Archiv der Kategorie: Krieg

1745: Invasionsschotten erobern die Straßen von Macclesfield

John Stafford war Anwalt und Stadtschreiber von Macclesfield in der Nähe von Manchester, auf dem Höhepunkt des jakobitischen Aufstands im Jahr 1745. Unter der Führung des „Bonnie Prince“, Charles Stuart, fielen die jakobitischen Rebellen im November 1745 in England ein Monat hatte der Vormarsch der Jakobiten Macclesfield erreicht, wo er von den meisten Stadtbewohnern herzlich begrüßt wurde.

John Stafford, ein Anhänger Hannovers, war von ihrer Anwesenheit weitaus weniger begeistert. Dennoch interessierte sich Stafford für die Ankunft der Streitkräfte des „Pretender“ und zeichnete Beobachtungen über ihre Anzahl, ihr Personal und Charles Stuart selbst auf.

Stafford musste außerdem zwei schottische Soldaten unterbringen. Einer war ein junger Offizier, „überaus höflich“ und eine „Person mit Verstand und Verantwortungsbewusstsein“, der Staffords Töchter bezauberte. Sein zweiter Gast war ein „ganz gewöhnlicher Kerl“, der „alle Schlösser in meinem Schreibtisch und im Schrank meiner Frau ausprobierte“ und mehrere kleine Gegenstände aus dem Haus in Stafford stahl.

Nach einer schlaflosen Nacht ging Stafford über die Straße, um seinen Nachbarn zu besuchen, der mehr als 50 Hochland-Soldaten und ihre Lageranhänger beherbergte. Zu seinem Entsetzen:

"Der Boden des Hauses war mit Stroh bedeckt, und Männer, Frauen und Kinder lagen promisku zusammen wie ein Hundezwinger, von denen einige völlig nackt waren."

Stafford machte dann einen Spaziergang durch die Nachbarschaft und stellte fest, dass sie von den besuchenden Schotten beschmutzt worden war:

"Sobald es Tageslicht war, erschienen die Straßen in der Art von Edinburgh und waren auf beiden Seiten von einem Ende zum anderen beschissen."

Zu Staffords "großer Freude" verließ das jakobitische Kontingent am nächsten Tag und drängte weiter in Richtung Derby. Eine Woche später passierten sie erneut Macclesfield, diesmal auf dem Rückzug. Im April des folgenden Jahres wurden Charles Stuart und seine Armee in der Schlacht von Culloden endgültig besiegt.

Quelle: Brief von John Stafford, 2. Dezember 1745. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2019-23. Inhalte dürfen ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.

1913: Obszöne Kriegslieder aus der Elfenbeinküste

Maurice Delafosse war ein französischer Anthropologe und Forscher, der mehrere Jahre an der Westküste Afrikas lebte und arbeitete. Delafosse spezialisierte sich auf Muttersprachen und andere kulturelle und Verhaltensaspekte von Stammesgruppen.

Delafosse schrieb im ersten Jahrzehnt des 1900. Jahrhunderts, wie einheimische Afrikaner in der heutigen Elfenbeinküste auf Bedrohungen oder Feindseligkeiten reagierten, in diesem Fall aus dem Okou:

„Die Frauen versammelten sich und stießen mit dem Rücken zum Feind heftig und übertrieben mit dem Gesäß in Richtung der feindlichen Partei, während sie riefen: „Mein Arsch für Okou!“

Laut Delafosse würden die Männer auf eine altehrwürdige Tradition zurückgreifen: das obszöne Lied. Er hat einige der verwendeten Texte aufgenommen:

"Okou ist unser Feind, schneide ihm den Kopf ab!"
"Okou ist der Kot aus meinem Hintern!"
"Okou genießt die sexuelle Gesellschaft von Hunden!"
"Die Genitalien von Okou sind faul und riechen nach Kot!"

Quelle: Maurice Delafosse, Revue d'Ethnographie et de Sociologie, Nr. 4, 1913. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2019-23. Inhalte dürfen ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.

1750: Royal Marine entkleidet und ausgepeitscht; Niemand erkennt „seine“ Brüste

Hannah Snell (1723–1792) war eine britische Frau, die als Mann bei den Royal Marines diente. Snell wurde in Worcester geboren, heiratete im späten Teenageralter und gebar eine Tochter. Als ihre Tochter starb und ihr Mann flüchtete, lieh sich Snell einige Männerkleidung und meldete sich unter dem Namen „James Gray“ bei den Marines. Im Jahr 1748 wurde Snell nach Indien entsandt, wo sie schwere Gefechte erlebte und:

"... erhielt zwölf Wunden, sechs in ihrem rechten Arm und fünf in ihrem linken und die andere in ihrer Leiste, von denen sie zuletzt den Ball extrahierte und selbst die Heilung perfektionierte, um zu verhindern, dass ihr Geschlecht entdeckt wurde ..."

