepräsident
1950 wechselte Nixon vom Repräsentantenhaus in den US-Senat. Zwei Jahre später erhielt er die Nominierung der Republikanischen Partei als Dwight Eisenhowers Präsidentschaftskandidat. Im November 1952 wurde der 39-jährige Nixon der zweitjüngste US-Vizepräsident in der Geschichte.
Im Gegensatz zu früheren Vizepräsidenten nahm er eine aktive Rolle in der Außenpolitik ein, hielt wichtige Reden und unternahm mehrere Staatsbesuche im Ausland. In 1959 besuchte Nixon eine amerikanische Ausstellung in Moskau, wo er sich mit dem sowjetischen Führer bekannt machte Nikita Chruschtschow in dem, was später als 'bekannt wurdeKüchendebatte'.
Nixon diente zwei Amtszeiten als Eisenhowers Stellvertreter, bevor er 1960 selbst für das Weiße Haus kandidierte. Er wurde jedoch nur knapp von besiegt John F. Kennedy und zog sich daraufhin für mehrere Jahre aus dem politischen Leben zurück.
Präsidentschaft
Nixon kehrte aus der Wildnis in 1968 zurück, trat für die Präsidentschaft ein und trat als Friedensstifter auf, der das Ende des Vietnamkrieges anstrebte. Er gewann die 1968-Wahl im November mit Leichtigkeit und trug die 32-Staaten gegen den demokratischen Kandidaten Hubert Humphrey.
Innerhalb weniger Monate hatte Nixon eine Politik von 'Vietnamisierung', mit dem Ziel, die Verantwortung auf den Krieg zu übertragen Südvietnam und den Rückzug der US-Streitkräfte zuzulassen. Im Geheimen genehmigte Nixon auch die Ausweitung der US-Militäroperationen in Laos funktioniert KambodschaEin Schachzug, der verheerende Auswirkungen auf diese Länder hatte.
Nixons Außenpolitik im Kalten Krieg forderte eine stärkere Kommunikation mit den kommunistischen Mächten und trug zum Aufstieg bei Entspannung in den frühen 1970s. Im Februar machte 1972 Nixon einen historischen Besuch bei kommunistisches China. Im folgenden Jahr begrüßte er den sowjetischen Führer Leonid Breschnew zu einem zweiwöchigen Besuch in den USA. Nixon und Breschnew hielten Mitte des 1974 zwei Gipfeltreffen ab, die den Weg für künftige Rüstungsabkommen ebneten Helsinki-Abkommen von 1975.
Die letzten zwei Jahre der Präsidentschaft von Nixon waren von innenpolitischen Problemen, einer globalen Ölkrise (1973) und dem Watergate-Skandal geprägt. Nixon war in eine Vertuschung illegaler Aktivitäten verwickelt und wurde strengen Ermittlungen und Kontrollen unterzogen. Angesichts der Amtsenthebung trat Nixon im August 1974 von der Präsidentschaft zurück, der einzige US-Präsident, der dies jemals getan hatte.
Richard Nixon verbrachte die letzten Jahre seines Lebens damit, seine Memoiren zu schreiben und zu versuchen, sein Vermächtnis als Präsident wiederherzustellen. Nixon starb im April 1994 im Alter von 81 in New York City.
Zitierinformation
Titel: "Richard Nixon"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/richard-nixon/
Veröffentlichungsdatum: 21. Oktober 2018
Datum zugegriffen: 30. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.