Das Mausoleum in Halikarnassos (heute Bodrum an der Südwestküste der Türkei) war eines der sieben Weltwunder der Antike. Es wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. Erbaut, um die Überreste des mächtigen persischen Gouverneurs Mausolus und Artemisia, seiner Schwester und Frau, zu beherbergen. Die Stelle des Mausoleums wurde Mitte der 1850er Jahre vom britischen Archäologen Charles Thomas Newton ausgegraben.
Zu Newtons Entdeckungen gehörten Überreste gigantischer Steinpferde, die auf dem Mausoleumdach saßen. Diese Pferde waren ursprünglich mehr als fünf Meter groß und exquisit aus lokalem Marmor geschnitzt. Laut Newton waren sie auch gut ausgestattet. Als er einige Jahre später schrieb, erinnerte er sich daran, dass er die hintere Hälfte eines Halicarnassus-Pferdes durch die örtlichen Straßen schleppen musste, was Frauen beim Anblick seiner riesigen Genitalien ohnmächtig machte:
„Nachdem er ordnungsgemäß herausgeholt worden war, wurde er auf einen Schlitten gesetzt und von 80 türkischen Arbeitern an die Küste gezogen. An den Wänden und Hausdächern saßen die verschleierten Damen von Bodrum. Sie hatten noch nie etwas so Großes gesehen, und der Anblick überwand die Zurückhaltung, die ihnen die türkische Etikette auferlegte. Die Damen von Troja, die das Holzpferd anstarrten, als er in die Bresche trat, hätten nicht erstaunter sein können. “
Fragmente der Pferde werden vom British Museum aufbewahrt - obwohl wie bei anderen ausländischen Artefakten der Druck besteht, sie an ihren Herkunftsort zurückzubringen.
Quelle: Charles Thomas Newton, Geschichte der Entdeckungen bei Halikarnassos, 1863. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.