Billy Hughes (Australien)

William Billy Hughes

William 'Billy' Hughes (1862-1952) war ein australischer Politiker und von Ende 1915 bis Anfang 1923 Premierminister der Nation.

Hughes wurde in einer walisischen Arbeiterfamilie in England geboren und wanderte 1884 nach Australien aus. Dort arbeitete er in einer Reihe bescheidener Berufe, bevor er Gewerkschaftsführer, Anwalt und dann Mitglied des ersten australischen Bundestages wurde.

Hughes diente drei Amtszeiten als Generalstaatsanwalt der Nation. Laut seinen Zeitgenossen war er ein effektiver Politiker, aber auch schwer zu bearbeiten und anfällig für Sturheit.

Hughes wurde Premierminister nach dem Rücktritt von Andrew Fisher im Oktober 1915. Als starker Befürworter der Kriegsanstrengungen setzte sich Hughes für ein verstärktes australisches und koloniales Engagement für die Kämpfe in Europa ein.

Hughes besuchte England 1916 und nahm an Kabinetts- und Kriegskomiteesitzungen teil. Seine aufgeregten Reden, die eine stärkere Aktion forderten, erwiesen sich bei den Engländern als beliebt, die ihren zitternden Premierminister Asquith überdrüssig hatten.

Hughes kehrte im Juli 1916 nach Hause zurück und versuchte, die sinkenden Einberufungszahlen durch die Einführung der Wehrpflicht zu ersetzen. Seine Forderung nach Einberufung australischer Männer in die Streitkräfte stieß jedoch auf erheblichen Widerstand, nicht zuletzt aus den Reihen seiner eigenen Partei.

In den Jahren 1916 und 1917 initiierte Hughes Volksabstimmungen (allgemeine Abstimmungen), um eine öffentliche Bestätigung der Wehrpflicht zu erhalten. Das Problem teilte Australien und beide Volksabstimmungen wurden besiegt.

Billy Hughes spielte später eine wichtige Rolle bei den Pariser Friedenskonferenzen. Er blieb bis 1923 Premierminister und hatte bis zu seinem Tod im Alter von 90 Jahren einen Sitz im australischen Parlament.

Titel: "Billy Hughes (Australien)"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/billy-hughes-australia/
Veröffentlichungsdatum: 11. Juli 2017
Datum zugegriffen: 04. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.