
Jacques de Vaucanson (1709–1782) war ein französischer Polymath und Erfinder. Vaucanson wurde in einer armen Familie in Isere geboren. Er wurde von der Kirche erzogen und zeigte eine Begabung für Mechaniker. Vaucanson gründete ein Geschäft in Lyon, in dem er sich auch seinem Hobby widmete: dem Bau von Uhrwerken und Vergnügungen. Als Teenager plante Vaucanson den Bau eines funktionierenden Roboterkellners, gab diese Idee jedoch auf und baute stattdessen einen Schlagzeuger mit Uhrwerk. Später baute er einen mechanischen Flötisten und stellte ihn in Versailles und in den Salons von Paris aus.
Vaucansons berühmteste Erfindung war jedoch die canard digérateurDie Ente war lebensgroß, aus vergoldetem Kupfer und enthielt Berichten zufolge Hunderte von beweglichen Teilen. Es befand sich auf einem großen Sockel, obwohl sich ein Großteil der Arbeiten der Ente wie ein Eisberg eher im Sockel als in der Ente selbst befand.
Der Metallquacker führte verschiedene animatronische Tricks aus, wie watscheln, mit den Flügeln schlagen, Wasser trinken und Entengeräusche machen. Aber der Höhepunkt der Ente, wie Vaucanson selbst erklärte, war ihre Fähigkeit zu essen, zu verdauen und zu entleeren:
„Die Ente streckt ihren Hals aus, um dir Mais aus der Hand zu nehmen. Es schluckt es, verdaut es und entlädt es verdaut durch den üblichen Durchgang. Sie sehen alle Handlungen einer Ente, die gierig schluckt und die Schnelligkeit in der Bewegung ihres Halses und Rachens verdoppelt, um das Futter in den Magen zu treiben, kopiert von der Natur ... Die im Magen verdaute Materie wird durch Rohre ganz zum Anus geleitet , wo es einen Schließmuskel gibt, der es herauslässt. “
Vaucansons Behauptung, die Ente habe ihr Futter verdaut, war kaum mehr als Schaustellung: Der Entenkot war in der Tat feuchte Semmelbrösel, die olivgrün gefärbt, in einem separaten Behälter gelagert und zum richtigen Zeitpunkt ausgestoßen wurden. Trotzdem war der Effekt überzeugend und in einer Zeit ohne iPads und Playstations blieb Vaucansons „Shitting Duck“ (wie es in England genannt wurde) enorm beliebt.
Die mechanische Ente überlebte irgendwie den Tod ihres Schöpfers und die Französische Revolution und blieb in Privatsammlungen und dann in einem Museum, bis sie 1879 durch einen Brand zerstört wurde.
Quelle: M. Vauconsons Brief an den Abbe de Fontaine, 1738. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.