Österreich-Ungarn vor dem Ersten Weltkrieg

austro-ungarisches Reich
Eine Karte mit den verschiedenen Sprachgruppen des österreichisch-ungarischen Reiches

Österreich-Ungarn war die erste Nation, die 1914 den Krieg erklärte. Zuvor war es ein großes und mächtiges Reich, das einen beträchtlichen Teil Europas besetzte und viele verschiedene ethnische und sprachliche Gruppen umfasste.

Europas größte Einheit

Österreich-Ungarn war vor dem Ersten Weltkrieg die größte politische Einheit auf dem europäischen Festland. Es erstreckte sich über fast 700,000 Quadratkilometer und besetzte einen Großteil Mitteleuropas - von der bergigen Region Tirol im Norden Italiens über die fruchtbaren Ebenen der Ukraine bis zu den siebenbürgischen Bergen Osteuropas.

Elf große ethnischsprachige Gruppen waren über das Reich verteilt: Deutsche, Ungarn, Polen, Tschechen, Ukrainer, Slowaken, Slowenen, Kroaten, Serben, Italiener und Rumänen.

Das österreichisch-ungarische Reich war wie Deutschland ein neuer Staat, der alte Völker und Kulturen umfasste. Es wurde 1867 durch ein Kompromissabkommen zwischen Wien und Budapest gegründet.

Eine doppelte Monarchie

Die politische Organisation des Reiches war komplex und ungewöhnlich, da es zwei getrennte Königreiche hatte (es wurde auch als Doppelmonarchie bezeichnet). Der österreichisch-ungarische Kaiser war auch der gekrönte König von Österreich und Ungarn.

Österreich-Ungarn wurde von einer kaiserlichen Regierung beaufsichtigt, die für Fragen der Außenpolitik, des Militärkommandos und der gemeinsamen Finanzen zuständig war. Diese Regierung bestand aus dem Kaiser, beiden Premierministern, drei ernannten Ministern, Mitgliedern der Aristokratie und Vertretern des Militärs.

Jede der beiden Monarchien des Reiches existierte für sich weiter. Sie hatten ein eigenes Parlament, Premierminister, ein Kabinett und ein gewisses Maß an innerstaatlicher Autonomie. Wie in einer solchen politischen Union zu erwarten war, gab es nach wie vor Unzufriedenheit und häufige Meinungsverschiedenheiten.

Franz Joseph

austro-ungarisches Reich
Kaiser Franz Joseph, Herrscher des Reiches zu Beginn des Ersten Weltkriegs

Franz Joseph hatte das Reich seit seiner Gründung im Jahr 1867 regiert. Theoretisch war die Macht des Kaisers absolut - aber er regierte gewöhnlich in der Art eines konstitutionellen Monarchen, wobei er sich auf den Rat seiner Minister stützte.

Franz Joseph hatte eine schwierige Beziehung zu Franz Ferdinand, seinem Neffen und (ab 1889) Thronfolger. Der alte Kaiser mochte Ferdinands liberalere politische Ansichten nicht. Er hielt ihn für verwaschen, zu leicht zu beeinflussen und schlecht gerüstet, um die fragile Doppelmonarchie zusammenzuhalten.

Während Franz 'Politik zweifellos konservativ war, war er kein Kriegstreiber und sicherlich niemand dumm. Er lehnte oft Forderungen nach starkem Handeln oder dem Einsatz der kaiserlichen Armee ab, deren Interessen er eifersüchtig vertrat.

Historiker wie Lewis Namier schlagen vor, dass Franz Joseph ein widerstrebender Herrscher war; Er hatte Angst vor großen Entscheidungen und entscheidenden Befehlen, falls sich herausstellte, dass sie falsch waren:

„Einsam, nie sicher und sehr selten zufrieden mit seiner eigenen Leistung, arbeitete er außerordentlich hart aus einem zwingenden Pflichtgefühl heraus, ohne jedoch echte Zufriedenheit aus seiner Arbeit zu ziehen. Schüchtern, einfühlsam und verletzlich und besorgt, dass er eine arme oder lächerliche Figur machen könnte, flüchtete er sich in einen stillen und leblosen Formalismus, der ihn hölzern erscheinen ließ, und in eine spirituelle Isolation, die ihn gefühllos oder sogar gefühllos erscheinen ließ. Er konnte und wollte nicht „improvisieren“: Alles musste vorher repariert werden und es wurde keine Freiheit zum Nachdenken oder zu Impulsen gegeben. “

Wirtschaftliche Entwicklung

austro-ungarn
Wien, die Hauptstadt des Reiches, war eine lebhafte moderne Stadt wie London und Paris

In wirtschaftlicher Hinsicht war das 1800. Jahrhundert für Österreich-Ungarn im Hinblick auf seine wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung eine vorteilhafte Zeit.