Snells Verschleierung des Geschlechts ist umso bemerkenswerter, als sie während ihrer drei Jahre bei den Marines zweimal ausgepeitscht wurde - und beide Male bis zur Taille ausgezogen wurde. 1748 wurde Snell wegen Pflichtverletzung angeklagt und in Carlisle öffentlich ausgepeitscht. Snell erzählte später Biographen, dass sie die Entdeckung vermieden habe, weil ihre „Brüste nur klein waren“ und:

"... ihre Arme waren hochgezogen, der Vorsprung ihrer Brüste war unbeträchtlich und sie wurden von ihr versteckt, als sie in der Nähe des Tores stand."

Snell erhielt eine zweite Peitsche an Bord eines Schiffes der Royal Navy, mit der sie Folgendes verhinderte:

"... Entdeckung ihres Geschlechts, indem sie ein Taschentuch um ihren Hals bindet und es über ihre Brüste verteilt."

Während dieser zweiten Auspeitschung wurden Snells Brüste vom Bootsmann entdeckt, der „sagte, dass sie den Brüsten einer Frau am ähnlichsten seien, die er je gesehen habe“ – er war jedoch nicht besorgt genug, um Alarm zu schlagen. Bei ihrer Rückkehr nach England im Jahr 1750 gestand Snell ihr wahres Geschlecht. Sie erhielt eine ehrenvolle Entlassung und später eine Militärrente. Später betrieb Snell eine Kneipe, bis sich ihr geistiger Gesundheitszustand verschlechterte. Ihre letzten Monate verbrachte sie im berüchtigten Bedlam-Krankenhaus.

Quelle: Various inc. Boston Weekly Newsletter, 6. Dezember 1750. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2019-23. Inhalte dürfen ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.

1790: Russischer Admiral mit Bauernschießen belohnt

Im Juli 1790 besiegte die russische Schwarzmeerflotte unter dem Kommando von Admiral Fjodor Uschakow eine osmanische Seestreitmacht in der Straße von Kertsch nahe der Krim.

Im Oktober veröffentlichte eine Bostoner Zeitung, die Columbian Centinel, informierte seine Leser über den russischen Sieg. Der empörte Centinel berichtete auch, dass Katharina die Große Admiral Uschakow belohnt hatte, indem sie ihm erlaubte, 2,417 Bauern zu erschießen. „Es ist nicht [nur] in Afrika, wo die Schrecken der Sklaverei zu bedauern sind“, sagte der Centinel beklagt.

Tage später jedoch die Centinel lief diese kurze und etwas unapologetische Korrektur:

„In einem nachfolgenden englischen Absatz wird festgestellt, dass das oben Gesagte ein Fehler war. Die Kaiserin gab ihrem Admiral die Erlaubnis, 2,417 zu erschießen Fasane"

Quelle: Columbian Centinel, Boston, 20. Oktober 1790. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2019-23. Inhalte dürfen ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.

1780: Britischer Offizier alarmiert wegen seiner Vorhaut

Im Jahr 1780 wurde ein Regiment der Britischen Ostindien-Kompanie bei Polilore von Truppen des Königreichs Mysore besiegt. Mehrere hundert britische Soldaten wurden gefangen genommen, gefangen gehalten und zur Sklaverei gezwungen, viele bis 1784 und einige sogar erst 1799.

Ungefähr 300 dieser Gefangenen wurden von ihren muslimischen Häschern gewaltsam beschnitten. Einer davon war der in Irland geborene Oberstleutnant Cromwell Massey, der während seiner Inhaftierung in Seringapatam ein geheimes Tagebuch führte. Im November 1780 schrieb Massey, dass er und seine Männer:

"Heute Morgen für unsere Vorhäute furchtbar beunruhigt."

Massey hatte allen Grund zur Sorge, da er kurz darauf beschnitten wurde. Dasselbe gilt auch für einen jungen Marineoffizier, der später schrieb:

„Ich habe mit der Vorhaut meines Gartens all die Vorzüge eines Christen und Engländers verloren, die mein größter Ruhm waren und immer sein werden.“

Die meisten dieser Gefangenen wurden befreit, als eine viel größere britische Truppe in Mysore in 1799 einfiel und seinen muslimischen Herrscher Tipu Sultan stürzte. Cromwell Massey war unter ihnen. Er kehrte nach Großbritannien zurück und lebte im Alter von 103, als er in Ramsgate in 1845 starb.

Quelle: Divers, Inc. Tagebuch von Cromwell Massey, 1780. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2019-23. Inhalte dürfen ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.