1162: Feigen von Maultiergenitalien in Mailand zupfen

Friedrich I. - kein Mann, mit dem man sich nicht zufrieden geben kann

Friedrich I. (1122-90) war ein erfahrener Militärbefehlshaber, ein schlauer politischer Stratege und ein charismatischer Führer. Friedrich, der wegen seines roten Bartes als „Barbarossa“ bekannt war, regierte als Herzog von Schwaben (1147), König der deutschen Gebiete (1152) und Heiliger Römischer Kaiser (1155).

In den späten 1150er Jahren marschierte Friedrich mit seiner Armee nach Norditalien, um widerspenstige Städte in der Lombardei zu unterdrücken. Während dieser Kampagne ließ Friedrich seine Frau Beatrice in Mailand zurück. Die Mailänder behandelten sie jedoch schlecht, ergriffen Beatrice, legten sie rückwärts auf ein Maultier und zwangen sie, die Stadt zu verlassen.

Frederick war empört über diese grobe Beleidigung, musste aber nicht lange auf seine Rache warten. Im März 1162 belagerten seine Truppen Mailand und die Stadt kapitulierte schnell. Laut Chronisten wie Giambattista Gelli, die hier von Nathaniel Wanley wiederholt wurden, hat Frederick für den Maultier-Vorfall seinen eigenen Rücken bekommen - und noch einige mehr:

„Der zu Recht erzürnte Kaiser forderte die belagerten [Bürger] auf, nachzugeben, was sie schließlich taten. Er empfing sie mit Barmherzigkeit unter dieser Bedingung: Jeder, der leben wollte, sollte mit den Zähnen eine Feige aus dem Land nehmen Genitalien eines Maultiers. “

Nach zwei Berichten wurde dieses bizarre Ritual auf dem größten Platz Mailands durchgeführt. Einige Mailänder weigerten sich, daran teilzunehmen und wurden ordnungsgemäß enthauptet - aber die meisten reichten ein. Friedrich blieb seinem Wort treu und schonte ihr Leben, doch jahrzehntelang wurde der Vorfall genutzt, um die Mailänder zu demütigen und zu beleidigen. Das Feigenzeichen - eine beleidigende mittelalterliche Handbewegung - kann durchaus von diesem Ereignis ausgehen.

Quelle: Nathaniel Wanley, Die Wunder der kleinen Welt oder eine allgemeine Geschichte des Menschen, 1678. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.