Dag Hammarskjöld

Dag Hammarskjöld (1905-1961) war der zweite Generalsekretär der Vereinten Nationen und diente von 1953 bis zu seinem Tod bei einem verdächtigen Flugzeugunfall in 1961.

dag hammarskjold

Frühe Jahre

Hammarskjöld wurde in Südschweden geboren. Sein Vater war Hjalmar Hammarskjöld, ein prominenter Kabinettsminister und später schwedischer Premierminister (1914-17). Hammarskjölds Familie war von edlem Blut und seine Erziehung war angenehm und privilegiert, dennoch engagierte er sich für Bildung und öffentlichen Dienst. Zwischen 1925 und 1930 schloss er die Geistes-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit drei verschiedenen Abschlüssen ab.

Hammarskjöld arbeitete während seiner Promotion in Wirtschaftswissenschaften im schwedischen öffentlichen Dienst. Als außergewöhnlicher Planer und Unterhändler stieg er durch die Reihen der schwedischen Bürokratie auf, wurde Unterstaatssekretär für Finanzen (1936) und Berater der Kabinettsminister. Er war auch Vorsitzender der schwedischen Nationalbank.

Hammarskjöld engagierte sich nach dem Zweiten Weltkrieg in der Außenpolitik. 1947 war er Delegierter bei Wirtschaftsplanungskonferenzen, die den Marshall-Plan entwickelten. In den späten 1940er und frühen 1950er Jahren hatte Hammarskjöld verschiedene Positionen in der schwedischen Regierung inne und leitete gleichzeitig schwedische Delegationen bei den Vereinten Nationen (UN). 

Chef der Vereinten Nationen

1953 wurde er zum UN-Generalsekretär ernannt und ersetzte den umstrittenen Trygve Lüge. Hammarskjölds Ernennung überraschte viele angesichts seines geringen Profils und Alters (er war erst 47 Jahre alt, die jüngste Person, die zum Generalsekretär ernannt wurde). 

Während seiner achtjährigen Amtszeit versuchte Hammarskjöld, internationale Krisen in Afrika, Asien und im Nahen Osten, von denen einige mit dem Kalten Krieg verbunden waren, zu vermitteln und zu lösen. Hammarskjöld war nicht beliebt, besonders bei Großmächten wie den USA und der UdSSR, die ihn für zu neutral oder zu interventionistisch hielten.

Im September 1961 wurden Hammarskjöld und 14 andere getötet, als ihr Flugzeug über Sambia, Afrika, explodierte und abstürzte. Dieser Vorfall führte zu einer Reihe von Verschwörungstheorien, nach denen Hammarskjöld von amerikanischen, britischen oder südafrikanischen Agenten ermordet wurde. Nach Hammarskjölds Tod der birmanische Diplomat U Thant wurde zum Generalsekretär gewählt.

Zitierinformation
Titel: "Dag Hammarskjold"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/dag-hammarskjold/
Veröffentlichungsdatum: 30. Oktober 2018
Datum zugegriffen: 02. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.