1633: Schauspielerinnen sind „berüchtigte Huren“

Eine Zeichnung von William Prynne, der wieder mit seinen Ohren bekannt ist

William Prynne (1600-1669) war ein englischer Anwalt und Schriftsteller, der für seine provokanten und kontroversen Essays bekannt war. Als einer der puritanischsten Puritaner hatte Prynne keine Angst davor, populäre Konventionen, Kulturen oder Führer ins Visier zu nehmen. Eines seiner frühesten und bekanntesten Werke war Histriomastix, ein 1633-Angriff auf so ziemlich alles, was Spaß macht.

Historiomastix stark kritisierte Partys, Maskenbälle, Landmessen, gemischter Tanz, Festtage, Wachen, Sport, sogar Frisuren und bunte Glasfenster. Aber ein Großteil dieses speziellen Textes ist eine Verurteilung der Theateraufführungen und der Verantwortlichen. Prynne behauptet, dass Theaterstücke „die Hauptfreude des Teufels“ sind, mutwillige und unmoralische Anzeigen von Ausschweifungen, gefüllt mit:

"... verliebtes Lächeln und mutwillige Gesten, diese lasziven Komplemente, diese unzüchtigen ehebrecherischen Küsse und Umarmungen, diese lustvollen Täuschungen, diese frechen, unbescheidenen malerischen Passagen ... sie sind genau die Schulen der Bawdery, der echten Hurerei, des Inzests, des Ehebruchs usw."

Diejenigen, die regelmäßig das Theater besuchen, sind:

"... Ehebrecher, Ehebrecherinnen, Hurenmeister, Huren, Bawds, Pander, Grobianer, Brüllende, Säufer, Verlorene, Betrüger, untätige, berüchtigte, niederträchtige, profane und gottlose Personen."

Histriomastix war besonders streng auf Schauspieler und Schauspielerinnen. Prynne behauptete, die Reihen der männlichen Schauspieler seien voll von „Sodomiten“, die ihre Zeit damit verbrachten, Liebesbriefe zu schreiben und „den Schwänzen der„ Spielerjungen “nachzujagen. Für Schauspieler des anderen Geschlechts bot Prynne eine einfache, aber beißende Einschätzung mit vier Wörtern:

"Schauspielerinnen, berüchtigte Huren."

Diese Anti-Thespian-Tirade brachte William Prynne bald in Schwierigkeiten. Eine Frau, die Maskenbälle, gemischtes Tanzen und die gelegentliche Schauspielrolle sehr mochte, war Henrietta Maria, die Frau von Charles I. Die Königin, die nicht lange nach der Veröffentlichung von in einer Hauptrolle in einem prominenten Stück auftrat Histriomastixnahm seine Bögen persönlich.

1634 wurde Prynne vor die Sternenkammer gezogen, wegen aufrührerischer Verleumdung gegen die Königin und andere angeklagt und für schuldig befunden. Er wurde mit einer Geldstrafe von £ 5000 belegt, seines akademischen Grades beraubt, zwei Tage am Pranger verbracht und verurteilt, sich die Ohren mit einer Schere abschneiden zu lassen. Und wenn das nicht genug wäre, Hunderte von Kopien von Histriomastix wurden vor Prynnes Augen zusammengetrieben und verbrannt, während er im Pranger schmachtete.

Quelle: William Prynne, Histriomastix, London, 1633. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.