Das Reich verlor seine letzten feudalen Überreste und begann, kapitalistische Institutionen wie Bankwesen, Industrie und Produktion zu entwickeln und auszubauen. Die Nationale Österreichisch-Ungarische Bank wurde gegründet, die Kredit- und Investmentfonds bereitstellt und eine wichtige finanzielle Verbindung zwischen den beiden Hälften des Reiches herstellt.

Das verarbeitende Gewerbe und die industrielle Produktion nahmen in der westlichen Hälfte des Reiches rasch zu, während der Osten sein landwirtschaftliches Herz blieb und den größten Teil der Lebensmittel der Doppelmonarchie produzierte. Das jährliche Wachstum von Österreich-Ungarn war nach Deutschland das zweitschnellste in Europa.

Die kaiserliche Regierung investierte vor allem wegen ihrer militärischen Vorteile stark in die Eisenbahninfrastruktur. Um 1900 hatte das Reich eines der besten Schienennetze Europas. Industrielles Wachstum und Modernisierung führten auch zu Verbesserungen bei Handel, Beschäftigung und Lebensstandard.

Militärische Stärke

Die Streitkräfte der Doppelmonarchie bestanden im Wesentlichen aus drei Armeen: zwei aus den Königreichen Österreich und Ungarn und eine dritte neu geschaffene Streitmacht namens kaiserliche und königliche Armee.

Es gab erhebliche Unterschiede zwischen den drei. Die beiden älteren Armeen wurden von ihren jeweiligen Parlamenten geschützt, erhielten also mehr Mittel und eine bessere Ausrüstung und Ausbildung. Im Gegensatz dazu fehlten der kaiserlichen Armee immer wieder qualifizierte Offiziere - und die meisten ihrer Offiziere waren Österreicher.

Diese Einseitigkeit verursachte Probleme, weil österreichische Offiziere Deutsch sprachen, aber die Mehrheit der Soldaten Ungarn, Tschechen, Slowaken und andere waren. Um die Sprachlücke zu schließen, wurden den Soldaten 68 Einzelwortbefehle beigebracht. Dies ermöglichte es der kaiserlichen und königlichen Armee zu funktionieren, wenn auch mit erheblichen Kommunikationsschwierigkeiten.

Die meisten Soldaten waren Wehrpflichtige, was der Moral nicht half. Trotz dieser Schwierigkeiten war die österreichisch-ungarische kaiserliche Armee so professionell, wie es vernünftigerweise zu erwarten war. Das Oberkommando und die Offiziere stützten sich auf preußische Militärmethoden, und die meisten Regimenter waren vergleichsweise gut mit modernen Kleinwaffen, Maschinengewehren und Artillerie ausgerüstet.

Die Ansicht eines Historikers:
„Die meisten würden sagen, dass die österreichisch-ungarische Regierung beschlossen hat, wie 1914 zu handeln, weil die herrschende Elite der Monarchie glaubte, dass die verwobenen externen und internen Probleme und Herausforderungen der Monarchie, insbesondere in ihren südslawischen Regionen, unüberschaubar und unerträglich geworden waren. Forderung nach drastischen Maßnahmen zur Änderung der Situation zwischen Österreich und Ungarn - und dass die besonderen Interessen die Entscheidung für eine gewalttätige und keine friedliche Lösung stark beeinflussten. “
Holger Afflerbach

Österreich-Ungarn vor dem Ersten Weltkrieg

1. Das österreichisch-ungarische Reich war in der Tat eine Doppelmonarchie. Es wurde durch eine Fusion der beiden älteren Königreiche im Jahr 1867 gebildet.

2. Obwohl die Österreicher in der königlichen Familie, der Aristokratie und dem militärischen Kommando dominierten, beherbergte das Reich viele verschiedene ethnische und sprachliche Gruppen.

3. Österreich-Ungarn erlebte wie Deutschland in der zweiten Hälfte des 1800. Jahrhunderts eine bedeutende Phase des industriellen Wachstums und der Modernisierung.

4. Die österreichisch-ungarische Regierung, die von Kaiser Franz Joseph geführt wurde, war autokratisch und wurde von Aristokraten und Militaristen dominiert.

5. Österreich-Ungarn verfügte über eine mächtige modernisierte Armee, deren Wirksamkeit jedoch durch interne politische und ethnische Spaltungen wie Sprachbarrieren zwischen Offizieren und ihren Männern beeinträchtigt wurde.

Titel: "Österreich-Ungarn vor dem Ersten Weltkrieg"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/austria-hungary/
Veröffentlichungsdatum: 9. August 2017
Datum zugegriffen: 06. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.