Winston Churchill

Winston Churchill (1874-1965) war während eines Großteils des Zweiten Weltkriegs und dann wieder zwischen Oktober 1951 und April 1955 Premierminister von Großbritannien. Churchill gilt als einer der Architekten des Kalten Krieges, insbesondere als seine feste Opposition gegen den Stalinismus und seine Prägung des Satzes „Eiserner VorhangUm den sowjetischen Einfluss auf Osteuropa zu beschreiben. Nach Ansicht einiger Historiker haben seine entzündlichen und provokativen Äußerungen die Kluft zwischen Ost und West weiter vergrößert.

Winston Churchill

Winston Churchill wurde in eine britische Adelsfamilie geboren, als Sohn von Lord Randolph Churchill und seiner in Amerika geborenen Frau Jeanette. Als kleiner Junge wurde er hauptsächlich von Kindermädchen erzogen und erzogen, die ihn als rebellisch, stur und einen armen Studenten empfanden. Churchill wurde später in Harrow unterrichtet, wo er sich durch Schreiben und Geschichte auszeichnete, aber sonst wenig. Er besuchte 1893-94 das Sandhurst Military College, machte eine Ausbildung zum Kavallerieoffizier und erhielt eine Leutnantenkommission. Er blieb mehrere Jahre in der Armee, diente an verschiedenen Orten im Ausland und arbeitete gleichzeitig als Zeitungskorrespondent.

Politische Karriere

Churchill trat in 1900 in das britische Parlament ein, gewann den Sitz von Oldham und schloss sich der konservativen Partei an. In 1911 wurde er zum Ersten Lord der Admiralität ernannt. In dieser Rolle wurde er eine führende Figur in der gescheiterten Dardanellen- oder Gallipoli-Kampagne während Erster Weltkrieg. Danach trat Churchill in die Öffentlichkeit ein und trat wieder aus der Öffentlichkeit aus. Er war Kanzler der Staatskasse, verbrachte jedoch mehrere Jahre als Bankkaufmann. 

Während der 1930 forderte Churchill nachdrückliche Maßnahmen gegen Nazideutschland, zu einer Zeit, als viele Mitglieder der britischen Regierung eine Beschwichtigung anstrebten Adolf Hitler und sein Regime. Als im September 1939 der Zweite Weltkrieg ausbrach, wurde Churchill erneut zum Ersten Lord der Admiralität ernannt.

Seine wiederbelebte Glaubwürdigkeit und öffentliche Popularität führten dazu, dass Churchill im Mai 1940 nach dem Rücktritt von Neville Chamberlain Premierminister wurde. Die Geschichte wird sich am besten an Churchill erinnern, als er die britischen Kriegsanstrengungen zu einer Zeit leitete, als die Nation von einer Nazi-Invasion bedroht war. Er wurde berühmt für seine öffentlichen Auftritte, seine kriegerische und kraftvolle Rhetorik und seinen Gruß "V für den Sieg".

Bündnis mit Stalin

Während des Krieges schloss Churchill ein enges Arbeitsbündnis mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten Franklin D. Roosevelt. Seine Beziehung zum sowjetischen Führer Josef Stalinwar jedoch vorsichtiger und gemessen. Churchill war ein überzeugter Antikommunist und bereit, mit Stalin über die Kriegsführung zu verhandeln. Er war jedoch besorgt über Stalins Motive und Nachkriegsabsichten.

1944 begannen sowjetische Truppen, in das von den Nazis besetzte Osteuropa einzudringen. Churchill befürchtete, dass sie nach dem Krieg dort bleiben würden. Auf der Konferenz von Jalta Anfang 1945 stimmte Churchill der sowjetischen Besetzung Osteuropas zu, sofern Stalin der polnischen Unabhängigkeit und freien Wahlen zustimmte. Stalin stimmte zu und Churchill nahm sein Versprechen an, obwohl es später gebrochen wurde.

Churchill nahm später an der Potsdamer Konferenz (Juli 1945) teil, wurde jedoch zur Hälfte ersetzt, nachdem er zu Hause eine Parlamentswahl verloren hatte. Er wurde Oppositionsführer, eine Position, die er sechs Jahre lang innehatte, und setzte seine Opposition gegen den sowjetischen Expansionismus fort. Als Churchill 1946 vor einem Publikum am Westminster College in Missouri sprach, warnte er bekanntlich, dass „ein eiserner Vorhang“ auf Europa niederging.

Wieder Premierminister

Churchill wurde nach dem Gewinn einer Parlamentswahl im Oktober 1951 in das Premierministeramt zurückgebracht. Ein Großteil dieser Amtszeit wurde für die Verwaltung des Wiederaufbaus und der Innenpolitik Großbritanniens nach dem Krieg aufgewendet. Churchill behielt auch die Politik des Kalten Krieges bei, konsolidierte das angloamerikanische Bündnis und stärkte die britischen Geheimdienste, um mit mutmaßlichen sowjetischen Agenten fertig zu werden.

Churchill fürchtete sich besonders vor einem nukleares Wettrüsten, so drängte der US-Präsident Dwight D. Eisenhower Waffenbeschränkungen mit Moskau zu verhandeln. 

Alter und schlechte Gesundheit forderten ihren Tribut von Churchill und er trat im April 1955, sechs Monate nach seinem 80. Geburtstag, von der Premierministerschaft zurück. Er blieb bis Oktober 1964 im Parlament und starb im Januar 1965 im Alter von 90 Jahren.

Zitierinformation
Titel: "Winston Churchill"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/winston-churchill/
Veröffentlichungsdatum: 16. Oktober 2018
Datum zugegriffen: 28. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.