1899: Klavier spielt eine „tödliche Angewohnheit“ für junge Mädchen

1899 veröffentlichte der deutsche Arzt Dr. F. Waetzold einen kurzen Aufsatz, in dem behauptet wurde, dass das Klavierspielen zu einer Zunahme von psychischen Störungen bei Mädchen und jungen Frauen im Teenageralter beitrage. Laut Waetzold hatte seine Forschung einige alarmierende Zusammenhänge zwischen Klavierspiel und neurotischen Störungen aufgedeckt. Eine unter jungen Pianisten vorherrschende Erkrankung war Chlorose oder „grüne Krankheit“, eine anämische Müdigkeit, die von vielen viktorianischen Ärzten als Produkt unerfüllter sexueller Erregung angesehen wurde.

Mädchen, die vor dem 12. Lebensjahr Klavier studierten, schrieben Waetzold, erkrankten sechsmal häufiger an Chlorose oder Neurosen als Mädchen, die dies nicht taten. Seine Lösung war einfach:

"Es ist notwendig, die tödliche Angewohnheit aufzugeben, junge Mädchen zu zwingen, vor ihrem 15. oder 16. Lebensjahr auf die Tastatur zu hämmern. Selbst in diesem Alter sollte die Übung nur denen gestattet werden, die wirklich talentiert sind und ein robustes Temperament besitzen."

Laut Waetzold war die Wahl eines anderen Instruments nicht unbedingt eine Option, da „das Studium der Violine noch katastrophalere Ergebnisse zu bringen scheint“. Es scheint, dass Dr. Waetzold kein Musikfan war - oder dass er in Hörweite einiger ausgesprochen talentloser junger Musiker lebte.

Quelle: Dr. F. Waetzold, "Le piano et névroses" in Journal d'Hygiene, 5. Januar 1899. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.