Archiv der Kategorie: Politik

1861: Tory MP hat es geschafft, sich an seinem Fenster zu streicheln

Sir John Shelley (1808-1867) war ein konservativer Politiker, der zwischen 1830 und 1865 mehrere Amtszeiten im Unterhaus verbrachte. Shelley war „auch ein Sportler von einiger Berühmtheit auf dem Rasen und mit dem Abzug“, ein „bedeutender Landwirt“ und Nach allen Berichten so etwas wie ein Damenmann.

Im Juni 1861 erschien Shelley, damals Tory-Abgeordneter für Westminster, vor einem Londoner Gericht, das wegen grober Unanständigkeit angeklagt war. Mehrere Zeugen sagten aus, Shelley habe sich im Fenster seiner Wohnung in der St. James Street bloßgestellt und gestreichelt. Laut Frau Susan Stafford:

„Ich war am Fenster und Sir John… kam zu seinem Salonfenster. Er hatte keine Hose an, sondern lose Schubladen und einen weißen oder hellen Bademantel. Ich sah deutlich, wie er seine Person entlarvte. Er schaute direkt zu [meinem Haus] und benutzte nebenbei seine Hände und küsste dann seine Hände in Richtung unseres Hauses. An unseren Fenstern standen Damen und Bedienstete. “

In ähnlicher Weise sagte auch das Hausmädchen von Frau Stafford aus. Miss Mary Griffiths, eine Verwandte, die bei Mrs. Stafford wohnt, sagte unter Eid, dass sie Sir John gesehen habe:

„… Am Fenster stehen; Er schien ein lockeres Kleid und Schubladen anzuziehen, aber seine Beine waren nackt… Er hat seine Person entlarvt und es im Laufe des Nachmittags mehrmals wiederholt. “

Maria Hartley, eine Krankenschwester, sagte, sie habe gesehen:

»Sir John am Fenster im ersten Stock, dem nächsten Piccadilly. Ich hatte ihn schon einmal vom Sehen her gekannt ... Ich sah, wie er seine Hände niederlegte und seine Schubladen öffnete, und ich wandte mich ab ... Ich hatte ihn an diesem Tag zwei- oder dreimal gesehen. Ich habe ihn seitdem oft gesehen… Bei diesen Gelegenheiten habe ich seine privaten Teile nackt gesehen. “

Sir John Shelleys Anwalt antwortete mit der Behauptung, der Angeklagte habe sich wegen der Hitze seine Unterwäsche ausgezogen; Die Zeugen hätten ihn versehentlich durch einen dünnen Vorhang ausspioniert. Der Richter akzeptierte dies und stellte fest, dass Sir John ein „Gentleman“ und „nur eine Illusion“ war. Er wies die Anklage ab und Sir John "ließ das Gericht durch diesen Fall unberührt".

Quelle: Reynolds Zeitung, London, 30. Juni 1861. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.

1867: Karl Marx leidet unter schmerzhaften Geschlechtskrankheiten

Karl Marx kocht
Karl Marx, Begründer des Sozialismus und Leidender

Die berühmteste linke politische Zusammenarbeit der Geschichte, Karl Marx und Friedrich Engels, hielten sehr wenig voneinander ab. Sie korrespondierten viel und ihre Briefe berührten eine Vielzahl von Themen: von Politik, Wirtschaft und Geschichte bis hin zu Kochen, Klatsch und schmutzigen Geschichten.

In einem Brief an Engels aus dem Jahr 1853 machte Marx eine Pause von der Erörterung der britischen Außen- und Innenpolitik zu einer besonderen Gewohnheit von Kaiserin Eugenie, der Frau Napoleons III .:

„Dieser Engel leidet anscheinend an einer äußerst unaussprechlichen Beschwerde. Sie ist leidenschaftlich furzsüchtig und selbst in Gesellschaft nicht in der Lage, ihn zu unterdrücken. Einmal griff sie als Heilmittel zum Reiten. Aber dies wurde später [von ihrem Ehemann] verboten, so dass sie sich jetzt selbst entlüftet. Es ist nur ein Geräusch, ein kleines Murmeln… aber dann wissen Sie, dass die Franzosen empfindlich auf den geringsten Windstoß reagieren. “

Marx ging auch auf seine eigenen Krankheiten ein, einschließlich Verstopfung:

"Ich hätte dir schon früher geschrieben, aber wenn die ganze Person tagelang verstopft ist, in meinem Fall a posteriori ... macht es sie völlig handlungsunfähig."

