Juri Andropow

Juri Andropow (1914-1984) war ein ehemaliger Diplomat und KGB-Chef, der nach dem Tod von 1982 zum sowjetischen Führer wurde Leonid Breschnew.

Yuri Andropov

Andropov wurde in Südrussland als Sohn eines Eisenbahnbürokraten geboren. Er wuchs in einer bürgerlichen Familie auf, war aber jung verwaist und musste daher Arbeit suchen. Andropov probierte eine Reihe von verschiedenen Jobs aus, vom Telegraphenbetreiber bis zum Filmvorführer. Er engagierte sich auch in der sozialistischen Politik und schloss sich dem Komsomol (der Jugendabteilung der Kommunistischen Partei Russlands) an.

Like Nikita Chruschtschow, Andropov stieg durch Parteiränge auf, indem er unbedingte Loyalität zu demonstrierte Josef Stalin. 1940 wurde er für das Komsomol in der an Finnland angrenzenden Sowjetregion verantwortlich gemacht. Er wechselte 1944 zur Kommunistischen Partei. In den frühen 1950er Jahren arbeitete Andropow für das Zentralkomitee der Partei, bevor er zum Außenministerium wechselte.

Andropow wurde 1954 zum sowjetischen Botschafter in Ungarn ernannt. Er war eine Schlüsselfigur bei der Unterdrückung der Moskauer Ungarischer Aufstandund empfiehlt den Einsatz sowjetischer Truppen. Dies stärkte Andropovs Ruf als ideologischer Hardliner, der keine Reformen oder Abweichungen von der sozialistischen Linie tolerieren wollte.

1967 wurde Andropov zum Vorsitzenden des KGB ernannt, wo er sich aktiv für die Beruhigung innerstaatlicher Meinungsverschiedenheiten einsetzte, insbesondere unter liberalen Schriftstellern und Akademikern. 1968 empfahl er die Unterdrückung der Prager Frühling in der Tschechoslowakei. Andropov trat 1973 dem Politbüro bei. Unter seiner Führung engagierte sich der KGB verstärkt für die Formulierung und Umsetzung der Politik. Er war eng mit Leonid Breschnew verbunden, und als dieser schwer krank wurde, trat Andropow als einer von mehreren potenziellen Nachfolgern auf.

Breschnew starb im November 1982 und Andropow wurde zwei Tage später zum Generalsekretär gewählt. Andropov begann mit einer Kampagne gegen die Korruption und Ineffizienz, die unter Breschnew gewachsen war. Dutzende inkompetenter Politiker und Beamter wurden entlassen, während eine Kampagne gegen Alkoholismus und schlechte Disziplin in der Bürokratie und im Militär gestartet wurde.

Andropovs Führung war auch geprägt von internationalen Spannungen und Krisen, einschließlich des Scheiterns von Gesprächen über Rüstungsreduzierung Abschuss eines koreanischen Zivilflugzeugs, die Enthüllung von Ronald Reagans Strategic Defense Initiative (SDI) und Reagans Kennzeichnung der Sowjetunion als „böses Reich“.

Andropov litt unter schlechter Gesundheit und war in den letzten Wochen seiner Führung bettlägerig. Er starb im Februar 1984 und wurde von gefolgt Konstantin Chernenko.

Zitierinformation
Titel: "Juri Andropow"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/yuri-andropov/
Veröffentlichungsdatum: 10. Oktober 2018
Datum zugegriffen: 20. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.