
Simion Grahame (1570-1614) war ein in Schottland geborener Schriftsteller und Höfling von James VI. Über Grahames Leben ist wenig bekannt. Er war ein guter Gelehrter, der eine Zeit lang Soldat war, danach reiste er weit nach Europa, möglicherweise im Exil. In den frühen 1600er Jahren kehrte Grahame nach Schottland zurück und wandte sich dem Schreiben zu, wobei er die Schirmherrschaft von James VI erhielt. Später zog er in die italienischen Staaten und verbrachte seine letzten Jahre als Franziskanermönch.
Eines von Grahames bekannteren Werken war sein 1609 Anatomie des Humors. Ein Großteil dieses Manuskripts befasst sich mit menschlichen Emotionen, insbesondere Melancholie oder Depression, mit denen Grahame selbst vertraut zu sein schien. Es ist aber auch mit Ratschlägen zu Verhalten, Manieren und zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung guter Beziehungen zu anderen durchsetzt. In einem Kapitel forderte Grahame die Herren auf, ihre Bärte und Schnurrbärte sauber, gut geschnitten und fest zusammengerollt zu halten:
„… Ein Mann ist zu loben, wenn er in seinen Futtermitteln [sauber] ist, sein Haar gut gekleidet, sein Bart gut gebürstet und seine Oberlippe immer gut gekräuselt… Wenn er die Chance hat, eine sanfte Frau zu küssen, können einige rebellische Haare passieren erschrecke in ihrer Nase und lass sie niesen… “
Diejenigen, die sich nicht um ihre Gesichtsbehaarung kümmerten, schrieb Grahame, waren Slobs, mit denen man nicht in Kontakt treten konnte:
„[Diese] rotzigen Herren, deren herabhängende Schnurrbärte ihren Mund bedecken und zu einem Hafen für Meldrops [Schleim] werden… Er wird mit jedem trinken, und nachdem er seinen schmutzigen Bart in der Tasse gewaschen hat… wird er die Haare lutschen so herzlich mit seiner Unterlippe. "
Quelle: Simion Grahame, Die Anatomie des Humors, Edinburgh, 1609. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.