Und eine Klage, die Marx mehrere Jahre plagte, schmerzhafte Furunkel um seine Genitalien:

„Ich werde dich nicht langweilen, indem ich [die] Karbunkel an meinem Seitenzahn und in der Nähe des Penis erkläre, deren letzte Spuren jetzt verblassen, die es mir jedoch äußerst schmerzhaft machten, eine sitzende und damit eine schriftliche Haltung einzunehmen. Ich nehme kein Arsen, weil es meinen Geist zu sehr trübt und ich meinen Verstand über mich behalten muss. “

Quellen: Briefe von Karl Marx an Friedrich Engels vom 23. März 1853, 11. August 1877, 2. April 1867. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.

1782: US-Kongress übernimmt Motto von Käse-Rezept

1782 verabschiedete der US-Kongress offiziell das Große Siegel der Vereinigten Staaten und sein beiliegendes Motto: Aus vielen Eines (Lateinisch für "Von vielen kommt einer"). Das Motto wurde einige Jahre zuvor von Pierre du Simitiere vorgeschlagen, einem französischen Künstler und Polymathen, der in den 1760er Jahren nach Amerika auswanderte.

Was weniger bekannt ist, ist, dass die Phrase Aus vielen Eines erschien zuerst in Moretum, ein lyrisches Gedicht, das ein Rezept für einen beliebten Käse- und Knoblauchaufstrich enthält. Moretum wurde wahrscheinlich im 1st Jahrhundert v. Chr. geschrieben und wird normalerweise Virgil oder einem seiner Anhänger zugeschrieben. Eine englische Übersetzung des entsprechenden Abschnitts ist:

„Und wenn er diese [Zutaten] gesammelt hat, kommt er und setzt ihn neben das fröhliche Feuer

Und laut nach dem Mörser fragt seine Frau. Dann einzeln jeden der Knoblauchköpfe, die er abstreift ...

Darauf streut er Salzkörner und fügt Käse hinzu, der das Salz schwer aufnimmt.

Die oben genannten Kräuter führt er nun ein und mit der linken Hand unter seiner behaarten Leiste

Unterstützt sein Gewand; mit seiner rechten bricht er zuerst den stinkenden Knoblauch mit dem Stößel

Dann reibt er alles gleichermaßen in den angemischten Saft. Seine Hand im Kreis bewegt sich

Bis nach und nach verlieren sie nacheinander ihre eigentlichen Kräfte

Und aus vielen kommt einer einfarbig, nicht ganz grün. “

Quelle: Anhang Vergilianac.20BC. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.

1848: Abraham Lincoln vertritt den beschuldigten Schweinezüchter

1848 reichte William Torrance aus Illinois, vertreten durch den künftigen US-Präsidenten Abraham Lincoln, eine Verleumdungsklage gegen Newton Galloway ein. Nach Lincolns Angaben hatte Galloway Aaron Vandeveer und "verschiedenen guten und würdigen Bürgern" "falsche, skandalöse, böswillige und diffamierende Worte" ausgesprochen. Unter Galloways Bemerkungen befanden sich Behauptungen, die Torrance hatte:

"... hat meine alte Sau gefangen und sie gefickt, solange er konnte ..."

Und:

"... hat meine alte Sau umgehauen und sie ist jetzt [hochschwanger] und wird bald ein paar junge Rechnungen haben."

Torrance und Lincoln forderten Schadensersatz in Höhe von 1,000 US-Dollar. Der Fall wurde jedoch verworfen, und Torrance wurde zur Tragung der Kosten verurteilt.

Quelle: Torrance v. Galloway, 1848, Abraham Lincoln Legal Papers. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.

1688: Portsmouth Bürgermeister mit Scheiße missbraucht

Im Jahr 1688 hörten die Stadträte von Portsmouth, dass der Bürgermeister der Stadt, Herr Robert Hancock, außerhalb seines Hauses einem Strom von Misshandlungen ausgesetzt war. Der mutmaßliche Täter war ein William Hale, ein Diener von William Terrell. Hale und ein Komplize tauchten am späten Abend bei Hancock auf, zogen Bretter von der Vorderseite weg und machten einen lauten Aufruhr. Hancock erschien auf der Straße und forderte die Eindringlinge heraus.

Ein Zeuge berichtete, dass Hale dem älteren Bürgermeister einen schrecklichen Strom von Missbrauch bescherte. Dabei weigerte er sich auch, seine Mütze abzunehmen und sagte:

"... er würde so schnell seinen Hut vor einem Trottel abziehen wie Mr. Hancock."

Es gibt keine Aufzeichnungen über Sanktionen oder Strafen gegen William Hale.

Quelle: Stadtrat von Portsmouth, Aufzeichnungen der Borough Sessions, 1688. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.